NAD+ wurde wegen seiner zentralen Rolle im Energiestoffwechsel bereits mehrfach erwähnt. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Erkenntnisse hierzu einmal zu bündeln.
Von Interesse ist vll. folgendes paper von 2018, wo der Einfluss von NAD+ auf das Altern dargestellt wird.
Nicotinamide adenine dinucleotide (NAD ) biosynthesis and its regulation have recently been attracting markedly increasing interest. Aging is marked by a systemic decrease in NAD across multiple tissues. The dysfunction of NAD biosynthesis plays a critical role in the pathophysiologies of multiple diseases, including age-associated metabolic disorders, neurodegenerative diseases, and mental disorders. As downstream effectors, NAD -dependent enzymes, such as sirtuins, are involved in the progression of such disorders. These recent studies implicate NAD biosynthesis as a potential target for preventing and treating age-associated diseases. Indeed, new studies have demonstrated the therapeutic potential of supplementing NAD intermediates, such as nicotinamide mononucleotide and nicotinamide riboside, providing a proof of concept for the development of an effective anti-aging intervention.
Den Themenbereich haben wir in den letzten Jahren vor allem hier besprochen: Nicotinamid-Ribosid (2)
Das zur Verfügung stehende NAD+ schwankt mit der Tag/Nachtrhythmik.
Wird diese Rhythmik zerstört oder wird NAD+ zu schnell abgebaut (Das Enzym NADase wird mit zunehmenden Alter vermehrt hergestellt!), ist das schlecht für die mitochondriale Funktion.
Mit Supplementierung der Vorläufermoleküle kann man NAD+ kurzfristig steigern