Dynamisches Zusammenspiel zwischen sozialer Gehirnentwicklung und Nährstoffzufuhr bei Kleinkindern
Die Studie mit dem Titel "Dynamic Interplay between Social Brain Development and Nutrient Intake in Young Children" von Alexandros K. Kanellopoulos et al. untersucht die Beziehung zwischen der Nährstoffzufuhr und der Entwicklung von Gehirnregionen, die mit sozialem Verhalten bei Kleinkindern in Verbindung stehen. Die Studie konzentrierte sich auf 293 Kinder im Alter von 0,5 bis 5 Jahren und verwendete Neuroimaging-Daten zur Messung des Myelin-Gehalts in Gehirnregionen, die mit sozialen Fähigkeiten in Verbindung stehen. Die Forscher analysierten die Daten zur Nährstoffzufuhr, die mithilfe eines Instruments zur Bewertung der Ernährung erhoben wurden, und untersuchten, wie bestimmte Nährstoffe mit der Myelinisierung des Gehirns in verschiedenen Altersstufen korrelierten.
Die Ergebnisse zeigten, dass es in der frühen Kindheit bestimmte Altersfenster mit spezifischen Mustern von Nährstoff-Myelin-Verbindungen gibt. Diese Assoziationen wurden in den Gehirnregionen identifiziert, die mit sozialen Fähigkeiten in Verbindung stehen, wie dem superioren temporalen Sulcus, dem anterioren cingulären Cortex, dem medialen präfrontalen Cortex, der temporoparietalen Verbindung, dem inferioren frontalen Gyrus, der anterioren Insula und der Amygdala. In der Studie wurden 63 individuelle Nährstoff-Myelin-Korrelationen und sechs Nährstoffkombinationen ermittelt, die die soziale Gehirnmyelinisierung signifikant vorhersagten. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Zufuhr bestimmter Nährstoffe in kritischen Entwicklungsphasen die Reifung von Gehirnregionen beeinflussen kann, die an der sozio-emotionalen Entwicklung, der Exekutivfunktion und den Fähigkeiten zum kritischen Denken beteiligt sind.
Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Ernährung für die Entwicklung des sozialen Gehirns in den ersten Lebensjahren und legt nahe, dass gezielte Ernährungsmaßnahmen in diesen sensiblen Phasen langfristige Auswirkungen auf die sozio-emotionalen Fähigkeiten haben könnten. Die Ergebnisse unterstreichen auch die dynamische Beziehung zwischen der Nährstoffzufuhr und der Myelinisierung des Gehirns und verdeutlichen die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts und altersgerechter Ernährungsstrategien für eine optimale Gehirnentwicklung bei Kindern. https://www.mdpi.com/2072-6643/15/17/3754
Es wurden drei Altersfenster (6–20 Monate, 21–30 Monate und 31–60 Monate) identifiziert, die signifikante Zusammenhänge zwischen Nährstoffaufnahme und dem Myelinwasseranteil (MWF) im sozialen Gehirn aufwiesen. Einige Nährstoffe waren in allen Altersfenstern gemeinsam, während andere nur in bestimmten Altersfenstern eine Bedeutung hatten. Eine unabhängige Korrelation zwischen Nährstoffaufnahme und Alter zeigte unterschiedliche Variationen je nach Altersfenster. Es wurde auch eine Modellierung durchgeführt, um die Myelinassoziation anhand von Nährstoffen u Alter vorherzusagen. Es wurden bestimmte Nährstoffkombinationen identifiziert, die in verschiedenen Altersfenstern mit der Myelinisierung des sozialen Gehirns in Verbindung standen. Aminosäuren, Fettsäuren und Lipide zeigten eine Assoziation mit Myelin, ebenso wie Mineralien und Vitamine.Die Studie verdeutlichte, wie verschiedene Nährstoffe in unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Gehirns eine Rolle spielen können https://www.mdpi.com/2072-6643/15/17/3754