Superfood für die Sehkraft Beeren sind wertvoll für die Augen Wissenschaftler unterstreichen: Schwarze Johannisbeeren & Co. fördern die Augengesundheit. Ihnen wird zudem eine regulierende Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt.
Zitat -Studie belegt, dass Beeren Symptome von Augenermüdung lindern können. -Schwarze Johannisbeeren stärken Immunsystem und Augengesundheit. -Verantwortlich für den positiven Effekt sind Pflanzenstoffe, die Früchte und Gemüse dunkel färben.
ZitatWas macht Johannisbeeren so wertvoll für die Augen? Dass die Johannisbeere als Superfood für die Sehkraft gehandelt wird, liegt insbesondere an ihrem hohen Gehalt an Anthozyanen und ihren entzündungshemmenden Eigenschaften. Anthozyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die in blauen, violetten, roten oder blauschwarzen Früchten und Gemüse vorkommen. Ihnen wird eine regulierende Wirkung auf unsere Immunreaktion und den Sehapparat zugeschrieben. Anthozyane sind deshalb so wertvoll, weil sie helfen, die Blutgefässe im Auge zu stärken und diese mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen. Der Pflanzenfarbstoff macht unsere Augen zudem widerstandsfähiger gegen schädliche Umwelteinflüssen.
Höchste Konzentration an Anthozyanen Kein anderes natürliches Lebensmittel enthält eine so hohe Menge und Konzentration an Anthozyanen wie Schwarzen Johannisbeeren: 100 Gramm der Beeren weisen zwischen 190 bis 270 Milligramm des Pflanzenfarbstoffes auf. Auch Aronia und Holunderbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren enthalten eine hohe Konzentration von Anthozyanen. Um am besten von dem wertvollen Wirkstoff zu profitieren, sollten die Beeren roh verzehrt werden. Übrigens sind Anthozyanen auch in Rotkohl oder Auberginen enthalten, die daher unsere Augen ähnlich stärken.
Schwarze Johannisbeere und ihre Auswirkung auf die Leistung im Sport Beste Beere: Wie die schwarze Johannisbeere die Leistung steigern kann Die Liste der potenziell besonders leistungssteigernden Nahrungsmittel erweitert sich um die schwarze Johannisbeere. Zumindest wenn es nach einigen Studien geht. Ähnlich wie Rote Beete und Kirschen kann sich das Strauchgewächs demnach positiv auf die Leistung und Regeneration auswirken.
ZitatIn einer Untersuchung der Universität von Chichester in Großbritannien stellte sich heraus, dass die schwarze Johannisbeere die Blutgefäße bei sportlicher Aktivität erweitern konnte.
Welche Auswirkung hat die schwarze Johannisbeere auf die Leistung? Neben dem vergrößerten Durchschnitt der Arterien waren weitere positive kardiovaskuläre Reaktionen zu beobachten. Der Blutstrom in den Arterien steigerte sich um 20 bis 35 Prozent bei leichter Belastung. Dadurch ermüdeten die Muskeln langsamer und mussten weniger beansprucht werden, um eine gewisse Leistung zu erbringen.
Steigerungen um zweistellige Prozentzahlen waren auch hinsichtlich der Herzleistung, des Hämoglobinwertes sowie bei der Sauerstoffaufnahme und dessen Verwertung in den Muskeln festzustellen.
Für Beachtung sorgten die Ergebnisse deshalb, weil der Blutfluss in den Muskeln entscheidend für die Sauerstoffversorgung und damit für eine anhaltende Muskelfunktion ist – gerade in Ausdauersportarten. Auch die Regeneration wird von einer besseren Durchblutung unterstützt.
Johannisbeere verbessert Fettverbrennung Diese Eigenschaften zeigten sich auch bei der Johannisbeere: allgemeine Leistungssteigerung, eine um bis zu 27 Prozent verbesserte Fettverbrennung und ein verlangsamter Laktat-Anstieg wurden bereits festgestellt.
Getestete Radsportler konnten ihre Leistung im Durchschnitt um 8,6 Prozent steigern.
