Langsam werden wieder die allerersten frischen Artischocken dieses Jahres geerntet. Die Saison mit frischen Artischocken, kann bis Anfang Oktober dauern.
ZitatSuperfood Artischocke: So gesund ist das Gemüse -Der Bitterstoff Cynarin senkt den Cholesterienspiegel, unterstützt die Verdauung und regt den Fettstoffwechsel an. -Antioxidantien helfen gegen freie Radikale und sorgen für eine schönere Haut -Die Nährstoff-Bomben enthalten B-Vitamine, Vitamin E und Pro-Vitamin A und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Phosphor. -Reich an Ballaststoffen, besonders Inulin, einem löslichen Ballaststoff, der sich günstig auf die Verdauung und den Darm auswirkt. -Außerdem sind sie basisch, entgiften den Körper und wirken harntreibend und entzündungshemmend. -In der Antike schätze man sie übrigens besonders die aphrodisierende Wirkung.
ZitatHeilpflanze Artischocken wird eine appetitanregende, verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Aufgrund unterschiedlicher Wirkmechanismen (vermehrte Ausscheidung von Cholesterin, erhöhter Cholesterinverbrauch zur Gallensäuresynthese als auch Hemmung der Neubildung von Cholesterin in den Leberzellen) soll tatsächlich durch den Verzehr von Artischocken eine Senkung des Gesamtcholesterins um bis zu 12 Prozent möglich sein. Insofern kommt der Artischocke eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung gegen Arteriosklerose zu.[7] Der enthaltene Bitterstoff Cynarin regt den Stoffwechsel der Leber an. Außer als Gargemüse werden ihre Blätter in Säften, Tees, Trockenextrakten und Tinkturen verwendet. Ihre medizinische und diätetische Wirkung wird auf den Gehalt an Polyphenolen sowie insbesondere speziellen Flavonoiden und Chinasäurederivaten zurückgeführt. Vor allem Frischpflanzenextrakte aus Artischockenblättern werden erfolgreich in der Therapie der Dyspepsie und Hypercholesterinämie eingesetzt.[8] Die Bildung des protektiven Radikalfängers Stickstoffmonoxid wird signifikant erhöht.[9] Dadurch können auch Zucker- und Fettstoffwechsel verbessert werden.[10][11][12] Auch kardiovaskuläre Erkrankungen und das metabolische Syndrom können positiv beeinflusst werden. Frischpflanzenextrakte aus Artischocke entfalten im menschlichen Organismus eine stoffwechselstimulierende Wirkung, die mit einer antioxidativen Protektion durch vermehrte Bildung des endogenen Radikalfängers Stickstoffmonoxid verbunden ist. Stickstoffmonoxid stimuliert die Aktivität und Bildung von Mitochondrien. Dies führt zu einer Verbesserung der Allgemeingesundheit, der Lebensqualität und des Wohlbefindens durch signifikant erhöhte Stoffwechseleffizienz.
ZitatNicht nur als Gemüse sind Artischocken sehr beliebt, sondern auch als Heilpflanze. Sie helfen gut bei Magen-Darm-Beschwerden, senken den Cholesterinspiegel, verbessern die Fettverdauung und regen die Darmbeweglichkeit an. So kann man auch abnehmen mit Artischocken. Lesen Sie hier mehr über die Artischocken-Wirkung!
Welche Heilkraft steckt in der Artischocke? Artischocken (Cynara scolymus) fördern den Leber- und Gallenfluss. Die dadurch erhöhte Menge an Gallensäure wirkt sich dabei auf verschiedene Bereiche positiv aus: Zum einen werden der Cholesterinspiegel und insgesamt die Blutfettwerte gesenkt sowie die Fettverdauung verbessert. Bereits bestehende Cholesterinablagerungen an den Blutgefäßwänden können zudem aufgelöst werden. Zum anderen schützen die Inhaltsstoffe der Artischocken über diverse Mechanismen die Leber und wirken entgiftend. Zusätzlich regen Artischocken die Aktivität der Darmmuskulatur an, was ebenfalls verdauungsfördernd wirkt.
Zusammen üben die Inhaltsstoffe der Blätter also einen sehr positiven Effekt auf die Verdauung und die Leber aus. So sind die Extrakte der Blätter zur Behandlung von sogenannten dyspeptischen Beschwerden (auch Reizmagen genannt) arzneilich anerkannt – vor allem, wenn diese durch Störungen des Leber-Galle-Systems verursacht werden.
