Ich habe mir diesen Extrakt ( hohe Bioaktivität durch 100 % patentierte Lebendfermentation) bestellt und möchte ihn auf die Testosteron-Wirkung hin testen:
Vielleicht hilft das zusammen mit Omega-3-Fettsäuren und OPC effektiv gegen meine Pollenallergie und Arthrose. Bei Gelenkbeschwerden hilft mir momentan Optovit 500 gut. Also hoch dosiertes Vitamin E.
Bin kein Freund von Pflanzenextrakten, esse lieber die Frucht. In diesem Fall im Winterhalbjahr Granatapfelkerne im Müsli, derzeit den Saft zum Frühstück im Wechsel mit Grapefruitsaft. Im Winter auch diese Frucht täglich. Wünsche Dir trotzdem viel Erfolg damit.
Granatapfelzubereitungen zeigten in einer Vielzahl von Modellen ausgeprägte antioxidative Wirkungen [10, 28, 32, 50 – 58]. Das antioxidative Potenzial von Granatapfelsaft übersteigt sogar dasjenige von Rotwein, Grüntee, Blaubeersaft und Traubensaft, aber auch von Vitamin C und Vitamin E [1, 48]. Dies konnte z. B. am Ausmaß des Schutzes von NO vor oxidativer Zerstörung gezeigt werden [1]. Obwohl Blaubeersaft und Traubensaft über deutliche antioxidative Wirkungen verfügen, war die Wirkung des Granatapfelsaftes mehr als 1000-fach höher. Indem Granatapfelsaft NO vor oxidativer Zerstörung schützt, verstärkt es seine antiproliferative Wirkung und sonstigen protektiven Effekte, ohne dass er die NO-Synthese direkt beeinflusst [1].
Die Hemmung der LDL-Oxidation durch Granatapfelsaft [7, 8, 10, 34, 54, 55, 57] erreichte in manchen experimentellen Modellen 90% [54]. Nach einjährigem Verzehr von Granatapfelsaft war der oxidative Status von LDL-Cholesterol in Probanden um 90% gesunken, während der allgemeine antioxidative Status (Serum Total Antioxidative Status, TES) um 130% gestiegen war [10]. In diesem Sinne wurde auch eine Reduktion des oxidativen Stress in J774A.1-Makrophagen-Zelllinien [31] sowie bei Patienten mit Diabetes mellitus [59] festgestellt.