Bioelectric Characterization of Senescing Human Keratinocytes
ZitatOur results revealed senescence-associated membrane depolarization – consistent change of bioelectrical potential over the lifespan of cells. Moreover, we found increased levels of Vmem heterogeneity, reduced cellular responsiveness to hyperpolarizing treatments, diminished resilience (ability to quickly and effectively achieve equilibrium post-perturbation), and degradation of bioelectricspatial organization. These results reveal a breakdown of bioelectric patterning and regulation with senescence consistent with the loss of morphostatic information theory of aging.
Achtung: Autodigestion ist nicht zu verwechseln mit Autophagie! Die Autoren verstehen darunter, dass Verdauungsenzyme durch eine defekte Darmbarriere über den Blutstrom in alle Gewebe gelangen und so massive Schäden anrichten. Laut dieser Hypothese würde deine Haut also alt und schrumpelig weil Verdauungsenzyme aus dem Darm ausgeschwemmt werden...
Mag sein, das da etwas dran ist. Allerdings gibt es auch zahlreiche Matrix-Metalloproteinasen im Gewebe, die den gleichen Effekt verursachen können ohne dass es dafür Darm-Verdauungsenzyme als Erklärung braucht.
Aus dieser Hypothese lässt sich eine weitere Hypothese generieren: Die "Autodigestions-Alterung" könnte durch eine Stärkung der Darmbarriere und/oder Trypsininhibitoren gestoppt werden.
Zitat von Prometheus im Beitrag #228Laut dieser Hypothese würde deine Haut also alt und schrumpelig weil Verdauungsenzyme aus dem Darm ausgeschwemmt werden...
Klingt übertrieben. Die Haut altert doch vor allem dort, wo am meisten Sonne drauf scheint. Der Rest sieht meist noch ziemlich jung aus. Es würde schon sehr verwundern, wenn sich diese Art der Alterung als signifikant herausstellt.
Sicher nicht die einzige Ursache. Ganz so abwegig ist die These allerdings auch nicht, die Verdauungenzyme wurden im Gewebe bereits nachgewiesen.
Bei der Haut gab es doch Probleme mit der Senolyse bei zunehmendem Alter. Das in Verbindung mit den Strahlenschäden (UV) sehe ich als größte Herausforderung. Aber es gab auch einige Studien im Laufe der Zeit, welche gewisse hautspezifische senolytische Peptide gefunden hatten - hier könnte man nochmal nachschauen, ob da was dabei ist. Schon sehr schade, dass wir noch nicht mal die Basics wie Hautverjüngung, Haarausfall und Haarergrauung im Griff haben.
Cellular senescence research identifies key enzyme to promote healthy aging
ZitatThe researchers found that ATP-citrate lyase (ACLY), an enzyme involved in converting citrate to acetyl-CoA, plays a critical role in activating SASP. This discovery was made using advanced sequencing and bioinformatics analyses on human fibroblasts, a type of cell found throughout the body.
They demonstrated that blocking ACLY activity, either genetically or with inhibitors, significantly reduced the expression of inflammation-related genes in aging cells. This suggests that ACLY is a crucial factor in maintaining the pro-inflammatory environment in aged tissues.
Zitat von version2 im Beitrag #232Cellular senescence research identifies key enzyme to promote healthy aging
ZitatThe researchers found that ATP-citrate lyase (ACLY), an enzyme involved in converting citrate to acetyl-CoA, plays a critical role in activating SASP. This discovery was made using advanced sequencing and bioinformatics analyses on human fibroblasts, a type of cell found throughout the body.
They demonstrated that blocking ACLY activity, either genetically or with inhibitors, significantly reduced the expression of inflammation-related genes in aging cells. This suggests that ACLY is a crucial factor in maintaining the pro-inflammatory environment in aged tissues.
