ZitatDie Trockenpflaume (auch Backpflaume, in Österreich Dörrzwetschke) ist eine getrocknete Pflaume, also ein Trockenobst.
ZitatMedizinische Bedeutung Trockenpflaumen gelten als Hausmittel gegen Verstopfung. Eine randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2019 konnte deutliche Effekte sowohl auf den Stuhlgang als auch auf die Häufigkeit der Flatulenz bereits beim Verzehr von 80 g Trockenpflaumen pro Tag nachweisen.[5] Diese Studie erschien nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit diese Wirkung noch nicht bestätigen konnte, weil es dazu 2012 noch keine ausreichenden Studien gab.
Krebsvorsorge mit Trockenpflaumen? Diät mit getrockneten Pflaumen senkt Krebsrisiko im Tierversuch Bewährtes Hausmittel als Krebsvorsorge? Trockenpflaumen helfen nicht nur bei Verdauungsbeschwerden, sie schützen möglicherweise auch vor Darmkrebs. In Tierversuchen haben US-Forscher herausgefunden, dass getrocknete Pflaumen im Futter zu weniger Tumor-Vorläufern führen. Offenbar wird durch die Pflaumen eine günstige Darmflora gefördert, vermuten die Forscher. Der Effekt wirkt möglicherweise auch beim Menschen. https://www.scinexx.de/news/medizin/kreb...rockenpflaumen/
Wer Pflaumen isst, wird weniger vergesslich Jetzt sind die Pflaumen endlich reif. Das Steinobst schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund.
ZitatFlavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) stärken das Immunsystem, Ballaststoffe fördern die Verdauung, Antioxidantien schützen die Zellen.Weltweit existieren etwa 2000 Sorten Pflaumen. Sie unterscheiden sich in Farben, Formen und Geschmack.In Deutschland wird das Obst unterteilt in große, fleischige dunkelrote Pflaumen und kleine violette Zwetschgen und deren Kreuzungen (beispielsweise Mirabelle).Tipp: Zwetschgen lassen sich entsteint und mit Zucker bestreut gut einfrieren. Frisch sind sie im Kühlschrank etwa drei Tage haltbar.So gesund ist das Steinobst:> Vitaminspender: In Pflaumen stecken wertvolle Vitamine wie das Vitamin A und B-Vitamine, Mineralien wie Kalium, Magnesium und viele gesunde sekundäre Pflanzenstoffe.> Verdauung: Getrocknet und auch frisch kurbeln sie die Verdauung an. Achtung: Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte nicht zu viel Pflaumen essen, höchstens etwa eine Handvoll.> Zellschützer: Wegen des hohen Gehalts an Polyphenolen und Antioxidantien gelten Pflaumen als Gefäß- und Zellschützer. In Verbindung mit ihrem hohen Kaliumgehalt sind sie optimal für Bluthochdruckpatienten.> Knochenschützer: Die Früchte enthalten wichtige Substanzen für den Knochenstoffwechsel, nämlich Bor und Vitamin K. Dazu kommt ein günstiges Kalzium-Phosphor-Verhältnis, das die Knochenfestigkeit unterstützen soll. Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass bei regelmäßigem Verzehr möglicherweise einer Osteoporose vorgebeugt werden kann.> Nervennahrung:In den USA werden Backpflaumen gegen den Alltagsstress empfohlen. Der beruhigende Effekt bei Nervosität und Unruhe soll an den Vitaminen A, C, E und den reichlich enthaltenen B-Vitaminen liegen, zusammen mit den Mineralstoffen Zink und Kupfer. Gleichzeitig spendet der Zucker Energie. Das macht die Pflaumen zu Gehirn- und Nervennahrung.> Gedächtnisstütze: Versuche zeigten, dass Pflaumensaft das Gedächtnis unterstützt und der Vergesslichkeit vorbeugt.
ZitatEine der Studien konnte zeigen, dass sich der Verzehr von Trockenpflaumen positiv auf die Knochengesundheit auswirken kann. Zuvor veröffentlichte Studien stellten bereits fest, dass der tägliche Verzehr von 100 Gramm (ca. 8-10 Pflaumen) kalifornischen Trockenpflaumen für ein Jahr, mit einer signifikant erhöhten Knochenmineraldichte (BMD) bei postmenopausalen Frauen assoziiert war.
