der Wahnsinn geht weiter. Wir werden jetzt im Pflegeheim mehrmals die Woche getestet und müssen 8 Stunden FPP2 Masken tragen. Die Dinger machen krank. Ich habe von Schwindel, bis Ohrensausen alles mögliche. Ich kann mich nicht mehr konzentrieren, mache Fehler, die mir nie zuvor passiert wären usw. Das Arbeiten ist nur noch eine Qual. Habt ihr Tipps, wie es mir besser gehen könnte, trotz Maske? Mit dem Pausen machen ist nicht groß möglich. Wir sind wie alle Heime unterbesetzt und ich bin nur am Rennen. Liebe Grüße von Julie
Zitat von Julie im Beitrag #1Habt ihr Tipps, wie es mir besser gehen könnte, trotz Maske? Mit dem Pausen machen ist nicht groß möglich. Wir sind wie alle Heime unterbesetzt und ich bin nur am Rennen. Liebe Grüße von Julie
Würde dir ein ärztliches Attest weiterhelfen? Ansonsten krankschreiben lassen oder kündigen/Jobwechsel? Mir wird nach einer Stunde unter normalen Masken auch schon komisch, ich bin echt froh dass ich die nur zum Einkaufen tragen muss.
ZitatAuch die Lufthansa erklärt: „FFP2-Masken haben einen relativ hohen Atemwegswiderstand, der Menschen mit Vorerkrankungen gesundheitliche Probleme bereiten kann. Außerdem haben selbst gesunde Personen häufig Probleme, diese Maske einen ganzen Flug lang zu tragen.“
ZitatDÄ: Auf welche Alarmzeichen sollten die Betroffenen achten? Bölke: Anfängliche Symptome einer Hyperkapnie sind Kopfschmerzen, Schwindel, Hautrötung, Muskelzuckungen, kardiale Extrasystolen. Im fortgeschrittenen Stadium können Panik, Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen auftreten. Ein hyperkapnisches Atemversagen findet man bei einer plötzlichen Verschlechterung einer COPD.
Bezieht sich auf spezielle Konditionen (siehe Link), aber ich würde trotzdem darauf achten.
Eine Lösung für Deine Probleme kann ich leider auch nicht anbieten, die Lage in den Pflegeheimen ist hier in meiner Stadt ganz dramatisch. Es sind mehr als 100 Pflegekräfte infiziert und mehr als doppelt soviel Heimbewohner, hier weiß man nicht mehr ein noch aus. Es werden wohl immer mehr nahe Verwandte einspringen müssen, damit die Pflege einigermaßen gewährleistet ist.
Ich wünsche ich Dir ein frohes Weihnachtsfest und meine Wünsche und Hoffnungen gehen dahin, dass sich die Lage schnell verbessert und wir im nächsten Jahr wieder Reisen können, ohne Masken und sonstige Einschränkungen.
Studie Maske beim Sport für Gesunde unbedenklich Sport bedeutet Anstrengung - und mit einem Mund-Nasen-Schutz wird es noch anstrengender. Das zeigen Forscher in einer im "European Respiratory Journal" vorgestellten Studie. Wohl weil es den Probanden schwerer fiel, ein- und auszuatmen, konnten sie mit chirurgischer oder FFP2-Maske demnach rund 10 Prozent weniger Leistung bringen.
Zitat"Diese Reduktion ist gering - entscheidend ist, dass sie nicht auf ein Risiko für gesunde Menschen hindeutet, die mit einer Gesichtsmaske trainieren, selbst wenn sie an ihre äußersten Kapazitäten kommen", erklärt der Kardiologe Massimo Mapelli von der Universität Milan, Mitautor der Studie.
FFP2-Masken im Schadstofftest unbedenklich Die Umweltschutzorganisation Global 2000 hat FFP2-Masken auf Schadstoffe getestet. Ein besonderer Fokus wurde auf Masken gelegt, die im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich sind, nachdem Zweifel in Bezug auf die tatsächliche Herkunft der von Hygiene Austria vertriebenen Masken aufgetaucht waren. Gefunden wurde außer Spuren von Zink jedoch nichts.
ZitatSeit der Einführung der FFP2-Maskenpflicht erreichten die österreichische Umweltschutzorganisation Global 2000 zahlreiche Anfragen. Konsumentinnen und Konsumenten wollten wissen, ob eventuell gesundheitliche Gefährdungen durch Schadstoffe zu erwarten wären und, ob es hier Unterschiede zwischen chinesischen und österreichischen Masken geben würde.
Alle FFP2-Masken ohne Schadstoffe Untersucht wurden die FFP2-Masken auf mögliche Inhaltsstoffe in Form von Weichmachern, Schwermetallen, Formaldehyd, Chlorparaffine und andere. Nach dem Wirbel um teilweise in China produzierte FFP2-Masken von Hygiene Austria wurde besonderes Augenmerk auf mögliche Unterschiede zwischen heimischen und chinesischen Produkten gelegt.
Außer der Hygiene Austria Maske stammten alle untersuchten Artikel aus China. Erfreulicherweise seien alle Proben frei von den erwähnten Schadstoffen gewesen, so Waltraud Novak, Chemikalien-Expertin der NGO. Keine der Masken habe Weichmacher, Formaldehyd, flüchtige organische Substanzen oder Polyzyklische Kohlenwasserstoffe enthalten.
Geringeres Krebsrisiko: Masken schützen vor Zerfallsprodukten von Radon
ZitatHandelsübliche Masken können die Belastung durch Zerfallsprodukte des radioaktiven Edelgases Radon stark verringern. Das haben Wissenschaftler des GSI-Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung gezeigt.
Radon-Zerfallsprodukte Masken schützen auch vor radioaktiven Zerfallsprodukten Medizinische Masken können die Aufnahme von radioaktiven Radonzerfallsprodukten fast komplett verhindern.
Zitat -Radon und die radioaktiven Zerfallsprodukte können Zellschäden und Lungenkrebs auslösen -Medizinische Masken können die Aufnahme der Zerfallsprodukte, die oft an Aerosole in der Luft gebunden sind, fast komplett verhindern
Masken helfen auch gegen Radon-Belastung Medizinische Masken halten radioaktive Radon-Zerfallsprodukte zurück Schutz vor strahlenden Teilchen: Ein Großteil der durch Radon verursachten radioaktiven Strahlenbelastung kann durch medizinische Masken vermieden werden, wie eine Studie belegt. Demnach filtern FFP2- und OP-Masken zwar nicht das Edelgas Radon selbst aus der Luft, wohl aber seine kurzlebigen Zerfallsprodukte, die für 90 Prozent der gesundheitsschädlichen Effekte auf die Lunge verantwortlich sind. Für diese Radon-Produkte liegt der Filtereffekt der Masken bei bis zu 98 Prozent. https://www.scinexx.de/news/geowissen/ma...adon-belastung/