Hi, ja schon lange. Zuerst habe ich selber Kurkuma zusammen mit Ingwer und schw. Pfeffer eingekapselt. Aber irgendwann waren mir das zu viele Kapseln und ich bin doch auf Curcuminkapseln umgestiegen. LG Chuby
im Quark oder Joghurt merke/schmecke ich das Kurkuma nicht. Habe auch keine Magenprobleme. Da mir Kurkuma auch nicht besonders schmeckt, bin ich froh, es im Essen verstecken zu können.
Ich verrühre es meistens in Quark mit Leinöl, Pfeffer usw. (siehe Dr. Feil Gewürzquark)
Gruß Ununheilig
Hallo, am besten Kurkuma erst in Leinöl einrühren, anschließend in den Quark geben! (Kurkuma ist fettlöslich und wird dann deutlich besser resorbiert!)
In a study published today in the journal Stem Cell Research & Therapy, scientists discovered that when they put neural stems cells in petri dishes, and bathed them in extracts of a chemical found in turmeric, up to 80 percent more of the stem cells grew into neurons or others cells, compared to control experiments where the chemical wasn’t used.
Die Goldene Milch: 1 Tasse pflanzliche Milch (keine Kuhmilch!) 1 TL Kurkuma-Paste 1 TL Honig oder eine andere Süße 1/2 TL Öl Verwende ein gutes Öl, auf jeden Fall ein Kaltgepresstes. Mandelöl, Olivenöl, Sesamöl, … Ich verwende meist Kokosöl, weil es ebenfalls Heileigenschaften besitzt. Mische alles in einem Topf zusammen und erwärme es nochmal lauwarm. Fertig. Lass es dir schmecken und wie Yogi Bhanjan jetzt sagen würde ~ “Sieh Liebe in allem.”
Curcurmin hat erheblichen Einfluss auf die Methlierungsmuster der Erbsubstanz. Es wirkt der Publikation zur Folge durch Hemmung von HDAC und DNMT. Das macht Curcurmin für epigenetische Verjüngung interessant!
Epigenetic CpG Demethylation of the Promoter and Reactivation of the Expression of Neurog1 by Curcumin in Prostate LNCaP Cells
ZitatCUR has been found to inhibit histone acetyltransferase activity, and it was also postulated to be a potential DNA methyltransferase (DNMT) and histone deacetylase (HDAC) inhibitor. In this study, we show that when human prostate LNCaP cells were treated with CUR, it led to demethylation of the first 14 CpG sites of the CpG island of the Neurog1 gene and restored the expression of this cancer-related CpG-methylation epigenome marker gene.
Rezept für vegane Currywurst mit Curcumin (Low Carb) für 1 Person:
Kochzeit 5 Minuten.
Zutaten: - 150 g Räucher-Tofu - Bio-Kokosöl - Bio-Ketchup mit wenig Zucker oder Stevia (z.B. selbstgemacht) - 2 Teelöffel Curcumin - Evtl. etwas Currypulver
Das Tofu klein würfeln und in der Pfanne im Kokosöl scharf anbraten. Auf einen Teller geben und Ketchup nach Belieben zugeben. Das Curcumin darüberstreuen. Das Ganze gut vermischen. Evtl. mit Curry abrunden.
Fertig!
Guten Appetit!
P.S.: Ansonsten Kapseln, nehme auch die mit der Pfefferzusatz.
Es ist nicht egal, wann man Fruchtfliegen Curcumin gibt. Die Fliegen profitieren, wenn sie in frühen Lebensphasen Curcumin erhalten. Bei älteren Fliegen hat Curcumin hingegen leicht negative Einflüsse auf die Lebensspanne.
Was heißt das denn auf den Menschen übertragen, also in welchem Alter wäre die Einnahme förderlich in welchem abträglich? Da ich leider keine Englisch kann, steht in der Studie warum Kurkumin bei alteren Fliegen das Gegenteil bewirkt? Ist also die Einnahme als Nahrungsergänzung auch mit Vorsicht zu betrachten?
Einzig und allein, 2 Dinge könnten meiner Meinung nach eventuell ein Problem sein. 1. Die Antiangionetische Wirkung kann sich auf die Heilung von Wunden oder nach Thrombosen/Infarkten negativ auswirken. 2. Die Cox-2 Hemmung von Curcumin könnte eventuell die Gefahr für Thrombosen, Infarkte und SChlaganfälle erhöhen.
ich versorge mich mit frischem Kurkuma , inzwischen in jedem BIO Markt erhältlich. Der Verzehr liegt etwa bei 2x einer kleinen Finger großen Wurzel täglich ! LG
Ich rühre Curcuma immer in meinen Joghurt (Empfehlung von Dr. Feil), weil mir der Geschmack ansonsten nicht so zusagt. Dabei frage ich mich aber, ob durch das Casein nicht die Aufnahme der Curcuminoide etc. gehemmt wird (analoges Problem wie bei Tee und Kaffee?).
Zitat von Teafreak im Beitrag #21es geht doch nicht um Geschmack ...es geht um NÄHRWERTE Augen zu und runter damit ! Das einzige nervige sind die gelben Finger und Zähne !
Hier ein unverbindlicher Optimierungsvorschlag:
Curcuma-Limonade
Curcumapulver in 1cl Apfelessig einrühren, eine kleine Prise Pfeffer dazu. Anschließend 25 ml Limettensaft einrühren und mit Wasser auf 1/2 L auffüllen. 10g Xylit oder 20g Trehalose einrühren.
Hat den Vorteil, dass die Löslichkeit durch Essig verbessert und die Bioverfügbarkeit durch Pfeffer (Piperin!) erhöht wird.
Nachdem der Pfeffer-Trick (Bioperin, Piperin) hier schon angeklungen ist, noch eine Kleinigkeit: Die Inder verwenden Kurkuma selten roh, d.h. meist gekocht oder noch besser kurz in Ghee angeröstet. Eine Praxis, die mit vielen – nicht mit allen* -Gewürzen möglich ist. (Könnte tatsächlich in die Nähe einer Nano-Verteilung kommen!?)
Die angedeutete Befürchtung, dass Kurkuma die Eiweißverwertung stören könnte,
Zitat von Ununheilig im Beitrag #20Dabei frage ich mich aber, ob durch das Casein nicht die Aufnahme der Curcuminoide etc. gehemmt wird (analoges Problem wie bei Tee und Kaffee?).
kann ich, glaube ich, entkräften: Kurkuma macht Eiweiße nicht nur bekömmlicher, sondern auch besser verwertbar (lt. Ayurveda), außerdem enthält die Kurkuma (nach meinen Quellen) keine Katechine/Gerbstoffe, welche Eiweiß "zerbrechen", schwer- bis unverdaulich und allein dadurch schon "ungesund" machen.
Am Geschmack kann man mit entsprechenden Mischungen feilen … Ich hab mir z.B: für meine tägliche „Ortho-Nascherei“ eine Kombi aus Kurkuma, Ingwer, Kardamom, Pippali, Süßholz, Bertram, und Zimt gebaut. (Nicht mehr als 7! - eine alte Regel für Gewürzmischungen.)