ZitatWissenschaftliche Studien zeigen, dass Kürbiskernöl positiv auf die Gesundheit wirkt. Seine Inhaltsstoffe, wie vor allem Vitamin E und Linolsäure, senken einen erhöhten Cholesterinspiegel und beugen Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Das gilt besonders dann, wenn das Kürbiskernöl nicht erhitzt wird. Zum Kochen und Backen ist es also nicht zu empfehlen; für Salatsaucen oder zum Abschmecken von Gemüsegerichten, Pürees oder Nudeln eignet sich Kürbiskernöl dagegen hervorragend.
30 Kürbisse für einen Liter Kürbiskernöl Zum Kochen ist das dunkelgrüne aromatische Öl aber nicht nur zu schade, sondern auch zu teuer: Unter etwa sieben Euro ist eine kleine Flasche Kürbiskernöl kaum zu haben; erstklassige Sorten aus kleinen Pressungen können auch 12 Euro und mehr kosten. Dafür gibt es gute Gründe: Zum einen ist die verfügbare Menge begrenzt, da Kürbiskernöl meist noch immer in traditionellen Ölmühlen gepresst wird. Zum anderen ist die Herstellung sehr aufwendig: 30 Kürbisse beziehungsweise rund zweieinhalb Kilo Kerne braucht man, um einen einzigen Liter Kürbiskernöl zu gewinnen.
Das meiste Kürbiskernöl stammt aus Südrussland, Ungarn und Österreich. Besonders berühmt ist bei Kennern das tief dunkelgrüne Kürbiskernöl aus der Steiermark. Dort sind die Ansprüche an die Qualität so hoch, dass es sogar eine eigene Bezeichnung dafür gibt: „g.g.A“, also „geschützte geographische Angabe“ steht auf den Etiketten von steirischem Kürbiskernöl. Das garantiert 100-prozentige Reinheit und höchsten Standard in Sachen Aroma und Inhaltsstoffe.
Kürbiskernöl: So erkennen Sie Qualität Aber auch andere Kürbiskernöle können ausgesprochen gut sein. Zu erkennen sind sie daran, dass sie dezent nussig, aber keinesfalls nach Fett oder gar ranzig riechen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Dickflüssigkeit – zerfließt das Öl schnell, liegt der Verdacht auf gestreckte, minderwertige Ware nahe. Die charakteristische dunkelgrüne Farbe stammt übrigens vom Chlorophyll, das reichlich in den Samenschalen von Kürbiskernen steckt. Ein bitterer Nachgeschmack ist ein untrügliches Zeichen für mindere Qualität. Damit das in jeder Hinsicht wertvolle Kürbiskernöl seine hohe Qualität bewahrt, sollte man es mit Fingerspitzengefühl behandeln.
Lagern Sie die Flasche oder Karaffe nach Anbruch dunkel und kalt, möglichst im Kühlschrank. Dort hält es sich bis zu acht Monate. Aber am besten schmeckt Kürbiskernöl, wenn Sie es innerhalb von etwa acht Wochen verbrauchen.
Zitat Das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. besitzt mit 80 % eine der höchsten Mengen an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aller Öle überhaupt. Ein hoher Gehalt an Vitamin E (durchschnittlich 29 mg / 100 g) – Beim Genuss einer Portion (10 ml) Steirischem Kürbiskernöl g.g.A. können ca. 20 % des täglichen Vitamin E-Bedarfs gedeckt werden (der durchschnittliche Vitamin E-Bedarf eines Erwachsenen beläuft sich, lt. aktuellen Referenzmengen im Anhang XIII der EU-Verordnung Nr. 1169/2011, auf 12 mg pro Tag).
ZitatKürbiskernöl ist ein aus den gerösteten Samen (Kernen) von Kürbissen hergestelltes Pflanzenöl. Das Öl eignet sich als Salatöl, es ist zudem in kalten und warmen Vor-, Haupt- und Nachspeisen verwendbar. Als Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. trägt es eine anerkannte Herkunftsbezeichnung mit Regionenschutz.
