hat hier jemand Erfahrung mit GliSODin? Ich habe das bisher nie probiert, weil es glutenhaltig ist und ich mich glutenfrei ernähre. Andererseits werden in so ein paar Kapseln keine Unmengen an Gluten enthalten sein. Es gibt SOD-Präparate auch ohne Gluten (und billiger), aber die sollen wesentlich weniger gut wirksam sein. Probiert habe ich diese auch noch nicht.
GliSODin ist bei LEF gerade im Angebot. https://www.lifeextensioneurope.de/final...ml#beschreibung Eigentlich darf ich es mir in der Lage, in der mich inzwischen finanziell befinde, gar nicht erlauben. Andererseits würde es mich sehr interessieren, es mal zwei Monate lang auszuprobieren und zu schauen, ob sich etwas verändert.
Hat denn jemand persönliche Erfahrungen damit oder von Bekannten gehört? Ich bin inzwischen sehr vorsichtig geworden bei solch überschwänglichen Produkt-Bewertungen im Netz von anonymen Leuten.
Der Ansatz, die körpereigenen Enzyme zur Abwehr freier Radikale zu steigern ist generell schon mal besser, als Antioxidantien zu zuführen. GliSODin hatte ich einmal getestet, ohne das sich bei mir igrendwelche Auswirkungen gezeigt hätten. Da mein Gesundheitszustand aber glücklicherweise kaum etwas zu wünschen übrig lässt, kann ich empirisch nichts dazu sagen, ob und bei welchen Erkrankungen GliSODin evtl. hilfreich sein könnte.
Dieser Publikation zur Folge sollte GliSODin in gewissem Umfang in der Lage sein, die Superoxid-Dismutase-Aktivität zu steigern:
Supplementation with gliadin-combined plant superoxide dismutase extract promotes antioxidant defences and protects against oxidative stress http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15742357
Man sollte dabei allerdings im Hinterkopf behalten, dass der Körper bei längerfristiger Supplementierung möglicherweise auch die Eigensynthese zurückfahren könnte.
Im Grunde wird jede vermehrte Exposition mit freien Radikalen zu einer kompensatorischen Reaktion des Körpers führen - im Sinne einer Steigerung der Produktion von Glutathion, SOD etc. Im Sinne der Hormese und Superkompensation kann man das ausnutzen, z.B. mit Sport, oder Arginin oder Citrullin als NO-Donatoren usw. Das ist deutlich kostengünstiger als GliSODin, Glutathion und vergleichbare Produkte zu konsumieren. Superkompensation funktioniert allerdings nur, wenn die hormetische Dosis an freien Radikalen noch nicht überschritten ist.
ich habe mich jetzt erst mal dagegen entschieden. Eine andere NEM-Firma hat bei GliSODin auch extra noch einmal davor gewarnt, es bei Glutenunverträglichkeit anzuwenden.
Mich hat das LEF-Produkt mit zusätzlich den Wolfsbeeren mit dabei halt v.a. wegen den bei LEF angegebenen Infos interessiert gehabt:
ZitatSODzyme® ist ein patentierter Pflanzenextrakt, der bereits mit 3 Kapseln am Tag positive Effekte bewirkt. Dieses wurde in Studien mit zwölf Frauen und Männern mittleren Alters nachgewiesen. Binnen zwei Wochen erhöhte dieses Produkt den SOD Spiegel im Blut im Durchschnitt um 30 % und reduzierte den Wasserstoffgehalt um 47 %. GliSODin®, ein Element in der SODzyme® Formel, ist eine patentierte Form von SOD auf Pflanzenbasis. In einer tierischen Studie erhöhten geringe Mengen oral zugegebene GliSODin® den SOD Spiegel um 89 % und förderten die Katalase um 171 %.
SODzyme® mit GliSODin® und Wolfsbeere versorgt Sie mit 100 mg Wolfsbeeren (Lycium barbarum) Frucht-Extrakt. Die Wolfsbeere hat die größten antioxidanten Fähigkeiten von allen Früchten und schützt und repariert effektiv Schäden durch freie Radikale. Bei Gabe von Wolfsbeeren an Patienten zwischen 64 und 80 Jahren, erhöhte die Wolfsbeere die SOD Spiegel um 48 % und senkte die Lipidperoxid Spiegel um 65 % in nur zehn Tagen.
Es hätte mich auch interessiert, ob eine Reduktion des Wasserstoffgehaltes (angeblich um im Schnitt 47 %) sich evtl. in einer Verlangsamung des Ergrauens bemerkbar machen würde. Denn ich ergraue derzeit sehr schnell, kann dabei regelrecht zusehen. Muss also wieder mal mit Radikalen überflutet sein. Allerdings kann das auch daran liegen, dass ich eben wegen der finanziellen Notlage viele meiner üblichen NEMs einstellen musste, was ich körperlich auch deutlich spüre... und dass ich, davon abgesehen, unter anstrengendem Permanentbeschuss ohne mögliche Erholungspause stehe und dadurch bedingt noch weniger, als sowieso schon bei mir üblich, schlafe...
Erhöhung von SOD und Katalase wurde bei Tieren anscheinend noch deutlich mehr als beim Menschen festgestellt. Die Wolfsbeere soll beim Menschen in nur zehn Tagen SOD deutlich erhöht und Lipidperoxid ganz enorm gesenkt haben. Aber wie ist es, wenn man dann wieder mit dem Präparat aufhört? Innerhalb weniger Tage wieder alles beim Alten? Also Dauerbenutzung notwendig? ... ... ...