Ich hatte mir von der Auswertung mehr erhofft um die Wirkung bzw. den Einsatzzeitraum sinnvoll zu planen. Der einzige Parameter ist und bleibt die Haut. Hier hat sich gezeigt, dass eine Verbesserung in den ersten drei Tagen zu sehen und das deutlich. Falls nicht, setze ich NR ab, warte 5 Tage und starte den nächsten Zyklus. Momentan ist es neben der IHT, die mir einzig finanziell vertretbare verfügbare Methode den Alterungsprozess zu entschleunigen bzw. partiell umzukehren. Zumindest funktioniert es bei mir...
Zum Thema Insulin habe ich dies noch gefunden: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3616313/ "From a metabolic perspective, NR- and vehicle-fed mice had similar fasting blood glucose levels in either CD or HFD conditions (Fig.3F). However, fasting insulin levels were much lower in NR-supplemented mice (Fig.3G). This lower insulin/glucose ratio is indicative of insulin sensitization after NR administration. This speculation was further supported by glucose tolerance tests. NR promoted a slight, albeit not significant, improvement in glucose tolerance (Fig.3H) in mice fed a HFD, accompanied by a robust reduction in insulin secretion (Fig.3I)"
Ein Grund für die Schlafstörungen, worüber bei der Einnahme von NR berichtet wird, könnte mit dem Orexin zusammenhängen. Der Orexinantagonist Suvorexant greift hier ein. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/dom.12171/full "... SIRT1 upregulates expression of the orexin type 2 receptor to mediate these adaptive responses".
Na einigen Monaten Einnahmezeit ziehe ich eine sehr positive Bilanz. Der Einfluss auf die Haut ist sehr gut. Habe in der Zeit zwei Bluttests (Basisprofil I und II) beim Labor Stein durchführen lassen. Die dort erfassten Parameter waren alle im optimalen Bereich. Den Nüchternblutzucker erfasse ich morgens nach ca. 11 Stunden Nahrungskarenz. Hier ergeben sich, entgegen den Erwartungen, keine Änderungen. Dieser schwankt zwischen 90-95 mg/dL. Unverändert auch der HbA1c Wert mit 34 mmol/mol.
Kannst du mal erklären, wie Sirt1 genau aktiviert wird? Ich finde immer nur grobe Schemen wie z.B. diese hier: http://www.impactaging.com/papers/v4/n8/...481/Figure2.jpg Die Frage, was vor der eigentlichen Aktivierung passiert, also die Signalkette, könnte doch über die richtige bzw. die Methode mit dem besten "Wirkungsgrad", entscheiden?!
Sirt1 wird hauptsächlich von CLOCK/BMAL1 reguliert! Klingt banal, aber: Den größten Einfluss auf die Sirt1-Aktivierung hat daher ein sauberer Tag/Nacht-Rhythmus:
ZitatCLOCK and BMAL1 regulate the circadian expression of the SIRT1 gene. Day/night cycles are thus the #1 factor that determines SIRT1 expression.SIRT1 regulates circadian gene expression by deacetylating PER2
With long lists like those in this blog entry, it is easy to throw up your hands and say “its too complicated!” Well it isn’t! If you want to skip the list and just ask “What is the most important regulator of SIRT1 expression,” I do not think anyone would argue with the statement that CLOCK/BMAL1 bind to the gene promoter for SIRT1 and regulate the diurnal change in SIRT1 gene expression. (see references).
Mein Programm sieht aktuell so aus: Nicotinamid-Ribosid (5 Tage) im Wechsel mit pterostilben (2 Tage) i.V.m. einer kalorienreduzierten Kost. Anschließend 7 Tage normale Ernährung mit etwas mehr Proteinen. Ich orientiere mich dabei an dem Buch von Chris Michalk.
"Another interesting combination could be resveratrol and nicotinamide. Nicotinamide raises NAD levels. NAD is an important redox molecule. Resveratrol increases the activity of sirtuins, which in turn use NAD to carry out its activity. Both molecules have shown some promise in extending lifespan in some organisms and reducing biomarkers of aging in others. Perhaps these compounds could potentiate each other."