Allgemeines und Eigenschaften Die Farbe von Kürbiskernöl ist hauptsächlich abhängig von der betrachteten Schichtdicke[8] und variiert auch mit der Intensität der Röstung. Dünne Schichten (<0,7 mm) erscheinen grün bis grün-braun, dickere Schichten (> 0,7 mm) rot bis rot-braun. Der Effekt kommt durch die spezielle Farbzusammensetzung und die Art der Wahrnehmung in den Sinneszellen der Augen zustande und lässt sich daher auch nicht mit demselben Farbeindruck fotografieren. Der Geruch des Öls wird als intensiv nussig, grün, krautig, röstig und mild würzig beschrieben. Geschmacklich ist Kürbiskernöl nussartig, süßlich, hocharomatisch und mit intensivem Eigengeschmack. In der Volksmedizin sagt man ihm auch einen günstigen Einfluss auf die benigne Prostatahyperplasie nach. Erste experimentelle Untersuchungen an Ratten aus dem Jahr 2006 scheinen diese Eigenschaft der günstigen Beeinflussung der testosteroninduzierten Prostatahyperplasie zu bestätigen.[9]
Der Steirische Ölkürbis In der Steiermark wird die kulinarische Spezialität aus dem Steirischen Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca) hergestellt. Diese Varietät unterscheidet sich von den zahlreichen anderen Kürbisformen durch ein einzigartiges Merkmal: Sie hat die verholzende Samenschale durch eine Mutation vor etwa 100 Jahren verloren, so dass den Samenkern nur noch ein dünnes Silberhäutchen schützt. Die weiche Konsistenz der Kerne ermöglicht eine effiziente Pressung des Öls. Die intensive grüne, rotfluoreszierende Farbe geht auf die im Öl gelösten Schalenpigmente zurück (Chlorophyll a und b und Phäophytin).[8][10] Das Öl befindet sich in den Lipidtropfen der Keimblatt-Zellen
Allgemeine Ölgewinnung Kürbiskernöl gewinnt man aus den gehackten und gerösteten Samen der Gartenkürbisse, die noch warm unter hohem Druck mittels einer hydraulischen Presse gepresst werden. Solch ein Kürbis kann bis zu 1000 Samen enthalten. Diese können geschält oder ungeschält verarbeitet werden. Die ausgepressten Rückstände, der sogenannte Presskuchen (auch Ölkaas genannt), wird als eiweißreiches Futtermittel für Rinder und Schweine verwendet.
ZitatVerwendung In der Pharmazie und Medizin Aufgrund des im Kürbiskern enthaltenen Selen und Vitamin E hat sein Öl eine antioxidative Wirkung und kann den Organismus vor freien Radikalen schützen. Der hohe Anteil an Linolsäure und Phytosterinen soll eine cholesterinsenkende Wirkung haben. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird in der Therapie gegen rheumatoide Arthritis unterstützend eingesetzt. Der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirkt gefäßerweiternd, kann so den Blutdruck senken und auf diese Weise helfen, Herz-Kreislauf-Schwächen und Blasenleiden vorzubeugen. Zudem wird dem Kürbiskernöl eine positive Wirkung bei Prostata-Adenomen im Anfangsstadium nachgesagt, was aber ebenso wie einige andere angebliche Heilwirkungen dieses Öls bislang nicht durch klinische Studien belegt ist.[14] An Versuchstieren konnten jedoch positive Effekte bei gutartiger Prostatavergrößerung beobachtet werden.[15][16] Erwähnt sei auch der besonders hohe Anteil an (semi)essentiellem Arginin.
In der Kosmetik In der Kosmetik findet Kürbiskernöl häufig Verwendung als Trägeröl, da es viele Wirkstoffe wie Vitamin A, Vitamin E und Carotinoide enthält, die gute hautpflegende Eigenschaften besitzen und die den Kosmetikprodukten sonst auf andere Weise zugeführt werden müssten. Dieses Öl soll bei Austrocknung der Haut, Falten- und Fältchenbildung, Hautalterung, Schwangerschaftsstreifen und schuppiger und rissiger Haut helfen.
In der Küche Hier findet das Kürbiskernöl vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise im Zusammenhang mit Salat, Rindfleisch, Sülzen, Suppen, der steirischen Eierspeis' oder Nachspeisen (im Speiseeis). Da es jedoch nicht erhitzt werden sollte, eignet es sich weder zum Kochen noch zum Braten oder Frittieren.
Zitat Kürbiskernöl ist gesund, aromatisch und mit zahlreichen Inhaltsstoffen versehen, die auf jeden Fall in Ihren Ernährungsplan integriert werden sollten. Das Öl kann auf eine Vielzahl von Arten angewandt werden, die sich für die unterschiedlichsten Zwecke anbieten.
Warum ist Kürbiskernöl so gesund? Kürbiskernöl ist mit einer großen Zahl an Inhaltsstoffen versehen, die bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen können. Die heilende Wirkung sorgt für schönes, kräftiges Haar, eine gesunde Prostata, feste Fingernägel und lindert einen zu hohen Blutdruck und Cholesterinspiegel. Auch Arthritis und die Haut profitieren von dem kraftvollen Wirkstoffmix, der sich im Öl verbirgt:
-Phytosterol: Hierbei handelt es sich um einen Pflanzenstoff, der in den gesunden Fetten des Öls vorkommt und die Bildung von Dihydrotestosteron hemmt. Dihydrotestosteron ist beim Mann verantwortlich für Haarausfall und Prostataprobleme, was durch den regelmäßigen Verzehr des Öls gehemmt wird. -Beta-Sitosterol: Dieser Stoff ähnelt dem Cholesterin und sorgt dafür, dass der Cholesterinspiegel im Blut spürbar gesenkt wird. Ebenfalls wirkt es angenehm auf den Magen. -Niacin (Vitamin B3): Reguliert zahlreiche Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper und hilft zusammen mit Beta-Sitosterol gegen einen zu hohen Cholesterinspiegel. -Zustätzlich enthält Kürbiskernöl zahlreiche andere Vitamine, Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie Biotin, das für gesunde Haut, Haare und Nägel sorgt.