Hier eine ganz neue Arbeit an Diabetischen-Ratten: The antioxidant, anti-inflammatory, and antiplatelet effects of Ribes rubrum L. fruit extract in the diabetic rats Abstract:
ZitatThe prothrombotic and inflammatory state plays a significant role in the occurrence of cardiovascular complications in type 2 diabetes mellitus. In this study, the antidiabetic, anti-inflammatory, and antiplatelet potentials of the extracts obtained from Ribes rubrum were investigated. The antidiabetic, anti-inflammatory, and antioxidant activities of the ethanol and water extracts of R. rubrum were evaluated by in vitro methods. The total phenolic and flavonoid contents were also determined. The experimental diabetes model in rats was induced with streptozotocin (STZ). After hyperglycemia occurred, the ethanol extracts of R. rubrum (RRE, at 100 mg/kg and 500 mg/kg doses) were administered to the treatment groups for 14 days. Blood glucose, lipid profile, plasma, and pancreas tumor necrosis factor-α (TNF-α) levels were determined and compared at the end of the experiments. P-selectin levels and mitochondrial membrane polarization (MMP) of platelets were also measured. In vitro study, the RRE showed potent anti-inflammatory activity. Administration of RRE (at 100 mg/kg doses) to diabetic rats lowered blood glucose level insignificantly. The results showed that there was an increment in levels of TNF-α in plasma and pancreas tissue of the diabetic group compared to the control group. R. rubrum extract regulated and normalized their levels in plasma and pancreatic tissue. RRE at both doses significantly decreased platelet P-selectin levels and prevented STZ-induced loss of MMP in platelets. The results of current research indicate that RRE extract has potent anti-platelet and anti-inflammatory effects and may be beneficial in preventing diabetic complications. PRACTICAL APPLICATIONS: Hyperglycemia causes dyslipidemia, advanced oxidative stress, platelet activation, and inflammation in diabetes mellitus. Plants with various medicinal properties are of worldwide interest for the treatment of diseases due to their biological activities. In this study, the antidiabetic, anti-inflammatory, and antioxidant effects of extracts of Ribes rubrum (%100 ethanol, 50% ethanol, water) were evaluated by in vitro and in vivo methods. The diabetes model was induced with streptozotocin (STZ). The rats were divided into control, diabetic control, R. rubrum-100 mg/kg, and R. rubrum-500 mg/kg doses groups. Blood glucose levels, tumor necrosis factor-α (TNF-α), platelet P-selectin levels, mitochondrial membrane polarization of platelets were examined. The present study has shown that R. rubrum has anti-inflammatory and antiplatelet activity. R. rubrum may be beneficial in the prevention and treatment of DM complications due to its anti-inflammatory and antithrombotic effects.
Bericht über eine Humanstudie: Schwarze Johannisbeeren sind günstig für den Blutzucker Schwarze Johannisbeeren schwächen Anstieg des Blutzuckers nach einer Mahlzeit ab, und auch der anschließende Abfall des Blutzuckerspiegels wird verzögert. Diese günstigen Wirkungen werden schon bei kleinen Portionen erreicht, wie Wissenschaftler der Universität Ostfinnland berichten. https://www.aponet.de/artikel/schwarze-j...lutzucker-21982
Schwarze Johannisbeeren können den Blutzucker nach Mahlzeiten senken
ZitatEine neue Studie der Universität Ostfinnland zeigt, dass Schwarze Johannisbeeren sich günstig auf den Glukosestoffwechsel nach jeder Mahlzeit auswirken könnten. Die erforderliche Portionsgröße ist außerdem auch viel kleiner als bisher angenommen, so die Studienautoren. Darüber hinaus gleicht sich die Blutzuckerreaktion des aufgenommenen Zuckers aus, indem die Früchte dessen Anstieg abschwächen und seinen Abfall verzögern.
Wie wirken sich Schwarze Johannisbeeren auf den Insulinspiegel aus? Der beobachtete Effekt liegt wahrscheinlich an den von Beeren abgeleiteten Polyphenolen und Anthocyanen, die reichlich in dieser Art von Johannisbeeren vorhanden sind. Die positive gesundheitliche Wirkung der Früchte wurde durch die Studienergebnisse der finnischen Forscher gestützt. In der klinischen Studie wurde die vorteilhafte Wirkung auf die postprandiale Glukose-Reaktion durch 75 g (1,5 dl) Schwarze Johannisbeeren erreicht. Dies ist also eine bemerkenswert kleinere Portionsgröße als in früheren Studien. Schwarze Johannisbeeren werden aufgrund ihrer natürlichen Säure häufig mit Zuckerzusatz verzehrt, was für gesundheitsbewusste Verbraucher Anlass zur Sorge geben kann. Es scheint jedoch, dass Zucker, der damit konsumiert wird, nicht so ungesund ist.
Beeren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung und reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Polyphenolen. Bisher hat die EU jedoch diesbezüglich keine gesundheitsbezogenen Angaben genehmigt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um deren Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel zu überwachen. Dabei erzielten dunkle Beeren wie schwarze Johannisbeeren und Heidelbeeren die überzeugendsten Ergebnisse. Schwarz gefärbte Beeren, die reich an Anthocyanen sind, scheinen also die Blutzuckerreaktion auf zugesetzten Zucker im Vergleich zu einem Kontrollprodukt mit der gleichen Zuckermenge abzuschwächen. Der gleiche Effekt wird durch Anthocyane gezeigt, die aus schwarzen Johannisbeeren extrahiert wurden. Polyphenole können die Absorption von Glukose aus dem Dünndarm durch Wechselwirkung mit verdaulichen Enzymen aus Kohlenhydraten und Glukosetransporter verlangsamen. Darüber hinaus können Polyphenole den oxidativen Stress und die damit verbundenen Entzündungen reduzieren.