Zusammensetzung und antimikrobielle Aktivität des ätherischen Öls Equisetum arvense L.
ZitatDie flüchtigen Bestandteile der sterilen Stängel von Equisetum arvense L. (Equisetaceae) wurden erstmalig mittels GC, GC/MS und (13)C-NMR untersucht. Fünfundzwanzig Verbindungen wurden identifiziert. Hexahydrofarnesylaceton (18,34 %), cis-Geranylaceton (13,74 %), Thymol (12,09 %) und trans-Phytol (10,06 %) waren die Hauptbestandteile.
Zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität dieses Öls gegen eine Gruppe von Mikroorganismen (Bakterien: Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und Salmonella enteritidis; Pilze: Aspergillus niger und Candida albicans) wurde eine Scheibendiffusionsmethode verwendet. Die 1:10 Verdünnung des ätherischen Öls von Equisetum arvense L. zeigte ein breites Spektrum einer sehr starken antimikrobiellen Aktivität gegen alle getesteten Stämme.
Potenzial von Rosmarinöl für den Einsatz bei arzneimittelresistenten Infektionen
ZitatEs sollte das antimikrobielle Aktivitätspotenzial des ätherischen Rosmarinöls insbesondere auf seine Wirksamkeit gegen die arzneimittelresistenten Mutanten von Mycobacterium smegmatis, Escherichia coli und Candida albicans bewertet werden.
Eugenol: A Potential Modulator of Human Platelet Activation and Mouse Mesenteric Vascular Thrombosis via an Innovative cPLA2-NF-κB Signaling Axis https://www.mdpi.com/2227-9059/12/8/1689