ZitatStudien rund um Kürbiskernöl Viele Studien rund um die Wirkung von Kürbiskernen existieren heute noch nicht. Allerdings ist die Medizin seit einigen Jahren damit vertraut, dass Kürbiskerne sich positiv auf Probleme mit der Prostata auswirken können. Mittlerweile existieren sogar Prostatamedikament, die Ihre Wirkstoffe einzig und allein aus dem Arzneimittelkürbis beziehen.
In Wien fand bereits im Jahr 1979 eine Studie über 8 Wochen zu dieser Thematik statt. Hier wurde 100 Patienten, die an einem Prostataleiden ersten Grades litten, täglich geschrotete Kürbiskerne verabreicht. Nach Beendigung des Testzeitraums konnte bei vielen Patienten ein Rückgang der vergrößerten Prostata verzeichnet werden und vielerlei Beschwerden ließen bei fast allen Patienten nach.
Eine ähnliche Studie, die aus Korea stammt, kommt übrigens zu dem gleichen Ergebnis. Hier wurde den Patienten allerdings das reine Kürbiskernöl verabreicht. Insgesamt erstreckte sich die Versuchsreihe über 12 Monate und bereits nach 6 Monaten berichteten viele Studienteilnehmer von einer signifikanten Verbesserung ihrer Symptome. In einer Kontrollgruppe, die lediglich mit einem Placebo behandelt wurde, kam es zu keinerlei Verbesserung der Leiden.
Weitere Studien in Bezug auf die Wirkung von Kürbiskernöl auf Gelenksprobleme und Erkrankungen die sich im Bereich Herz / Kreislauf / Cholesterinspiegel beziehen existieren zwar auch und konnten bislang auch deutlich positive Resultate aufzeigen, allerdings weisen wir darauf hin, dass diese Versuche fast ausschließlich an Tieren stattgefunden haben, weshalb wir hier nicht näher darauf eingehen möchten.
Eine sehr interessante Studie kommt auch ein weiteres Mal aus Österreich, und zwar von der Uni Graz. Hier wurde die Wirkung über den gesundheitlichen Wert von steirischem Kürbiskernöl erforscht, explizit dessen positiven Eigenschaften im Zusammenhang mit der Bekämpfung freier Radikale. Die Forscher kamen insgesamt zu dem Ergebnis, dass Kürbiskernöl ein wirksamer Bekämpfer freier Radikale ist und so der Entstehung von Arteriosklerose vorbeugen kann. Die kompletten Studienergebnisse finden Sie hier. Kürbiskernöl gegen genetisch bedingten Haarausfall
Kürbiskernöl könnte, wenn man neueren Studien Glauben schenkt, ein wirksames Mittel bei genetisch bedingtem Haarausfall werden. Im Jahr 2014 nahmen 76 koreanische Teilnehmer an dieser halbjährigen Studie Teil. Sie bekamen über diesen Zeitraum täglich 400mg Kürbiskernöl verabreicht. Während ein Teil der Teilnehmer das Öl bekam, wurde der anderen Gruppe ein Placebo verabreicht. Mit erstaunlichen Ergebnissen: In der Gruppe, die das Kernöl einnahm wurde eine vermehrte Haardichte von bis zu 40% festgestellt. Die Forscher gehen derzeit davon aus, dass Kürbiskernöl direkt auf den DHT Spiegel wirkt, und diesen nicht so stark ansteigen lässt. Dadurch könnte Haarausfall gestoppt werden.
Fazit: Kürbiskernöl ist nicht nur ein leckeres Öl, mit welchem sich zahlreiche Speisen verfeinern lassen, es ist auch ein guter Lieferant für viele wertvolle Inhaltsstoffe. Neben dem Gebrauch in der Küche bietet es sich besonders auch in der Behandlung von Prostataleiden an. Diese Eigenschaft wurde mittlerweile wissenschaftlich belegt. Auch die unterstützende Behandlung von Gelenkserkrankungen und Herz-Kreislaufbeschwerden ist möglich, allerdings sollten Sie hierzu unbedingt einen Arzt oder Alternativmediziner zu Rate ziehen.