In Tabelle 1 finden sich einige Flavonoide (Gruppe A) mit erstaunlich hoher Potenz als ACLY-Inhibitor, darunter alte Bekannte wie Quercetin, Luteolin und Myricetin, aber auch Exoten wie Herbacetin, Gossypetin oder Scutellarein, die nicht einmal im Phenol-Explorer zu finden sind.
Damit sind Zwiebeln (Quercetin), Walnüsse (Myricetin) und Artischocken (Luteolin) als wichtige Komponenten einer AA-Diät ebenso gesetzt wie Leinsamen (Herbacetin) und Hibiskustee (Gossypetin).
ZitatWir identifizierten vier Stoffwechselkandidaten (Beta-Alanin, 4-Guanidinobutansäure, 4-Hydroxyprolin, Pantothensäure), die, wenn sie C. elegans zugeführt wurden, einen robusten gero- und mitochondrialen Schutz boten.
-Beta-Alanin und Pantothensäure als Geroprotektoren, soweit klar.
-4-Hydroxyprolin kann man wohl am besten durch Kollagen-Supplementierung "auffüllen".
-4-Guanidinobutansäure ist ein Arginin-Metabolit, und wird zudem auch bei Präbiotika-Supplementierung von den Mikroben im Darm gebildet.
ZitatAdministering the senolytic combination of dasatinib and quercetin before sepsis was induced had an immense effect on survival in these mice: within four days, all 20 of the mice that had induced sepsis were dead, while 6 of the 20 mice given the senolytic combination were still alive at day 10. The severity of sepsis in the treatment group was, as expected, dramatically decreased a day after it had been induced.
ZitatHAPLN1 plasma and skin levels were decreased in aged animals, but parabiosis led to its increase. HAPLN1 plays a structural role in ECM architecture, as it connects two proteins, aggrecan and hyaluronic acid. It also plays a signaling role.
The authors note that this protein was not previously linked to aging. However, their investigation suggests a rejuvenating effect of HALPN1 and a possible role in depositing collagen and hyaluronic acid in aged skin.
ZitatProstate cancer is the second most common cancer affecting adult males, with around 1.5 million new diagnoses per year globally. Although therapies exist to treat localized prostate cancer, metastatic prostate cancer is essentially incurable. Modulating diet and lifestyle to slow cancer progression has received growing attention, including the use of dietary antioxidant supplements thought to lower the risk for certain cancers. However, the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial, which followed a cohort of ~35,000 men over the course of 10 years, revealed that antioxidants may actually increase risk for prostate cancer (1). On page 399 of this issue, Swamynathan et al. (2) report that treating mice with a pro-oxidant not only suppresses prostate cancer progression by inhibiting a lipid kinase but can also ameliorate X-linked myotubular myopathy (XLMTM), a rare and fatal congenital muscle disease (3). Pro-oxidants may thus have unappreciated therapeutic benefits for a range of diseases.
Würde da aber noch auf weitere Studien warten, bevor man sich zu große Sorgen macht. Dass zu viele Antioxidantien auch nicht gut sind, wissen die meisten hier sowieso schon.
Researchers flip genes on and off with AI-designed DNA switches
ZitatResearchers have used artificial intelligence to design thousands of new DNA switches that can precisely control the expression of a gene in different cell types. Their new approach opens the possibility of controlling when and where genes are expressed in the body, for the benefit of human health and medical research, in ways never before possible.
Wertvolle Daten. Eindrucksvoll, wie groß die Effektstärke einer Anti-TNF-Therapie auf die epigenetischen Uhren ausfällt. Dagegen kann Rapamycin einpacken! Auch die Antiretrovirale Therapie überrascht auf den ersten Blick. Senolytika schneiden - gemessen an epigenetischen Uhren - tendentiell eher schlecht ab.
Zitat von Speedy im Beitrag #243Positiv unter anderem überraschend Ketamin und negativ z.B. Buchweizen.
