Zitat[...] Zum Beispiel kann das Herz schneller und anders altern als die Niere und umgekehrt.
Universelle Merkmale des Alterns sind:
(1) eine Abnahme der physiologischen Reservekapazität und (2) eine Abnahme der funktionellen Kommunikation zwischen Zellen und Organsystemen, die zum Tod führt.
[...] die Erholungszeiten nehmen mit zunehmendem Alter weiter zu. Eine erneute Verletzung vor der vollständigen Heilung führt zur Ansammlung unvollständiger Heilungszyklen. Entwicklungsverzögerte und festgehaltene Zellen reichern sich in den drei Stadien der Zellgefahrenreaktion (CDR1, 2 und 3) an, die den Heilungszyklus ausmachen. Im CDR steckende Zellen erzeugen eine physikalische und metabolische Trennung - Pufferzonen mit reduzierter Kommunikation - zwischen zuvor benachbarten, synergistischen und metabolisch voneinander abhängigen Zellen. Fehlreparaturen und alternde Zellen häufen sich, und wiederholte unvollständige Heilungszyklen führen zu progressiv gestörten Zellmosaiken in alternden Geweben. Der metabolische Cross-Talk zwischen Mitochondrien und dem Zellkern sowie zwischen benachbarten und entfernten Zellen über Signalmoleküle, die als Metabokine bezeichnet werden, reguliert die Vollständigkeit der Heilung. Purinerge Signale und Sphingolipide spielen dabei eine Schlüsselrolle. Vor dem Hintergrund der molekularen Merkmale des Heilungszyklus bietet das unvollständige Heilungsmodell einen neuen Rahmen für das Verständnis der Merkmale des Alterns und generiert eine Reihe überprüfbarer Hypothesen für neue Behandlungen.
Es ist logisch, dass der Organismus auf Schädigungen reagieren muss, indem geschädigte Zellen repariert oder abgeräumt werden. Unvollständige Reparaturzyklen, zum Beispiel durch zu kurze Regeneration führen dann dazu, dass die entzündungsfördernden Signalwege angeschaltet bleiben und fehlreguliert sind (Stichwort: Inflam-Aging).
Zitat von Prometheus im Beitrag #2 Unvollständige Reparaturzyklen, zum Beispiel durch zu kurze Regeneration führen dann dazu, dass die entzündungsfördernden Signalwege angeschaltet bleiben und fehlreguliert sind (Stichwort: Inflam-Aging).
Wie kann man diesen Teufelskreis durchbrechen?
Dazu, müsste man künstlich und sicher reproduzierbar, die Resolutionsphase einleiten können.
Metabolic features and regulation of the healing cycle—A new model for chronic disease pathogenesis and treatment Highlights for Mitochondrion •Four stages of the healing cycle are defined in bioenergetic and metabolic terms. • Progression through the healing cycle is controlled by metabokines and mitochondria. •Three differentiation states of polarized mitochondria are described; anti-inflammatory M2, pro-inflammatory M1, and uncommitted M0. •The pathophysiology of chronic disease is reframed as the result of abnormalities in metabokine and mitochondrial signaling. •When normal stages of the cell danger response (CDR) persist abnormally, the healing cycle is blocked and chronic disease results.
Abstract: Without healing, multicellular life on Earth would not exist. Without healing, one injury predisposes to another, leading to disability, chronic disease, accelerated aging, and death. Over 60% of adults and 30% of children and teens in the United States now live with a chronic illness. Advances in mass spectrometry and metabolomics have given scientists a new lens for studying health and disease. This study defines the healing cycle in metabolic terms and reframes the pathophysiology of chronic illness as the result of metabolic signaling abnormalities that block healing and cause the normal stages of the cell danger response (CDR) to persist abnormally. Once an injury occurs, active progress through the stages of healing is driven by sequential changes in cellular bioenergetics and the disposition of oxygen and carbon skeletons used for fuel, signaling, defense, repair, and recovery. >100 chronic illnesses can be organized into three persistent stages of the CDR. One hundred and two targetable chemosensory G-protein coupled and ionotropic receptors are presented that regulate the CDR and healing. Metabokines are signaling molecules derived from metabolism that regulate these receptors. Reframing the pathogenesis of chronic illness in this way, as a systems problem that maintains disease, rather than focusing on remote trigger(s) that caused the initial injury, permits new research to focus on novel signaling therapies to unblock the healing cycle, and restore health when other approaches have failed. https://www.sciencedirect.com/science/ar...567724918301053