Ich habe mein Programmm verändert und nehme NR nun kontinuierlich. Zusätzlich habe ich BioPQQ ins Programm genommen. Das BioPQQ hat bisher den stärksten Effekt auf die Hautverjüngung, welchen ich bisher erlebt habe. Wurde da sogar schon von Kollegen drauf angesprochen. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=PQQ Dies ist nicht uninteressant: http://functionalfoodscenter.net/files/56592277.pdf
Ich habe gemerkt, dass mein Schlaf bei kontinuierlicher Einnahme besser ist. Prometheus hat im Bezug auf den Einnahmezeitpunkt mal etwas geschrieben. Ich nehme es daher Mittags ein.
In diesem Zusammenhang: Nach eigener Auswertung ergeben sich erste Anzeichen, dass bei mir IF offensichtlich den Schlafrhytmus bzw. die -qualität verbessert. Werde mich dazu in ein paar Wochen nochmals äußern. Aktuell werden Daten u.a. von meiner Polar Smart Watch gesammelt.
"Viewed this way, fasting could potentially be seen as a circadian reset biohack. And in a sense, we already do this [when we’re supposed to]: while sleeping [at night]. SIRT1 also activates PGC1a in liver (Rehan et al., 2014), which enhances fatty acid oxidation, at a time when we need it: while sleeping, which [fortunately] occurs at night." Laut dieser Aussage würde eine abendliche Einnahme von NR umso mehr Sinn machen (NAD -> SIRT1 -> BMAL1/CLOCK -> NAMPT -> NAD).
In diesem Zusammenhang: Nach eigener Auswertung ergeben sich erste Anzeichen, dass bei mir IF offensichtlich den Schlafrhytmus bzw. die -qualität verbessert. Werde mich dazu in ein paar Wochen nochmals äußern. Aktuell werden Daten u.a. von meiner Polar Smart Watch gesammelt.
"Viewed this way, fasting could potentially be seen as a circadian reset biohack. And in a sense, we already do this [when we’re supposed to]: while sleeping [at night]. SIRT1 also activates PGC1a in liver (Rehan et al., 2014), which enhances fatty acid oxidation, at a time when we need it: while sleeping, which [fortunately] occurs at night." Laut dieser Aussage würde eine abendliche Einnahme von NR umso mehr Sinn machen (NAD -> SIRT1 -> BMAL1/CLOCK -> NAMPT -> NAD).
Ja, genau! Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung.
Intermittierendes Fasten verbessert die Schlafqualität
Durch Vorverlagerung bzw Rückverlagerung des Essens-Zeitensters lässt sich die Innere Uhr verstellen
Mit geschickter Supplementierung kann man die NAD/NADH-Tagesrhythmik unterstützen
Auch von der LEF, da ich dort eine Mitgliedschaft habe. Da habe ich keine Probleme mit dem Zoll, usw. Leider sind NEM´s in Deutschland generell sehr hochpreisig. http://www.biopqq.com/prod3/ Da sind einige Anbieter gelistet, aber wie erwähnt, die Probleme mit dem Zoll....
Wichtig: Ehe das hier zu einer reinen "Werbeveranstaltung" für NR wird - auch eine kritische Betrachtung lohnt:
Im Grunde geht es uns darum, die NAD-Konzentration und die SIRT1-Aktivität zyklisch zu steigern. Man kann sich aber denken, dass eine Steigerung von NAD auch wieder zu einer Gegenregulation führen kann
Konkret kann das bedeuten, dass die NAD-Steigerung zu einer Hemmung von SIRT1 führt. Zumindest gibt es Daten aus Hefezellen, die zur Vorsicht mahnen. Es konnte gezeigt werden, dass eine Nicotinamid Nährlösung das Potential hat, SIRT1 negativ zu regulieren - und so die Hefe-Lebensspanne zu verkürzen:
OK, bei der Studie geht es um Nicotinamid an Hefezellen. Ob das auf Nicotinamid-Ribosid beim Menschen übertragbar ist, bleibt offen. Ich würde aber erwarten, dass Nicotinamid oder auch Nicotinamid-Ribosid sich beim Menschen ebenfalls negativ (=lebensverkürzend) auswirken kann, wenn man die Tagesrhythmik ignoriert.
