Kurkumin als Entzündungshemmer Curry-Inhaltsstoff wirkt ähnlich wie Kortison – aber ohne die Nebenwirkungen Heilsames gelbes Pulver: Im Curry-Bestandteil Kurkuma steckt ein potenter Entzündungshemmer. Denn das Kurkumin fördert in Immunzellen die Ausschüttung eines Proteins, das Entzündungen unterdrückt. Damit wirkt es ähnlich wie Kortison, löst aber nicht dessen Nebenwirkungen aus. Auf Basis des Kurkumins könnten daher künftig neue Medikamente unter anderem gegen entzündliche Darmerkrankungen entwickelt werden.
Curry ist aus der asiatischen Küche kaum wegzudenken. Die Zusammensetzung des Currypulvers variiert dabei je nach Land und Geschmack, bei allen aber ist Kurkuma die Hauptzutat. Diesem auch als Gelbwurz bekannten Pulver werden schon länger heilende Kräfte nachgesagt. Tatsächlich belegen Studien, dass der Kurkuma-Inhaltsstoff Kurkumin gesundheitsfördernd wirkt und sogar die Symptome von Mukoviszidose lindert.
Kurkumin wirkt anti-entzündlich Wie und warum das Kurkumin heilsam wirkt, haben nun Jessica Hoppstädter von der Universität des Saarlandes und ihre Kollegen näher untersucht. Für ihre Studie erforschten sie, welche Reaktionen das Kurkumin bei Makrophagen hervorruft – den Fresszellen des Immunsystems. "Wir konnten nachweisen, dass Kurkumin nicht nur unspezifisch wirkt, sondern ganz gezielt antientzündliche Wirkung entfaltet", berichtet Hoppstädter.
Die Versuche zeigten, dass Kurkumin ein bestimmtes Protein in den Makrophagen beeinflusst, das sogenannte Gilz (Glucocorticoid-induzierter Leuzin Zipper). Normalerweise unterbindet dieses Protein Entzündungsreaktionen. Kommt es im Körper aber dennoch zu einer Entzündung, verschwindet dieses Protein. "Bei einer Entzündung bauen die Immunzellen das Molekül ab“, erklärt Hoppstädter.
Produktion von heilsamem Protein angekurbelt In den Zellversuchen zeigte sich: Das Kurkumin wirkt deshalb entzündungshemmend, weil es die Nachproduktion des Gilz-Proteins anregt. Dadurch ist trotz des Proteinabbaus in den Makrophagen noch immer genügend Gilz vorhanden, um die Entzündungsreaktion zu hemmen, wie die Forscher berichten.
Bioverfügbares Curcumin als Nootropikum und Stimmungsaufheller in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie:
Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial http://dx.doi.org/10.1016/j.jagp.2017.10.010
Man muss natürlich beachten, dass Kurkuma eine anti-androgene Wirkung hat, soll auch die Fruchtbarkeit senken, relativ nachhaltig. (Natural Doping).
Vielleicht erklärt sich damit auch die Wirkung auf die Prostata. Ansonsten wird es als anti-Entzündungsmittel sehr positiv bewertet. Wem sein Testosteron oder DHT wichtig ist, sollte es vll. nicht in Unmengen einnehmen.
Ich hatte Curcumin mal bei der LEF bestellt. Allerdings ist gerade Curcumin ein Nahrungsergänzungmittel, auf das man gut verzichten kann wenn man in seiner Küche mit Kurkuma würzt!
Ich möchte Kurkuma in Pulverform probieren. Es gibt auch von VitaminExpress ein Produkt, aber ziemlich teuer. Angeblich soll Curcumin vor Erklältungen schützen.
Nee, kann ich nicht bestätigen. Gesund sind wir, aber Infekte einfangen ist wie eh und je. Mir hilft , wenns los geht, Vitamin C in Hochdosis stündlich. Hier auf der Arbeit seuchen gerade alle dahin, mir geht's gut (nach einem Tag Unwohlsein.....und dann sofort mit dem Vit C Hammer drauf)
Hallo Larissa, danke für deinen Tipp stündlich Vitamin C bei Grippe Anflug zu nehmen. Beim letzten Mal habe ich am Tag 5 Gramm Vitamin C genommen. Das hat nicht genug gebracht. Diesmal stündlich Magnesiumascorbat. Nach 2 Tagen hatte sich die Grippe erledigt. Liebe Grüße
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #38Hier wird erklärt, warum Curcuma so wenig bioverfügbar ist, um dann ein 185 mal wirsameres Präparat von BodyFocus für 40 pro Monat zu verkaufen.
Liposomales Kurkuma soll sehr effektiv sein und lässt sich mit Hilfe eines Ultraschallbades und Lecithin auch gut selbst herstellen.
Eine Zusammenfassung zur Wikung von Kurkuma. Soweit ich sehen konnte, werden hormonelle Wirkungen nicht genannt. Aber wenn ich lese, dass es den PSA-Wert senkt,... Ich hatte in der Hinsicht Hormon schon mal auf das Buch "Natural Doping" verweisen. Alles was gesund ist, ist vermutlich anti-androgen ...
Curry für Männer/für Frauen hätte mich auch sehr interessiert ... leider weiß mein "Ayurveda-Inder-Freund" nichts darüber ...
Hab grad einges über nano-liposomale Kurkuma-Experimente/-Spielereien gelesen ... wenn ich es recht verstanden habe, und mich richtig erinnere (find es leider nicht mehr), wäre es besonders wirksam, Kurkuma/Curcumin zeitverzögert und "sauer" durch den Dünndarm zu schleusen ...
Dr. Hittich meint, "das mit dem Pfeffer" wäre nicht soo gut, und vermarktet "BCM-95 Ultra" Curcumin (wie andere auch),
wasserbrauer.com hat "alchemistisches(?)" Kurkuma,
und ich mach's noch wie immer: meist kochen, mit ein wenig Fett und für meine Doshas anpassen ...
PS,Randnotiz: Gewürznelken können die gewünschte Wirkung von Kurkuma stören ... (Ob das auch für die beiden Gewürzen gemeinsamen antibakteriellen Kräfte zutrifft!?)
Die Autoren der Studie in #42 argumentieren, dass man die Bioverfügbarkeit von Kurkumin nicht zu sehr steigern sollte, weil es sonst auf die glatte Muskulatur der Gefäße seneszenzfördernd wirken könnte.
Der Blickwinkel der Studie ist relativ eng. Bewiesen wurde, dass Kurkuma tatsächlich die Seneszenz von glatter Gefäßmuskulatur im Reagenzglas begünstigt. Bei Krebszelllen ist dieser Effekt gewünscht, bei der Gefäßmuskulatur hingegen nicht.
Auf die Innenauskleidung der Gefäße, das Endothel, wirkt sich Kurkuma hingegen günstig aus*. In der Summe ist der Kurkuma-Effekt für das Gefäßsystem postitiv*. Potentiell verfälschend wirkt meiner Meinung nach das in der Studie zugesetzte DMSO, für das bereits seneszenzfördernde Eigenschaften bereits nachgewiesen sind*
Ich meine bei Curcumin einen leichten nootropischen Effekt zu verspüren. Ähnlich wie, aber schwächer als Ginkgo Biloba (Extrakt). Für mich persönlich eines der guten Supplements, wobei ich hier die Einnahme in Form von Kurkuma als Gewürz von Speisen bevorzuge.