ZitatBereits vor der Installation von 5G befanden sich an derselben Stelle direkt über der Wohnung Basisstationen für 3G oder 4G. Somit waren bereits vor der Umstellung auf 5G die Strahlungswerte hoch
Das fällt mir wirklich sehr schwer zu glauben, denn die Antennen strahlen eigentlich zur Seite und schräg runter ab. Direkt unter den Antennen ist eigentlich keine verstärkte Strahlung zu erwarten. Aber vielleicht sind es ja Nebenkeulen....
Insgesamt zeigt sich die Originalquelle anders als es im verlinkten Artikel darstellt wird. Uncutnews verlinkt auf childrenshealthdefense und die wiederum haben einen kaputten Link zur Originalstudie. Hier ist die Publikation: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34298941/ Die Tabelle 1 mit den Symptomen gibts in der Studie nicht, zumindest hab ich sie nicht gefunden....
die 5G Antennen strahlen gerichtet zum Empfänger (Smartphone). Unser Mitglied h.c. warnt inzwischen vor der 700 MHz Strahlung, weil sie alle Wände durchdringen kann, aber im Spektrum habe ich nur Maxima > 700 MHz gefunden. Im Winter war die durchschnittliche Strahlungsleistung durch den Stromsparmodus geringer (keine Beschwerden).
Gerichtete Strahlung? Das geht ja vermutlich nur mit phased array antennen im Smartphone? Hast du denn im Sommer Beschwerden?
Ich versucht wannimmer es geht ein (kabelgebundenes) Headset bei der Mobilfunktelefonie zu nutzen. Dann kann das Handy in 2 Meter Entfernung liegen. Da hat man zwar ach wieder seinen Kopf zwischen Magneten (Lautsprecher) aber diese Luftschlauchkopfköhrer, zumindest die, die ich habe, sind in der Qualität nicht so toll und stinken bestialisch nach "Chemie".
die Funkantennen auf dem Dach/Mast senden die 5G Strahlung gerichtet zum Smartphone und ich hatte seit Ende Dezember 2021 gesundheitliche Probleme (Hotspots, Wohnung). Diesen Winter haben die Beschwerden stark nachgelassen (Stromsparmodus?).