Das Ziel der aktuellen Studie war es, zu überprüfen, ob auch 50 Gramm (4-5 Pflaumen) Trockenpflaumen ähnlich effektiv und gesundheitsfördernd wie größere Mengen des Obstes wirken können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bereits diese reduzierte Menge Knochenverlusten vorbeugen konnte.
ZitatPflaumen können wirksam die antioxidative Kapazität des Körpers steigern Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an schützenden Phytochemikalien, einschließlich derer mit antioxidativen Eigenschaften, sind, wird allgemein als gut für die Gesundheit angesehen. Im Rahmen einer kleinen Studie nahmen 20 Nichtraucher sowie 20 Raucher im Alter von 18 bis 45 Jahren, an zwei verschiedenen Tests teil. Die Arbeit wurde von Wissenschaftlern der San Diego State University durchgeführt. Der erste Test zielte darauf ab, die Wirkung von Trockenpflaumen auf die antioxidative Kapazität des Körpers zu vermessen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Konsum von Pflaumen eine deutliche Steigerung der antioxidativen Kapazität sowohl bei Rauchern als auch bei den Nichtrauchern bewirkte.
Da getrocknete Pflaumen viele sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativen und somit gesundheitsfördernden Eigenschaften enthalten, könnte der Verzehr des Obstes dabei hilfreich sein, Krankheitsrisiken bei Rauchern, denen das Aufhören schwer fällt, zu reduzieren.
Getrocknete Pflaumen senken mit der Elastase ein Enzym, das an Entstehung von Lungenemphysemen bei Rauchern beteiligt ist Die gleiche Studie bestimmte in der zweiten Testreihe den Effekt von Pflaumen auf die neutrophile Elastase. Dabei handelt es sich um einen Marker für pulmonale Entzündungen, der innerhalb von Minuten nach dem Zigarettenrauchen von Neutrophilen Granulozyten und Makrophagen abgesondert wird.
Die Resultate der Untersuchungen konnten zeigen, dass Raucher, 90 Minuten nach dem Konsum von Dörrpflaumen, einen beträchtlichen Rückgang der neutrophilen Elastase verzeichneten. Nach dem Verzehr bestimmter Kontroll-Lebensmittel war dieser Effekt nicht zu beobachten. Bei den Nichtrauchern konnte man hingegen keine signifikanten Veränderungen der neutrophilen Elastase feststellen. Die Ergebnisse legen nahe, dass der regelmäßige Verzehr von getrockneten Pflaumen effektiv die schädlichen Auswirkungen der neutrophilen Elastase in Rauchern verringern kann.
Dörrpflaumen senken das Risiko für Osteoporose Die Früchte wirken entzündungshemmend. Besonders Frauen sollten sie deshalb essen.
ZitatSchon bisher waren positive Wirkungen bekannt, etwa gegen Verstopfung, zudem enthalten die Pflaumen viel Vitamin B, Eisen oder Kalium.
Stress reduzieren Wissenschafter der Penn State University in den USA fanden nun deutliche Hinweise, dass Dörrpflaumen auch dem Knochenschwund entgegenwirken können. Als möglichen Grund vermuten sie ihre Fähigkeit, Entzündungen und oxidativen Stress zu reduzieren. Beide gelten als Mit-Auslöser von Osteoporose. Die Folge dieser Entzündungsprozesse könne das Risiko einer Knochenschwäche erhöhen, erklärt Connie Rogers, Professorin für Ernährungswissenschaften den Mechanismus. „Die Aufnahme von Pflaumen in die Ernährung kann helfen, die Knochen zu schützen, indem dieser Prozess verlangsamt oder umgekehrt wird“, schreibt sie in der Studie, die im Fachjournal Advances in Nutrition veröffentlicht wurde. Für die Übersichtsarbeit hatten sie 16 bereits veröffentlichte Studien (u. a. im Nagetiermodell) nochmals analysiert.