Wichtig ist, dass Sie das Kürbiskernöl in einer besonders reinen Qualität kaufen und dieses frei von Zusätzen ist. Achten Sie darauf, dass eine angebrochenen Flasche Kürbiskernöl dunkel und lichtgeschützt aufbewahrt, und innerhalb von maximal drei Monaten aufgebraucht werden sollte.
Gutes Kürbiskernöl hat übrigens seinen Preis. Für einen Liter Öl wird die Kernmenge von 30 Kürbissen benötigt. Das entspricht etwa 2,5kg Kürbiskernen.
HEALTH AND NUTRITION Reasons why pumpkin seeds are good for your health Pumpkin seeds may have a beneficial effect on overall health.
Zitat Good for eye and skin protection Pumpkin seed oil (PSO) is rich in vitamin E, zinc, omega 3- and 6- fatty acids as well as antioxidants, therefore it has tremendous benefits for the skin in terms of retaining moisture, fighting free radicals, and maintaining a youthful appearance.
Fatty acids in the seeds help regulate proper skin oil production, which suits both oily and dry skin.
Squalene compound in the seeds occurs throughout all body tissues, and it appears to play a role in protecting the skin during UV and other types of radiation exposure as well as retinal health.
Kürbiskerne und Kürbiskernöl: Gesund und nährstoffreich Kürbiskerne und Kürbiskernöl wirken positiv auf den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes. Die Inhaltsstoffe können den Cholesterinspiegel normalisieren und helfen sogar bei erblich bedingtem Haarausfall.
ZitatDer Kürbis gilt als gesundes Gemüse für Herbst und Winter. Sein Fruchtfleisch lässt sich vielseitig verwenden - in süßen wie in herzhaften Gerichten. Doch ausgerechnet besonders wertvolle Teile des Kürbisses landen bei der Zubereitung oft achtlos auf dem Müll: die Kürbiskerne. Dabei stecken gerade sie voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Linolsäure, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Mangan, Selen, Zink und den Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D und E.
Kürbiskerne wirken positiv auf Blutzucker- und Cholesterinspiegel Geröstete Kürbiskerne sind besonders nährstoffreich und eignen sich gut als gesunder Snack, insbesondere für Menschen mit Typ-2-Diabetes, denn ihr glykämischer Index ist sehr niedrig und davon profitiert der Blutzuckerspiegel. 100 Gramm Kürbiskerne enthalten etwa 559 Kilokalorien, gut 30 Gramm Proteine und knapp 50 Gramm Fett, davon rund 21 Gramm mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure. Linolsäure normalisiert den Cholesterinspiegel und soll sogar einen vorbeugenden Effekt gegen Krebs haben.
Kürbiskernöl unterstützt das Einschlafen durch Tryptophan Kürbiskernöl wird aus gerösteten Kürbiskernen hergestellt und kann unter anderem beim Einschlafen helfen, denn die Kerne enthalten die Aminosäure Tryptophan. Aus dem Eiweißbaustein bildet der Körper den Botenstoff Serotonin, eine Vorstufe des Schlafhormons Melatonin. Aufgrund seiner entzündungshemmenden, antiseptischen und antiallergischen Eigenschaften wird Kürbiskernöl auch als Trägeröl in der Kosmetik eingesetzt. Es hält die Haut geschmeidig, ist sowohl für trockene wie für fettige Haut geeignet. Auch bei Haarausfall und zur Nagelpflege wird Kürbiskernöl verwendet.
Phyto-Sterine helfen bei Blasen- und Prostata-Problemen Pflanzliche Mittel aus Kürbiskern-Extrakt werden Männern bei Blasen- und Prostata-Problemen empfohlen. In den Kapseln stecken sekundäre Pflanzenstoffe, die aus Kürbiskernen gewonnen werden: sogenannte Phyto-Sterine. Sie sollen Beschwerden wie verstärkten Harndrang oder gehäufte Blasenentzündungen lindern, die durch eine gutartige Prostatavergrößerung bedingt sind.
Die ebenfalls in Kürbiskernen enthaltenen Stoffe Selen, Zink und Kalium kräftigen zudem die Blasenmuskulatur und lindern Reizzustände. Kalium wirkt zusätzlich entwässernd. Außerdem enthalten Kürbiskerne sehr viel Magnesium, etwa 535 mg pro 100 g. Zusammen mit den Phyto-Sterinen stabilisiert das Magnesium den Blutdruck.
Linderung bei erblich bedingtem Haarausfall Die Phyto-Sterine scheinen zudem sogar gegen erblich bedingten Haarausfall zu helfen. Eine südkoreanische Studie hat gezeigt, dass 400 mg Kürbiskernöl in Kapselform bei Männern mit erblich bedingtem Haarausfall die Haare wieder sprießen ließen.