Können die dort angegeben Konzentrationen auch auf den Menschen übertragen werden? Neben der vermutlich kontinuerlichen Gabe (wäre das mit einer Infusion zu vergleichen?) dürften ja auch sehr hohe Wirkstoffspiegel entstehen?
Wir wissen ja, wie wichtig NAD für unsere Mitochondrien ist.
NAD wird von einem Enzym abgebaut und dieses Enzym ist bei 60-Jährigen um das zweieinhalbfache erhöht, verglichen mit 30-Jährigen. Das Enzym heißt CD38:
Bei höheren mütterlichen Vitamin B3-Werten in der Schwangerschaft haben die Kinder später weniger Neurodermitits:
Higher maternal serum concentrations of nicotinamide and related metabolites in late pregnancy are associated with a lower risk of offspring atopic eczema at age 12 months http://dx.doi.org/10.1111/cea.12782
US-Forscher haben «Jugendelixier» entdeckt Nach erfolgreichen Verjüngungen von älteren Mäusen beginnen nun die ersten Tests am Menschen. Das Beste daran: Das «Elixier» steckt bereits in Broccoli und Gurken.
US-Wissenschaftlern ist ein Durchbruch bei der Anti-Aging-Forschung gelungen. Nach erfolgreichen Versuchen an Mäusen haben nun in Japan die ersten Tests an Menschen begonnen, wie die englische Zeitung «Independent» berichtet.
Die Mäuse, denen an der Washington University in St. Louis ein Präparat namens NMN verabreicht wurde, zeigten eine Vielzahl von physischen Optimierungen: eine gesteigerte körperliche Aktivität, verbesserte Muskeln sowie Knochendichte, erhöhte Leistungsfähigkeit von Leber und Immunsystem, bessere Sehkraft sowie Gewichtsverlust. http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/mediz.../story/30589167
Studie: Brokkoli kann das Leben verlängern Manche Gemüse scheinen den Alterungsprozess verlangsamen zu können Viele Erwachsene und noch mehr Kinder essen nicht gerne Gemüse. Wenn Sie zu solchen Menschen gehören, sollten Sie dringend Ihre Einstellung überdenken. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Konsum von Brokkoli eine wichtige Rolle beim menschlichen Energiestoffwechsel spielt. Zusätzlich scheint der Verzehr von Brokkoli dazu zu führen, dass Menschen gesünder leben und die Anzeichen des Alterns verringert werden können.
Die Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass Brokkoli eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel spielt und Anzeichen des Alters reduzieren kann. Aus diesem Grund sollten wir alle mehr Brokkoli essen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“.
ZitatWhat the researchers have now shown in this latest study is that a lot of this damage comes down to a DNA-repair compound called PARP1. When there's a lot of NAD+ in a cell, PARP1 does its job and keeps our DNA healthy. But when NAD+ drops naturally with age, PARP1 starts to decline, and damage builds up. To see whether they could take advantage of this cellular mechanism, Sinclair and his team developed a drug that contains the precursor to NAD+, known as NMN, or nicotinamide mononucleotide. In mice, boosting older mice with NMN was enough to kick DNA repair into action and even reverse existing DNA damage. They now plan to trial a similar drug in humans before the end of the year - and not just for anti-ageing purposes, but also to protect against DNA damage of any kind. [...] "The idea is to protect the body from radiation exposure here on earth, either naturally occurring or doctor-inflicted," Sinclair told Time. "If I were going to have an X-ray or a CT scan, I would take NMN beforehand."
Zitat von Prometheus im Beitrag #48Wird die NAD-Konzentration in der Zelle durch NMN-Supplementierung angehoben, können DNA-Schäden besser repariert werden:
Zitat von Prometheus im Beitrag #48Wird die NAD-Konzentration in der Zelle durch NMN-Supplementierung angehoben, können DNA-Schäden besser repariert werden:
Würde es aber nicht auch in der Regel reichen Kakaopulver einzunehmen, da Theobromin NAD+ steigert?
Wahrscheinlich ist das auch einer der Gründe warum schwarze Schokolade gut für ein langes Leben ist. Aber ganz offensichtlich reicht das nicht. Ist vielleicht die Dosis um ein Vielfaches zu klein?