Omega 3 (aber DHA/EPA, nicht ALA!), dazu nach ärztlicher Rücksprache ggf. noch mit Multivitamin- und Mineralstoffpräparaten ergänzen, um Mängel auszuschließen.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr dann auch täglich Proteinshakes zuführt. Wichtig zum Denken (nicht aber zum Anlegen von Strukturen, (da sind Magnesium, B6, B12 zusätzlich zu den oben genannten maritimen Omegas nötig) sind auch Neurotransmitter. Tyrosin, Tryphtophan etc. Ansonsten könnten noch Nootropika oder Adaptogene helfen. Der Einsatz bei Kindern sollte aber gut überlegt sein.
Bis jetzt keine Proteinshakes . Er ist täglich ein Ei ohne Eigelb das mag er nicht. Vegetarier sind wir nicht nur der kleine mochte kein Fleisch oder Fisch. Deshalb der Gedanke mit Kreatin und nach einer einahmepause fing er an Fleisch zu Essen. Subjektiv wirkt sich Kreatingabe Positiv auf ihn aus. Alles mit Ärzten abgesprochen.
Fleisch liefert ja nicht nur Kreatin. Dazu kommen noch Taurin, B12, und viel mehr. Ich glaube ich hatte dazu mal etwas hier im Forum geschrieben. Fischverzicht jedenfalls und fehlende Supplementation von maritimen (!) Omega3 Nahrungsergänzungsmitteln können genau zu den Symptomen die du beschreibst führen. Oder ist es nur Fisch und andere Meeresfrüchte gehen? Also Krabben, Shrimps, Algensalat, Oktopus usw?
Ihr könnt den kleinen Potentaten ja vor die Wahl stellen, Fisch, Lebertran oder Kapsel. Es gibt von von der Life extension Foundation extrakleine Kapseln, die mein Neffe ab und zu bekommt. Da spielt dann aber ein wenig ZWang mit rein, und ich weiß ja nicht wie ihr den Nachwuchs erziehen wollt.
LG Bul
PS: Ich schreibe aus eigener leidlicher Erfahrung, da ich jegliches Essen aus Salz- und Süßwasser verabscheue. Sprachentwicklungsstörung hatte ich zwar nicht, aber die Rübe funktionierte gefühlt nur mit 70%.
Es gibt Algenöl bei Sunday zumindest als Tropfen. Fisch mochte ich nie, esse heut noch keinen. Hatte allerdings keine Entwicklungsstörungen, auch die Rübe war einigermassen... Habe als Schüler jedes Jahr einen 1. oder 2.Preis bei der Matheolympiade von Berlin (Hauptstadt der DDR :-)) belegt. Landesweit bin ich allerdings gescheitert. Da fällt mir ein: wir mussten als Kind täglich einen Esslöffel Lebertran nehmen :-(
Das Arbeitsgedächtnis ist unmittelbar von der Schlafqualität abhängig. Feste Schlafenszeiten, keine "Screentime" am Abend, kein Dämmerlicht während der Nacht, Sport zum müde werden... Viele mögliche Stellschrauben! Auch eine "Daytime nap", also ein kurzer Mittagsschlaf kann Wunder wirken!
Bei leeren Magnesiumspeichern leiden Arbeitsgedächtnis und Konzentrationsfähigkeit. Es müssen nicht einmal Tabletten sein... Regelmäßig Magnesium-Salz als Badezusatz wäre eine Möglichkeit von vielen.
Suboptimale Schilddrüsenwerte haben einen gravierenden Einfluss auf das Arbeitsgedächtnis. Hier lohnt es sich ganz besonders, ein wenig Diagnostik beim Kinderarzt machen zu lassen, um mögliche Schilddrüsenerkankungen auszuschließen. Der Referenzbereich für TSH liegt bei 6-jährigen Jungen bei 1,0-5,6 μU/ml. Optimalerweise bewegt sich TSH eher im unteren Bereich dieses Spektrums. Liegt evtl. ein Jodmangel vor?
In diesem Falle würde ich mal zusätzlich das Gieskannenprinzip mit täglichen Proteinshakes (Molkeisolat) versuchen. Es gibt einige von Myprotein die schmecken nicht zum kotzen. Beim veganen Zeug ist mir noch keins untergekommen was nicht im Müll landete. Schade ums Geld.
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass Magnesium L Threonat zwar sehr gut im Gehirn wirkt, aber beim Absetzen schwere und schwerste Entzugserscheinungen hervorrufen kann, da müsstest du nochmal googlen. Ich habe für mich entschlossen das billige Magnesiumoxid zu supplementieren. Klar, es gibt Magnesiumvarianten, die verschiedene Transporter im Darm nutzen damits schneller ins Blut kommt, aber dann? Wirds ohnehin wieder zu einem Löwenanteil wieder durch die Niere ausgeschieden, denn der "Verbrauch" aus dem Blut heraus geht offenbar nicht so schnell. Irgendwo hier im Forum habe ich das glaube ich mit Quellen genauer beschrieben.
Ich möchte nochmal wegen Fleischabzenz auf Cholin hinweisen. Der ehrenwerte Forenuser @h.c. hat auf seinem Blogbeitrag etwas zu Cholin im Kontext Gehirngesundheit (Zellmembranen), Synthese von Neurotransmittern und dass Alzheimer-Patienten häufig niedrige Acetyl-Cholin Werte haben, geschrieben.
Cholin kommt aber auch in Pflanzen vor, HC hat dazu auch eine Tabelle verfasst.
Also ich finde den Artikel auch nicht mehr.... ist wohl verschwunden. Ich meine es hiesse schwerste Kopfschmerzen und Depression.... Also dafür dass es nur ein Mikronährstoff ist meinte ich schwer. Nicht wie bei Drogen. Kann aber auch sein, dass diese Leute wieder in den Zustand zurückgefallen sind in dem sie vor der Supplementation waren, weiß nicht mehr genau.
Das Einzige was ich finden konnte waren Probleme bei jemandem, bei dem ohnehin die Rübe hin ist:
ZitatI’ve been taking Mg Threonate at bedtime for several months now to help with xanax withdrawal. It took me from 4 hrs. sleep to 6 hrs. immediately and made me feel less depressed. There was no improvement in cognition for me, and I continue to decline. When I tried to go off it after only 4 nights, I had withdrawal symptoms, so beware if you have low GABA levels. I cut to the starting dose of 2 caps. and am still on that, since I need the sleep so badly after 3 yrs. in benzo w/d. It did not affect my bowels, and I still have to take Mg citrate for that twice daily. I only wish the effects had stayed as strong as in the beginning. I honestly don’t see much effect anymore. I used my husband as a control and he had no changes at all on the threonate.
Wir haben Labor werte aus dem Universitätsklinikum Heidelberg erhalten. Im Grunde nichts auffälliges.
Einige Werte sind aber sehr nahe am unteren Grenzwert. Etwa Phosphorserien bei 2 Normbereich 1-30 Phosphoethanolamin bei 5 Normbereich 0-69 Asparaginsäure bei 4 Normbereich 0-20 Taurin bei 42 Normbereich 20-170 Glutaminsäure bei 13 Normbereich 10-150 Methionin bei 17 Normbereich 15-45
Strunz behandelt erst ab 14 Jahre von dort haben wir eine Empfehlung für Naturheilpraxis Ursula Bien in Herne erhalten .