Ketone bzw. Ketonkörper tauchten ja schon vielfältig hier auf. Sie kamen jetzt auch im neuen FightAging-Newsletter zur Sprache, im Zusammenhang mit Caloric Restriction. Aber sie können ja auch anderweitig gebildet werden, z.B. aus MCT-Öl.
Bei Ratten ist MCT-Zufuhr auch hilfreich gg. pathologisch-ängstliche Verhaltensmuster und stärkt die Fähigkeit sich iim sozialen-hierarchischen Wettbewerb zu behaupten.
Medium chain triglyceride diet reduces anxiety-like behaviors and enhances social competitiveness in rats
#2 aha, daran liegt mit der Behauptung! Das ist ja durchaus ein jugendliches Verhaltensmuster, da allerdings ohne MCT-Öl. Ich sehe da zunehmendes Potential, etwas negatives hab ich noch nicht gelesen. Natürlich darf man es auch hier nicht übertreiben. Aber man muss die optimale Strategie finden (wann, wieviel etc.). Ich vermute, nicht dann, wenn Glukose oder Fett gerade verarbeitet wird. Daher der Zusmmenhang mit Caloric Restriction?
Ich merke leider von dem MCT Öl gar nichts, außer einer totalen Besserung meiner chronischen Sinusitis. Darüber bin ich schon so happy, dass ich es weiternehmen werde. Danke für den Tipp!
Für diese Wirkung habe ich momentan keine Erklärung. Antientzündlich? Aber dafür sind ja eigentlich andere Mittel bekannt. Wenn es so wirkt, umso besser.
Man merkt die Wirkung nicht so direkt. Obwohl ich mit Ermüdung (Gehirn) ohnehin kaum Probleme habe, meine ich, eine stärkere Klarheit zu verspüren, auch Ausdauer. Da ich Diabetes habe (z.Zt. unbehandelt), ist vll bei mir die Aufnahme von Glukose etwas behindert (obwohl ich da keinen Mangel verspüre). Deswegen muss es nicht bei jedem gleichermassen wirken. Außerdem bin ich wahrscheinlich etwas älter :-| , obwohl ich Alter ja nicht als Grund für etwas akzeptiere.
Wenn man es in Maßen nimmt, kann es nicht schaden. Die Ergänzung der Ernährung durch Ketone, die auf kurzem Wege in den Citratzyklus eingespeist werden, halte ich für vorteilhaft. Ich gehe grad dazu über, die Einnahme zeitlich stärker von KH zu trennen, also nicht mehr in den Kaffee morgens.
Antivirale und antibakterielle Wirkung MCTs sind potente natürliche Antibiotika, die dabei helfen, die Bakterien im Darm in Balance zu halten. Mittelkettige Fette können Streptokokken (Auslöser für Lungen- und Nasennebenhöhlenentzündungen, Staphylokokken (Auslöser für Lebensmittelvergiftungen und Harnwegsinfektionen), Neisseria (Auslöser für Hirnhautentzündungen und Gonorrhö) und einige weitere Bakterienstämme wirksam bekämpfen.
Das gute an MCTs ist, dass die Fettsäuren zwar negative Bakterien bekämpfen, jedoch keine Auswirkungen auf die „guten“ Bakterien haben.
Eine Studie, die im Fachmagazin Journal of Nutritional Biochemistry erschienen ist, fand heraus, dass mittelkettige Fettsäuren wesentlich wirksamer gegen Viren und Bakterien sind als langkettige Fette. [4]
Na super, offenbar wirkt es ja tatsächlich und da ist auch noch die Literatur. Leider führt der angegebene Link auf eine Seite, auf der es um Spielkasinos geht. Das Journal of Nutritional Biochemistry gibt es aber wirklich, nur habe ich da die Studie nicht gefunden, das der Titel nicht genannt wurd.
@Dr.Faust das ist ja seltsam. Spielkasino? Bei mir nicht. Der Link funktioniert einwandfrei. Habs jetzt einfach Mal kopiert:
MCT Öl – Dein Guide zu Wirkung und Anwendung MCT Öl steht für medium-chain triglycerides (Mittelkettige Triglyceride), also mittelkettige Fettsäuren. Diese Form von Fettsäuren hat viele positive Effekte auf die Gesundheit, etwa verbesserte geistige Leistung und Unterstützung beim Abnehmen. Kokosnussöl besitzt einen hohen Anteil an MCTs, jedoch wird spezielles, hochkonzentriertes MCT Öl immer beliebter. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem neuen „Wundermittel“ zusammengetragen. MCT Öl
Inhhaltsverzeichnis Was ist MCT Öl? Was macht MCT Öl so gesund? Wirkung von MCT Öl Nebenwirkungen von MCT Öl Anwendung und Dosierung MCT Öl kaufen Was ist MCT Öl? MCT Öl ist ein Öl mit mittelkettigen Fettsäuren, im Gegensatz zu langkettigen Fettsäuren, welche in den meisten Lebensmitteln vorhanden sind.