In allen fanden sich Hinweise, dass getrocknete Pflaumen beitrugen, Entzündungen zu reduzieren. Zehn Pflaumen täglich ein Jahr lang verzehrt, verbesserte etwa die Knochendichte in Unterarm und unterer Wirbelsäule. Als möglicher Mechanismus dahinter wird angenommen, dass die Pflaumen das Mikrobiom des Darms beeinflussen und so Entzündungen im Dickdarm verhindern.
Trockenpflaumen schützen Knochen von Senioren Nahrungsproteine haben einen großen Einfluss auf die Knochengesundheit. Vor allem bei Senioren ist daher auf eine ausreichende Eiweißzufuhr zu achten. Zudem kommt auch Dörrobst dem Skelett zugute.
Zitat Man weiß, dass Aminosäuren für die Synthese von Knochenmatrix und Muskelproteinen gebraucht werden. Weiterhin ist bekannt, dass Eiweiße die Synthese von Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) in der Leber stimulieren. Dieser hat wiederum anabole Wirkungen auf Knochen und Muskulatur und möglicherweise einen antiinflammatorischen Effekt, erklärte Professor Dr. Uwe Lange von der Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim. Prävalenz osteoporotischer Frakturen wird sich verdoppeln
Wie der Kollege berichtete, haben zudem neuere Studien den positiven Einfluss einer hohen Proteinzufuhr auf Kalziumaufnahme, Knochendichte und Hüftfrakturrisiko gezeigt. Angesichts der demografischen Entwicklung muss damit gerechnet werden, dass sich die Prävalenz osteoporotischer Frakturen in den nächsten 20 Jahren verdoppeln wird. Umso wichtiger ist es, Risikofaktoren wie den steigenden Proteinbedarf im Alter bzw. eine Proteinmangelernährung im Blick zu behalten und zu modifizieren. So sollten Senioren täglich 1,2–1,5 g/kgKG Eiweiß zu sich nehmen, forderte Prof. Lange.
Studien, wie sich die Proteinsupplementation auf Knochendichte und -qualität sowie Frakturrate auswirkt, fehlen allerdings. Nur für Molkeproteine sei ein positiver Effekt in mehreren kleinen Untersuchungen gezeigt worden.
Immer mehr zeichnet sich ab, dass auch Trockenpflaumen hilfreich sind, um die Knochenstruktur zu erhalten, wie Prof. Lange in seinem Skript zum Vortrag* darlegt. In einer 2011 veröffentlichten Studie erhielten 160 postmenopausale Frauen mit Osteopenie täglich 100 g getrocknete Pflaumen oder 75 g getrocknete Äpfel zusätzlich zu einer Supplementation mit Kalzium (500 mg) und Vitamin D (400 IU). „In der Trockenpflaumengruppe stieg die an Elle und Wirbelsäule gemessene Knochendichte signifikant im Vergleich zur Apfelgruppe an“, schreibt Prof. Lange. Zudem sanken unter den Trockenpflaumen, nicht aber unter den Äpfeln, die Spiegel der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase (bAP) und der tartratresistenten sauren Phosphatase 5b – beide Marker des Knochenturnovers – deutlich ab.
Jeden Tag vier bis fünf Stück verzehren In einer Folgestudie wurde gezeigt, dass auch der tägliche Verzehr von 50 g Trockenpflaumen einen knochenprotektiven Effekt hat. Vier bis fünf Früchte pro Tag lassen sich problemlos und ohne Nebenwirkung in einen ausgewogenen Speiseplan integrieren, meint Prof. Lange.
bei der Trocknung von Früchten entsteht u.a. 5HMF und Trockenpflaumen sind besonders reich an 5HMF. Dr. Kuklinski hat schon vor vielen Jahren berichtet, dass die Gabe von AKG + 5HMF die Energieversorgung des Körpers erheblich verbessern kann (alle anderen Mängel sollten vorher beseitigt werden): siehe Publikationen unter www.dr-kuklinski.info. Die Kombination wird vereinzelt im Handel mit der patentierten Formel A5H vermarktet (Entwickler: Uni Graz). Ich habe AKG Kapseln mit Trockenpflaumensaft eingenommen.