In letzter Zeit ist meine rechte Ferse extrem rot. Diagnose Hautärztin Hornwachstumsstörung. Eigentlich eher selten, denn in der Regel haben wir ja mit zu viel Horn zu tun. Das einzige was ihr einfiel war Cortison was aber nicht wirklich eine Verbesserung bzgl. der starken Rötung bewirkte. Pferden gibt man bei Hufproblemen u.a. Hochdosis Biotin und Zink. Außerdem wird äußerlich Lorbeeröl Salbe aufgetragen. Habt Ihr noch Ideen wie man den Hornwachstum an meiner Ferse anregen kann bzw. was ich gegen die Rötung tun kann?
Hi, meinst du Hornhautwachstumsstörung? Die wenigsten Zweibeiner haben Hufe Also unten die Ferse ist rot, so wie ganz junge zarte Haut, so wie nach einer Wasserblase? So ganz ohne Grund oder übermäßige Abnutzung oder so? Ist ja eigendlich Cortison fehl am Platz, das macht dünne Haut. UV-Licht evtl. sollte die Hornhaut verdicken...oder das HDO vertreiben
@speedy ist zwar nicht lustig für Dich, aber ich würde sagen, dies ist ein Zeichen, dass deine Verjüngungsmethoden gut funktionieren ... Verhornung ist eine Alterserscheinung ... kleine Kinder haben im Normalfall noch nicht einmal Orthokeratose ... oder!?
In der Schüssler-Biochemie ist das Salz Nr.1 bei zu starker Verhornung angezeigt - ein Altersmittel, das für Elastizität sorgt/bzw. diese aufrecht erhält, ähnlich wie VK2.
Vll. lässt sich das Problem mit Barfußlaufen an"gehen" ...
Ist das so was wie eine Autoimmunkrankheit? Da könnte doch Vitamin D (Coimbra) nützen. Evtl. Als Salbe. UVB- Schmalspektrum wird auch bei anderen Hautkrankheiten benutzt, wobei da eher gegen zuviel Zellbildung. U-förmiges Wirkungsspektrum passt immer ;) Diese EGF - Cremes? Blasenpflaster bei Schmerzen?
Also Barfußgehen verdickt die Hornhaut bei mir. Ansonst würde ich die Haut stärken. Silizium, Vit C, Omega 3, Q10, Astaxanthin, Beta Carotin Und vielleicht noch ein bisschen etwas. Wie zum Beispiel Vit D, Magnesium
Danke schon mal für die bisherigen Tipps. Im Netz findet man wenig bis gar nichts darüber und wenn dann wie bereits erwähnt im Zusammenhang mit Pferden. Vitamin D (plus Mg und K2) hatte ich bereits vor längerer Zeit aufgefüllt. Da ich 3x pro Woche Makrelen verzehre, werde ich wohl keinen Omega 3 Mangel aufweisen. Zink 25 mg nehme ich auch schon länger. Biotin 5 mg auch. Das von marmor erwähnte Silizium habe ich noch nie eingenommen. Keine Ahnung, ob ich das mal probieren soll und wenn ja welches Produkt.
Si "macht" keine Hornhaut (unterstützt im Höchstfall die Orthokeratose), und es ist nicht so einfach zu handhaben ... Sango, Kieselsäure und Kieselgur, Kieselgel, Bambus,Schachtelhalm (kommt moderat in vielen Pflanzen vor) ... aufpassen, Si ist irgendwie "rau" (ich kann's nicht besser beschreiben) ... könnte die Nieren reizen ... immer mit einem Emmolliens einnehmen (Aloe bietet sich bei Hautproblemen an) ... Bier enthält Si, und spült die Nieren (JayJay und Aubrey lassen grüßen) ... ich NEM Sango und ab und zu ein Bierchen ... Schüssler11 suppt Si nicht, es sorgt für richtige Verwertung.
Vitamin A Mangel führt zu übermäßiger Verhornung, vielleicht führt im Umkehrschluss Vitamin A Überschuss zu dünner Haut? Zum Ackerschachtelhalm: Ich finde auch, er ist eine fantastische Silizium-Quelle, allerdings enthält er ein Enzym, das Biotin inaktiviert. Deshalb koche ich mein Ackerschachtelhalmpulver immer einmal gründlich auf, da Enzyme ja hitzeempfindlich sind. Wusstet ihr sicher, wollte nur noch einmal erwähnen.