MCT Öl besteht vor allem aus Caprylsäure und Caprinsäure. (Tipp: Zum Kauf empfehlen wir übrigens dieses Produkt*)
Es ist bei Raumtemperatur leicht gelblich, geruchlos und lichtdurchlässig und kommt in natürlicher Form vor allem in Kokosnussöl vor.
MCT-Öl wird zu folgenden gesundheitliche Zwecken verwendet: Appetitreduktion und Gewichtsverlust [1, 2] Verbesserte geistige Leistungsfähigkeit Möglicher Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen Erhöhte Energie und bessere sportliche Leistung Verbesserte Funktion der Mitochondrien (dadurch Schutz vor Krebs, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Epilepsie uvm.) Carino I 500ml MCT Öl I Oil aus 100% Kokosöl I Vegan geeignet für Bulletproof Coffee I geschmacksneutral Carino I 500ml MCT Öl I Oil aus 100% Kokosöl I Vegan geeignet für Bulletproof Coffee I geschmacksneutral Mehr Infos ACTIVEVITAL MCT Oil 500ml neutral in Glasflasche ACTIVEVITAL MCT Oil 500ml neutral in Glasflasche Mehr Infos Werbung Was macht MCT Öl so gesund? Alle Arten von Fettsäuren sind aus Ketten von Kohlenstoff-und Wasserstoffatomen aufgebaut. Fette werden in unterschiedliche Gruppen eingeteilt, je nachdem wie viele Kohlenstoffatome sie besitzen.
Kurzkettige Fette haben weniger als 6 Kohlenstoffatome, mittelkettige zwischen 6 und 12 und langkettige zwischen 13 und 21.
Mittelkettige Fettsäuren, wie sie in MCT Öl enthalten sind, können sehr einfach verdaut und direkt zur Leber transportiert werden. Dort lösen sie einen thermogenen Effekt aus und können den Stoffwechsel positiv beeinflussen.
Deshalb glauben viele, dass MCT Öl eine sehr gute Energiequelle ist und nicht als Fett im Körper gespeichert wird.
Wirkung von MCT Öl MCT Öl zum Abnehmen Studien an Tieren und an Menschen haben gezeigt, dass MCT Öl die Thermogenese und die Fettoxidation erhöhen kann und dadurch die Bildung von Körperfett hemmen kann. Das Öl hat also einen erhitzenden Effekt und der Körper verwendet Ketone anstatt Kohlenhydraten zur Energiegewinnung.
Durch die vermehrte Bildung von Ketonen und die fettverbrennenden Effekte hat MCT Öl eine ähnliche Wirkung wie eine ketogene Diät, jedoch ohne dass eine stark verminderte Kohlenhydratzufuhr notwendig ist.
In einer kontrollierten Doppelblindstudie nahmen Probanden entweder mittelkettige (MCT) oder langkettige (LCT) Fettsäuren über eine Dauer von 3 Monaten ein.
Insgesamt betrug die Fettaufnahme 60g täglich. Die MCT-Gruppe verlor signifikant mehr Körperfett. Alle anderen Ernährungsparameter waren in beiden Gruppen gleich. [3]
Eine große Metastudie, bei der die Ergebnisse von 13 Studien untersucht wurden, bestätigt, dass die Einnahme von MCT Öl bei Abnehmen helfen kann, ohne die Blutfettwerte negativ zu beeinflussen.
Antivirale und antibakterielle Wirkung MCTs sind potente natürliche Antibiotika, die dabei helfen, die Bakterien im Darm in Balance zu halten. Mittelkettige Fette können Streptokokken (Auslöser für Lungen- und Nasennebenhöhlenentzündungen, Staphylokokken (Auslöser für Lebensmittelvergiftungen und Harnwegsinfektionen), Neisseria (Auslöser für Hirnhautentzündungen und Gonorrhö) und einige weitere Bakterienstämme wirksam bekämpfen.
