ist inzwischen die nachhaltige "Verjüngung" menschlicher Nieren gelungen? Nierenwerte (z.B. GFR) können evtl. als Uhr für das biologische Alter dienen, denn sie korrelieren häufig mit der Zahl der mtDNA Kopien.
nun habe ich einige Hinweise zur Verbesserung der Nierenfunktion gefunden: niedriger Blutzucker (weniger oxidativer Stress), niedriger Blutdruck (z.B. Schwarzkümmel Präparate), viel Gemüse verzehren (u.a. Säure-/Basenhaushalt normalisieren, mehr Butyrate).
Ageing and the Glomerular Filtration Rate: Truths and Consequences
ZitatThe process of glomerular filtration of plasma fluid has been known for over 160 years and the measurement of the rate of its formation (glomerular filtration rate, GFR) has been possible for over 80 years. Studies conducted in the 1930's to the 1950's clearly established that GFR declines, perhaps inexorably, with normal ageing, usually beginning after 30–40 years of age. The rate of decline may accelerate after age 50–60 years. This decline appears to be a part of the normal physiologic process of cellular and organ senescence and is associated with structural changes in the kidneys. In the last decade a new paradigm has been introduced in which the true or measured GFR is estimated (eGFR) by formulas based on serum creatinine levels and in which these estimates are applied to the diagnoses of chronic kidney disease (CKD) in the general population. These criteria for diagnosis of CKD include an absolute threshold for eGFR, unadjusted for the effects of age on the normal values for eGFR. A consequence of these criteria has been to overstate the frequency of CKD in the general population and to generate many “false positive” diagnoses of CKD. This paper discusses the known effects of ageing on GFR and the consequences of using a classification system for defining CKD that does not take into account the normal decline of GFR with ageing.
Schon eine etwas ältere Studie. Ich frage mich, wie sinnvoll es ist, diesen Marker für die Verjüngung zu nutzen? Bei meiner Kurzrecherche stieß ich auf keine unmittelbaren Auswirkungen einer im normalen Rahmen sinkenden GFR.
ZitatDas Alter hat ebenfalls einen Einfluss auf die glomeruläre Filtrationsrate. Der Gipfel wird bei Ende des Wachstums mit ca. 20 Jahren erreicht. Ab dem 35. Lebensjahr sinkt sie. Die glomeruläre Filtrationsrate muss jedoch erst um die Hälfte abfallen, bis sich eine Erhöhung der Retentionswerte einstellt.
für mich ist mit dem GFR Wert eine gute Schätzung für das biologische Alter möglich (sinkt ca. 1 ml/min pro Jahr) und in dem Video kann man die Zusammenhänge verstehen: https://www.youtube.com/watch?v=0xOWEd2e5cU .
Um die Nierenfunktion optimal abzuschätzen, kann es sinnvoll sein eine Formel zu nutzen, die zur Berechnung der eGFR nicht nur Kreatinin, dessen Serumkonzentration u.a. von Muskelmasse und Ernähungsweise abhängig ist, sondern auch Cystatin C einbezieht.
July 5, 2012 N Engl J Med 2012; 367:20-29 DOI: 10.1056/NEJMoa1114248
Die Bestimmung von Cystatin C ist immer noch teurer (ca. 10 bis 15 Euro), als die von Kreatinin (ca. 2 bis 3 Euro), doch die Preise sinken.
Neben der bloßen Berücksichtigung diesen Retentionsparameter bzw. dem absoluten Wert der eGFR, sind zur Interptetation der Nierenfunktion auch die Geschwindigkeit der eGFR-Änderung bzw. eGFR-Trends und die Albuminausscheidung relevant. Bereits eine Mikroalbuminurie ist kausal mit schlechten renalen und kardiovaskulären Outcomes verknüft.
Changes in Albuminuria and Subsequent Risk of Incident Kidney Disease
Aiming to double cats' lifespan The circulating protein "AIM" improves kidney function
ZitatNearly 10 million cats are kept in Japan, and many of them die of kidney disease. Since discovering 20 years ago the "AIM" protein which is found in the blood, Professor Miyazaki has been devoted to the research of this particular protein. Over the course of his research, it became apparent that AIM improves kidney function. He is now working on developing medication that may substantially extend the lifespan of cats.
Zitat AIM spielt eine regulierende Rolle bei intrazellulären physiologischen Mechanismen, einschließlich Lipidstoffwechsel und Apoptose. AIM nimmt nicht nur bei Autoimmunkrankheiten zu, sondern richtet sich bei Leberkrebs direkt gegen Leberzellen bei Leberkrebs und fördert die Zell-Clearance bei akuten Nierenschäden, sondern verursacht auch Arteriosklerose und kardiovaskuläre Ereignisse und verschlimmert Entzündungsreaktionen bei Lungenerkrankungen und Sepsis. Offensichtlich spielt AIM eine pleiotrope Rolle im Körper. Bislang ist es jedoch in Studien nicht gelungen, die Mechanismen entschlüsselt, die hinter seinen verschiedenen (nützlichen oder schädlichen) Rollen bei der Entzündungsregulierung stehen. Die Entzündungsreaktion ist ein Die Entzündungsreaktion ist ein "zweischneidiges Schwert", und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts ist entscheidend für eine wirksame Wirtsabwehr bei gleichzeitiger Minimierung der unerwünschten Nebenwirkungen einer akuten Entzündung. Die Verbesserung des Verständnisses der AIM-Funktion könnte die theoretische Grundlage für neue Therapien in diesen pathologischen Situationen bilden.
Kommentar: Ein in Deutschland zur Behandlung der PAVK zugelassenes Rheologikum, das möglicherweise in der Therapie chronischer Nierenerkrankungen additiven Nutzen haben könnte. Pentoxifyllin zeigt -bei vergleichsweise günstigem Nebenwirkungsprofil- antiinflammatorische, antifibrotische, vasodilatierende und thromozytenaggregationshemmende Eigenschaften, wodurch es auch für die Behandlung anderer (insbesondere vaskulären) Pathologien interessant wird. Als Generikum ist Pentoxifyllin günstig verfügbar, was für Selbstexperimente klare Vorteile bietet, doch auch dazu führt, dass finanzielle Anreize den Wirkstoff in hochwertigen Studien weiter zu erforschen beschränkt sind.
die 400 mg Trental Tabletten werden z.B. bei einem akuten leichten Hörsturz für 2 Wochen verordnet und sind gut verträglich: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Pentoxifyllin_2 . Für die Nachsorge bzw. bei einer beginnenden Nierenschwäche wäre evtl. der natürliche Blutverdünner Nattokinase als Langzeittherapie sinnvoll. In einigen Fällen werden auch niedrig dosierte Sartane unter regelmäßiger Kontrolle des Blutdrucks dauerhaft zur "Organpflege" verordnet (z.B. nach einer schweren Sepsis).