Dyspeptische Beschwerden sind dauerhafte oder immer wiederkehrende Beschwerden im Magen-Darm-Trakt mit unterschiedlichen Symptomen wie: -Schmerzen im Oberbauch -Sodbrennen -Völlegefühl -Blähungen -Übelkeit und Erbrechen
Aufgrund aussagekräftiger Studien können die Blätter der Pflanze auch zur Behandlung von Gallenbeschwerden, Appetitlosigkeit, zu hohem Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie), als Leberschutz und vorbeugend gegen das Wiederauftreten von Gallensteinen eingesetzt werden. Auch bei Arteriosklerose ("Arterienverkalkung") und sogar in der begleitenden (adjuvanten) Behandlung von Hepatitis C zeigen Artischocken Wirkung.
Die Blüten und fleischigen Hüllblätter gelten gekocht als Delikatesse. Sie wirken jedoch nicht annähernd so heilsam bei den erwähnten Beschwerden wie ein Extrakt aus den Blättern, da das Kochen einen großen Teil der Inhaltsstoffe unwirksam macht. Die gekochten Pflanzenteile besitzen jedoch einen hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen. Man kann daher mit Artischocken abnehmen oder genauer gesagt: das Abnehmen unterstützen.
Welche Inhaltsstoffe stecken in Artischocken? Die wichtigsten Inhaltsstoffe in den Blättern der Artischocken-Pflanze sind Kaffeesäure, Chlorogen- und Neochlorogensäure, Cynarin, Bitterstoffe (etwa sechs Prozent), Flavonoide sowie Sesquiterpene. Sie werden für die heilsame Wirkung der Artischocken verantwortlich gemacht.
Wie wird die Artischocke angewendet? Zur arzneilichen Anwendung bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich werden die Artischocken-Blätter in verschiedenen Formen angeboten: Getrocknet und zerkleinert für Artischocken-Tee, Artischocken-Kapseln, als Trockenextrakt, Frischpflanzenpresssaft sowie wässrige Auszüge. Der Trockenextrakt wird sowohl aus den getrockneten als auch den frischen Blättern gewonnen und in Form von Artischocken-Tabletten, Artischocken-Kapseln oder Artischocken-Dragees angeboten. Die täglich empfohlene Dosis liegt bei sechs Gramm der Arzneidroge.
Im Gegensatz zum Artischocken-Gemüse ist im Artischocken-Frischpflanzenpresssaft, der aus den nicht aufgeblühten Blüten produziert wird, ein großer Teil der wirksamen Inhaltsstoffe noch enthalten. Die Artischockensaft-Wirkung ist daher gut und hilft bei "Reizmagen" oder zum Schutz der Leber.
Wenn Sie Artischocken-Tee zubereiten möchten, sollten Sie einen Teelöffel geschnittene Blätter nehmen und mit heißem Wasser übergießen. Nach zehnminütigem Ziehen seihen Sie das Kraut ab. Trinken Sie jeweils eine Tasse Tee vor den Mahlzeiten.
Möchten Sie mithilfe von Artischocke abnehmen, sollten Sie regelmäßig den Blütenboden sowie den fleischigen Teil der gekochten Blätter als Essensbeilage verzehren. Dadurch allein erzielt man allerdings keinen Gewichtsverlust. Achten Sie zusätzlich auf eine insgesamt ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung und sorgen Sie für viel Bewegung und Sport.
ZitatArtischockenblattextrakt (Cynara scolymus) war eines der wenigen pflanzlichen Heilmittel, die sich in klinischen und experimentellen Studien gegenseitig ergänzt haben. Sowohl experimentelle als auch klinische Wirkungen wurden durch umfangreiche biomedizinische Kräuterheilmittelforschung verifiziert. Insbesondere wurden antioxidative, choleretische, hepatoprotektive, gallenverstärkende und lipidsenkende Wirkungen nachgewiesen, die ihrer historischen Verwendung entsprachen. Laufende Forschungen scheinen darauf hinzudeuten, dass Artischocken tatsächlich medizinische Eigenschaften haben. Am bedeutendsten scheint seine vorteilhafte Wirkung auf die Leber zu sein. Im Tierversuch haben flüssige Extrakte der Wurzeln und Blätter von Artischocken gezeigt, dass sie die Leber schützen und möglicherweise sogar die Regeneration von Leberzellen unterstützen können.