Diese Warze liegt an der Vorderseite, des Wurzelballens meines großen Zehen.
Ich hatte schon mal vor über 10 Jahren eine. Damals habe ich von der Ärztin irgend eine ätzende Lösung erhalten (ich habe mich damals noch nicht sehr für Medizin interessiert), die ich jeden Tag aufgetragen habe. Das hat dann Haut aufgeweicht und zerstört, so dass ich Stück für Stück abreisen konnte, bis die Ware weg war. Die, die ich vor 10 Jahren hatte, tat weh, weil sie genau in der Mitte des Zehenwurzelballen lag. Das Gehen war sehr Schmerzhaft. Da meine jetzige eigentlich keine Symptome verursacht, habe ich keine Ahnung, wie lange ich sie schon habe.
Da die Warze nicht zu verschwinden scheint, obwohl mein Immunsystem in guter Verfassung ist (hab vor ziemlich genau einem Jahr, Leukozyten untersuchen lassgen). Bevor jetzt wieder der Hinweis kommt, "doch einfach das Immunsystem zu stärken", das habe ich glaub ich schon lange ausgereizt.
An "schwachem Immunsystem" liegt es nicht, dass die Warze nicht verschwindet!
Da ich jetzt ein bisschen was zu Humanen Papillomaviren gelesen habe, möchte ich die Warze und die Hautzellen, die befallen sind, dauherhaft entfernen. Die Warzenviren, kann man auf andere Hautbereiche Verschleppen und auf Schleimhäuten Feigwarzen auslösen, eventuell sogar Krebs.
Bin gerade am Überlegen, wie ich sie am besten entferne.
Habt ihr da Erfahrungen? Auch wie man ein Wiederauftretten der Warze sicher verhindert?
Soll ich zu einem Arzt gehen, um die Warze entfernen zu lassen? Falls ja, wie? Gibt da anscheinend viele Möglichkeiten (wegschneiden, lasern, Kryotherapie...) Oder ist es genausogut, wenn ich selbst in der Apotheke etwas kaufen? So eine Lösung mit Salicylsäure (nehme nach kurzer Recherche im Internet an, dass es so ein Präparat war), wie ich sie vor Jahren mal von der Ärztin bekommen habe, bekommt man ja auch ohne Rezept. Oder selbst versuchen, die Warze zu vereisen? Selbst weg schneiden, werde ich sicher nicht versuchen.
Generell, kenne ich mich bei HPV nicht ganz aus, bleibt HPV immer im Körper, auch wenn die Warzen weg sind, persistieren die also immer? Ich hatte als Kind viele Jahre eine Warze, an meinem rechten Daumen, bis sie von allein weg ging. Ist der Virus bis heute da (weil ich die Warzenwurzel nicht entfernt habe), oder ist der jetzt weg?
Hab meine auf Nimmerwiedersehen peu à peu weggeraspelt ... nach jeder Behandlung Rizinusöl aufgetragen ... nach 2 Wochen ließ sich die Spitze ganz locker herausziehen ...
auf Viren hab ich nicht testen lassen ... ist durchaus möglich, dass sie sich wie Geld verhalten ... "niemals weg ... nur wo anders" ...
Ich hatte welche, die ich ganz klein immer weggeist hatte. Sie kamen immer wieder an anderen stellen daneben. Waren aber sicherlich Viren.
Irgendwann kam dann meine Umstellung samt NEMs wegen Bluthochdruck und die Warzen verschwanden von ganz alleine. Welches NEM daran beteiligt war weiß ich nicht, ich nahm mehrere wegen dem Blutdruck.
Dr Strunz hat einen Artikel zu Warzen geschrieben.
Diese ganzen Tricks haben bei mir nie was genützt. Erst das konsequente Barfuß laufen war von Erfolg gekrönt. Sie sind nie wieder gekommen. (sicherlich 20 Jahre her)
Ich habe dann immer darauf geachtet, dass die Füße genügend Luft bekommen. Ab und zu Fußbad mit EM (effektive Mikroorganismen) und anschließend mit äth. Lavendelöl einreiben. Diese Strategie funktioniert bei mir prima.
Eine Warze würde ich mit einer Chlordioxid-Lösung (z. B. 0,3%) und DMSO (Dimethylsulfoxid) behandeln. Einfach täglich mit Wattestäbchen die CDL-Lösung und die DMSO-Lösung nacheinander auftragen.
Diese Mittel wirken in Kombination stark antiviral. Die behandelnde Warze sollte sich innerhalb ein paar Tagen zurückbilden.
Damit habe ich an mir zwei Warzen erfolgreich behandelt. Auch eine Bekannte von mir konnte damit mehrere Warzen an den Händen, welche sie seit Jahren hatte, entfernen.
Studie – MMR-Impfstoff zur Warzenbehandlung ist erfolgreich Zur Behandlung von Warzen existiert eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, die jedoch oft nur geringe Erfolgsquoten und dafür hohe Rückfallraten aufweisen. Allerdings verschwinden viele Warzen durch die Aktivität des körpereigenen Immunsystems früher oder später von alleine. Vor diesem Hintergrund scheinen Therapien vielversprechend, die eine gegen die Warzenerreger gerichtete Immunantwort fördern. Dies kann durch die Injektion von Antigenen in die Warze geschehen. Die Verwendung eines Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffs führte im Rahmen einer Placebo-kontrollierten Untersuchung zu hohen Abheilungsquoten bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen und einer niedrigen Rückfallrate. https://derma.plus/journal/warzenbehandl...teln-impfstoff/
Erfolgreiche Attacke auf Warzen Warzen können erfolgreich mit einer Immuntherapie behandelt werden: Injektionen mit bestimmten Antigenen, die eine Reaktion des Immunsystems provozieren, beseitigen in vielen Fällen nicht nur die behandelte Warze selbst, sondern auch weiter entfernt liegende Warzen. Das haben amerikanische Mediziner in einer klinischen Studie nachgewiesen. Die Behandlung regt das Immunsystem an, gegen die Erreger von Warzen vorzugehen, die so genannten Papillomaviren. https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/...cke-auf-warzen/
Mit Immuntherapie gegen Warzen Es gibt Menschen, die darauf schwören, die beste Methode gegen Warzen sei, bei Vollmond eine Schnecke darüber kriechen zu lassen. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, das auszuprobieren. Erwiesenermaßen wirksam gegen Warzen sind das medizinische Herausschneiden, das Vereisen oder das Bestreichen mit Trichloressigsäure. Möglicherweise könnte auch eine spezielle Immuntherapie hilfreich sein. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.d...-2005/uid-14044
Grüner Tee gegen Warzen – ist das ein Erfolgskonzept? In klinischen Phase-III-Studien zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit bei immunkompetenten Patienten zeigte sich, dass die dreimal tägliche Behandlung mit Veregen 10% über bis zu 16 Wochen signifikant wirksamer war als die Behandlung mit Placebo in Bezug auf die vollständige sichtbare Abheilung aller äußerlichen Feigwarzen im Genital- und Perianalbereich. Wir sprachen mit Prof. Dr. Eggert Stockfleth vom Hauttumorcentrum Charité (HTCC) an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, über die Einsatzmöglichkeiten der Salbe aus Grünem Tee-Extrakt. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.d...-erfolgskonzept
Counteracting HPV Cervical and Anal Infection through Dietary Supplementation of EGCG, Folic Acid, Vitamin B12 and Hyaluronic Acid: Clinical Case Reports https://www.mdpi.com/2077-0383/13/12/3597