Ich kann mit den Tabellen nichts anfangen. Da stand was von ART Therapy? Was ist das? Und Buchweizenextrakt habe ich gelesen, nicht Buchweizen. Ich würde von Buchweizen nur erwarten, besser als was mit Gluten zu sein und er hat alle essentiellen Aminosäuren. Also er sollte halt nährend sein und im Vergleich zu Weizen etwas besser abschneiden. Und klar, Wasserstoff war nicht dabei.
Aber was ist laut der Studie was gutes zu Futtern? Ketamin?
Reduced expressions of TCA cycle genes during aging in humans and mice
Zitat• The TCA cycle is overrepresented in differentially expressed genes in older humans. • Key TCA cycle genes exhibit downregulation in the liver of older humans. • Aging mice show reduced TCA cycle gene expression, suggesting a conserved mechanism. • Reduced expression of TCA genes may contribute to age-related metabolic disorders.
https://www.cell.com/molecular-cell/full...2765(24)00828-1 Zusammengenommen veranschaulichen diese Beispiele, dass die zeitliche Beziehung zwischen Transkriptionsinduktion, Promotor-Enhancer-Wechselwirkungen und dem Erwerb aktiver Chromatinzustände komplexer ist als bisher angenommen. Das Verständnis dieser Beziehungen ist wichtig, um die Regulierungsmechanismen zu entschlüsseln, die Transkriptionsübergängen zugrunde liegen. Ich verstehe das nicht mehr beeim lesen, zumindest ist es wohl auch nicht bekannt, das tröstet meinen eitlen Geist.
https://www.nature.com/articles/s41587-023-02078-y In zwei Mausmodellen für genetische Blindheit führten einzelne Injektionen von v3 PE-eVLPs zu therapeutisch relevanten Niveaus der Primediting in der Netzhaut, der Wiederherstellung der Proteinexpression und der teilweisen Rettung der Sehfunktion. Forschen ist gut(?) liegt in uns aber diese ethischen Forschungsziele bezweifel ich doch sehr. Wurde die Atombombe wegen ihres Nutzens entwickelt? Und aus meiner eigenen Sicht, kann man nicht selbst feststellen ob es sich lohnt, sich fortzupflanzen? Vielleicht überschätze ich da den Menschen. Man denkt oft der andere hätte das selbe "Wissen" wie einer selbst. Doch oft merkt man dann, dem ist nicht so oder was stimmt mit mir nicht.
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.2c11904# Ein Einblick in die Nanostruktur des Comirnaty-Covid-19-Impfstoffs betrifft die Tertiärstruktur der mRNA innerhalb der LNPs und ihre Interaktion mit IPC-Lipiden. Unsere experimentellen Daten und theoretischen Überlegungen legen nahe, dass die stark gewundenen mRNA-Stämme im Kern von NPs hauptsächlich durch temperaturabhängige schwache inter - und intramolekulare Wechselwirkungen kondensiert werden, wobei Wasserstoffbrückenbindungen und, abhängig vom tatsächlichen pH-Wert, ionische Bindungen mit IPC-Lipiden beteiligt sind. Grenzwissenschaftlich habe ich gehört, daß ein spitzer(?) Winkel in der RNA/DNA(?) zur störung der Biophotonen führt. Naja, meine Forschung Trotz seiner Weichheit und begrenzten Stabilität ist der Impfstoff eindeutig sehr wirksam bei der Auslösung einer Immunantwort, was die Möglichkeit erhöht, dass die oben hervorgehobenen Strukturmerkmale zu seiner immunogenen Funktion beitragen oder für diese wesentlich sein könnten. Unsere Daten könnten daher den Grundstein für einen Paradigmenwechsel beim Verständnis der Struktur-–funktions-Beziehung in mRNA-LNP-basierten Impfstoffen und anderen Therapeutika legen. Ich weiß nicht ob ich so modernes Zeugs in mir haben will. Nein will ich nicht. Schöne Bilder dabei in dem Artikel