Zukunftsvisionen... man könnte ganze Foren damit füllen!
Im Grunde wissen wir alle, dass die Technik, Autos automatisch durch unsere Straßen fahren zu lassen, längst ausgereift ist. Momentan hört sich das bei Autotestern noch ungefähr so an: "stern-Reporter Jan Boris Wintzenburg vertraut sein Leben "Jack" an - einem selbstfahrenden Auto, das eigenständig Gas gibt, bremst und lenkt" http://www.stern.de/auto/news/jack-das-s...hn-2174446.html
Was unserem Stern-Reporter noch nicht ganz klar sein dürfte ist, dass so ein Computer deutlich emotionsfreier fährt und schneller reagiert als so ziemlich jeder menschliche Fahrer. Außerdem ist ihm noch nicht wirklich klargeworden, wie die weitere Entwicklung zwangsläufig aussehen muß:
1) Die Technik wird in Neuwagen angeboten - erst einmal wie eine schicke Extraausstattung 2) Die Technik wird genutzt - von Fahrern, die müde sind, mal keine Lust zum Steuern haben oder sich schon immer von der Verkehrssituation überfordert gefühlt haben 3) Die Versicherer reagieren: Es werden die ersten Sondertarife für Automatic Drive als Sparmodel angeboten 4) Die Verbraucher reagieren: Zunehmend wird auch aus Kostengründen auf das Selbersteuern verzichtet 5) Die wenigen, die weiterhin auf Selbststeuern bestehen, werden dafür bald schon horrende Versicherungssummen bezahlen müssen.
Hinzu kommt: Auch jetzt schon sind wir als Autofahrer längst gläsern von der Datensammelwut der untereinander vernetzten Assistenzsysteme. Die Automatisierung kommt schneller, als die meisten denken.
ZitatDaimler schickt den ersten selbst fahrenden Lastwagen auf die Straße. Im US-Bundesstaat Nevada hat der Praxistest des Freightliner Inspiration begonnen.
Google: Elf kleinere Unfälle mit selbstfahrenden Autos Mountain View (dpa) - Die selbstfahrenden Autos von Google sind in sechs Jahren in elf kleinere Unfälle verwickelt worden. "Nicht einmal war das selbstfahrende Auto der Grund für den Zwischenfall", betonte Projektchef Chris Urmson in einem Beitrag auf der Plattform " Medium".
Sieben Mal seien andere Fahrer auf die Google-Wagen aufgefahren. Ansonsten seien sie an der Seite gestreift worden und bei einem Zusammenstoß sei ein anderes Auto an einem Stoppschild vorbeigerollt. Insgesamt habe es nur leichte Schäden an den Wagen und keine Verletzten gegeben.
ZitatGoogle baute seine Elektronik bisher vor allem in Fahrzeuge anderer Hersteller wie Toyota ein, inzwischen entwickelte der Konzern aber auch einen eigenen kleinen elektrischen Zweisitzer für den Stadtverkehr. Google will bei diesen Autos die Kontrolle komplett dem Computer überlassen und auf typische Steuer-Elemente wie Lenkrad oder Pedale verzichten.
Als die Gurtpflicht die Freiheit bedrohte Sich im Auto anzuschnallen, ist heutzutage Pflicht. Von den Vorteilen des Sicherheitsgurtes ließen sich die Deutschen allerdings nur schwer überzeugen. Seine Einführung stieß auf erbitterten Widerstand und spaltete die Öffentlichkeit der Siebzigerjahre. https://katapult-magazin.de/de/artikel/a...eiheit-bedrohte
Mal eine blöde Frage, gibt es eigentlich Studien dazu, ob Elektroautos im Verkehr gefährlicher sind?
Ich nehme mal an, wenn man das erste mal e-Auto fährt ist es sehr ungewohnt, dass ein Elektroauto schneller beschleunigen kann als ein Verbrenner, womit man eventuell in den ersten paar Wochen eher einen Unfall hat. Und wie sieht es dann mit dem Akku aus?
Ich habe bisher 2 Artikel gelesen, wo eher entwarnung gegeben wurde, aber gibt es irgendwo Testvergleiche, welches Auto am sichersten ist?
Wie sicher sind Elektroautos bei Brand, Unfall oder Panne? Je mehr Elektroautos unterwegs sind, desto heißer wird die Diskussion über die Sicherheit: Was passiert nach einem Unfall? Geht die Batterie in Flammen auf? Die wichtigsten Antworten und Crashtest-Ergebnisse. -Unabhängig vom Antrieb: Hohe Sicherheitsanforderungen bei allen Autos -Kritischer Punkt beim Unfall: Die Verformung der Batterie -Bei den Euro NCAP-Crashtests hat noch kein Elektroauto versagt -Pannenhelfer und Rettungskräfte brauchen spezielle Ausbildung https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/el...it-elektroauto/