Das gute an MCTs ist, dass die Fettsäuren zwar negative Bakterien bekämpfen, jedoch keine Auswirkungen auf die „guten“ Bakterien haben.
Eine Studie, die im Fachmagazin Journal of Nutritional Biochemistry erschienen ist, fand heraus, dass mittelkettige Fettsäuren wesentlich wirksamer gegen Viren und Bakterien sind als langkettige Fette. [4]
Schutz des Herzens Eine Studie, die im Fachmagazin Journal of Neutraceuticals and Functional Food veröffentlicht wurde, berichtet davon, dass MCT Öl helfen kann, die Entwicklung des metabolischen Syndroms zu verhindern.
Darunter versteht man eine Reihe von Risikofaktoren, wie Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Grund für diese Wirkung ist primär der positive Effekt auf das Gewicht, wodurch viele der anderen Risikofaktoren ebenfalls verbessert werden. [5]
MCT Öl für mehr Energie und eine bessere Stimmung Das Gehirn ist wesentlich auf Fettsäuren angewiesen, um richtig zu funktionieren. Kognitive Prozesse wie das Erinnerungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit, aber auch Wohlbefinden und Energiewerte hängen stark von der richtigen Versorgung des Gehirns ab. MCT Öl soll die beste Quelle von Fettsäuren für das Gehirn sein.
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2004 fand heraus, dass die MCTs in Kokosnussöl bei älteren Patienten signifikante Verbesserungen des Gedächtnisses bewirkten und auch bei Alzheimerpatienten zu Verbesserungen führten. [6]
Nebenwirkungen von MCT Öl Es ist wichtig, dass man den Körper langsam an den Konsum von MCT Öl gewöhnt. Da das Öl so schnell und unmittelbar vom Körper genutzt wird, kann es zu vielen unerschwünschten Nebenwirkungen kommen (z.B. Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen).
Bei einer ketogegenen Diät wird oft MCT Öl in Kaffee (“Bulletproof Coffee”) gemischt und morgens auf leeren Magen getrunken. Bei dieser Kombination ist es nicht verwunderlich, dass es zu den oben genannten Nebenwirkungen kommen kann.
Ist dies der Fall, sollte man die Dosierung senken oder das Öl in einer anderen Form einnehmen, nicht zusammen mit Kaffee
Anwendung und Dosierung Am Anfang reicht eine Dosierung von maximal 1 TL pro Tag. laut einigen Untersuchungen kann diese Menge bereits ausreichend sein, um von den positiven gesundheitlichen Effekten des Öls zu profitieren.
Nach einigen Tagen der Einnahme kann die Dosierung aber auch auf 2 TL täglich erhöht werden. Um Verdauungsbeschwerden zu vermeiden empfehlen wir, MCT-Öl stets zu einer Mahlzeit einzunehmen.
MCT Öl kaufen Nun stellt sich noch die Frage, wo man MCT Öl kaufen kann und welches Produkt wirklich emfehlenswert ist. (Wir nutzen und raten übrigens zu diesem Produkt*)
Im stationären Handel, etwa bei DM, Rossmann oder Rewe gibt es bislang keine Produkte zu finden. Ebenso verhält es sich bei den meisten stationären Apotheken.
Im Internet gibt es jedoch eine wachsende Anzahl von Anbietern. Wichtig bei der Auswahl eines guten Öls sind Faktoren wie der Preis, die Transparenz des Verkäufers (Prüfzertifikate, Angabe der Inhaltsstoffe) aber auch Produktrezensionen anderer Kunden.
Außerdem sollte das Öl zu 100% aus Kokosnüssen stammen und darauf geachtet werden, dass keine anderen Öle beigemischt wurden.
Oh danke, aber das funktioniert bei mir auch. Es geht um den Link
...langkettige Fette. [4]
Da soll eine Arbeit zum Thema der antibakteriellen Wirkung von MCT-Öl sein. Was da auf der webseite steht ist ja nun nicht so anspruchsvoll, da möchhte man schon mal sehen, worauf er sich bezieht.
@Dr.Faust ah, sorry. Das hatte ich falsch verstanden. Bei mir geht der Link auch nicht, allerdings kommt nur ''Page not found''. Ich brauche jedenfalls kein Cortisonnasenspray mehr, dass ich nie absetzen konnte und nun ist alles super. Keine Probleme mehr. Liebe Grüße von Julie