ich kämpfe seit einige Zeit mit o.g. Problemen. Bin derzeit in ärztlicher Behandlung Hier mal ein Überblick:
Nach dem ersten Arzttermin am 13.05 wurde Testosteron Gesamt gemessen > 5.11 ng/mL (Norm 2.02 - 7.92 Am 11.08 nächster Termin mitu.g Blutwerten: Daraufhin 30 Tage lang Testosteron Gel 25mg Dann am 22.09 wieder Blutwerte wie u.a.
Jetzt soll ich 3 Monate lang Testosteron mit 60mg nehmen > dann wieder messen Damit habe ich am 2.10 begonnen Bisher habe ich weder von den 25mg noch von den 60mg etwas "gespürt" Habt ihr noch vorschläge die ich anhand meiner Blutwerte machen könnte
Ich selber ernähre mich LowCarb wobei ich immer wieder mal Carbs Esse mache viel sport und ergänze NEM's Vitamin A 10.000 IE Vitamin D 3000-5000IE Mag 800-1000mg Zink min 60mg Arginin/citrullin 4-10gr Dopa Mucuna 240mg Green Tea Extract 400mg
ohne dass ich jetzt genauer auf dein Thema eingehe, möchte ich trotzdem ein-zwei Gedanken aufschreiben. Darüber sind Bücher gefüllt worden.
Erst einmal bist du in ärztlicher Behandlung. Dort würde ich die Fragen stellen. Weiterhin könntest du in einem Schweizer Forum suchen. Das ist riesig. www.symptome.ch
Wenn ich mich recht entsinne, hat Testosteron mit Potenz nur teilweise zu tun. Da gibt es viele andere physische und psychische Ursachen. Da müsste man erst einmal dein Alter Wissen. Da Hodenkrebs eher in jüngeren Jahren auftritt, bis du wahrscheinlich ca. 35 Jahre alt.
Da dürften körperliche Symptome wohl weniger in Frage kommen. Das wäre beispielsweise Adernverkalkung.
Vielleicht ist durch den Schock Krebs die Psyche betroffen. Testosteron verbessert die Libido.
Ein verbleibender Hoden müsste alleine in jüngeren Jahren viel schaffen. Generelle Probleme mit Testosteron treten üblicherweise zunehmend im Alter auf. Das ist individuell sehr unterschiedlich.
Viele Wirkungen des Testosteron treten erst nach und nach ein. Ich zitiere, beachte, das sind Durchschnittswerte:
Erektile Dysfunktion: ab 6 bis 50Wochen (praktisch das Maximum) Morgentliche Erektion: 6 bis 52 Wochen Ejakulation: ab 12 Wochen Sexuelle Gedanken und Fantasie: ab 6 Wochen Sexuelle Zufriedenheit: ab 12 Wochen
Kraft: ab 12 Wochen Abnahme Fettmasse ab 24 Wochen
Das trotz Substitution relativ niedrige freie Testosteron wäre eine mögliche Erklärung für eine geringe Libido. Doch zunächst der Reihe nach: Die Ursachen für Libido- und Potenzprobleme können durchaus auch an anderer Stelle liegen! Wichtig ist ein eingehendes Gespräch mit einem auf Libido/Potenzprobleme spezialisiertem Arzt. Meist sind das Urologen.
Bei Potenzproblemen liegt die Ursache im Bereich der Gefäße. Eine urologische Ultraschall-Untersuchung und ggf. weiterführende Diagnostik sind dabei sinnvoll. Der Urologe kann auch einen Test mit einem PDE-5 Hemmer (Viagra) veranlassen.
Zusätzlich sollte eine neurologische Untersuchung nicht fehlen. Sinnvolle weitere Laboruntersuchungen sind z.B. Blutbild, Blutfette, Glukose, sowie Leber- und Nierenwerte. Bei der Hormondiagnostik wären auch noch die Schilddrüsenwerte interessant.
P.S.: Wie (bzw. wo) trägst du dein Testosteron-Gel auf?
Hallo zusammen, Sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde, ging leider nicht früher
@wolfgang: deinen Beitrag verstehe ich leider gar nicht, ich habe nichts von Krebs geschrieben... Übrigens ich bin 43
@prometheus: ich hatte vor ein paar Wochen auch ein komplettes Blutbild, alle Werte sind in der Norm Das einzige was aus der Rolle fällt ist das freie tetosteron, welches weit unterhalb der Norm ist Ich habe ein Gel, welches ich unter die Achseln schmieren muss
Meine Gedanken sind evtl eine DHEA Ergänzung oder/und ein aromatase Hemmer
Warum meinst du ein Test mit einem PDE-5 Hemmer?
Edit: was meinst du mit neurologischer Untersuchung?
Das Gel bitte nicht nur unter die Achseln schmieren. Arme und Rumpfseiten eignen sich genauso gut. Es sollte nicht jeden Tag auf dieselbe Stelle geschmiert werden, da es so zu einem Stau kommt und die Wirkung schlechter ist.
Der individuelle Bedarf an Testosteron ist sehr unterschiedlich. Es gibt auch Menschen (wie mich), die SEHR viel davon brauchen. Ich nehme jetzt 300mg pro Tag.
Dein Östrogen ist mit 29ng/l in einem guten Bereich. Das kannst Du so lassen. Aromatasehemmer würde ich da noch nicht nehmen.
Substitution von DHEA kannst Du mal probieren. Mit 25mg anfangen. Dann auch mal 50mg probieren. Bei 100mg DHEA fühle ich mich wie zerschlagen.
Du nimmst 300mg, Wow, ich habe bei 60mg schon Zweifel gehabt ob das zuviel ist Nimmst du das dauerhaft? Warum nimmst du das denn? Gleiches wie bei mir?
Ich nehme 300mg dauerhaft. Weil mein Körper von Natur aus sehr viel Testo produziert hatte (bevor die Produktion durch Krankheit ausfiel). Und der Körper vergisst nicht - wenn er mit viel Testo aufgewachsen ist, ändert sich hinterher nichts mehr.
Ich nehme allerdings auch Anastrozol (3 x 0,25mg/Woche), weil das Östrogen sonst viel zu hoch wird. Ansonsten müsste ich doppelt so viel Testosteron nehmen.
Zitat von Tom im Beitrag #4 @prometheus: ich hatte vor ein paar Wochen auch ein komplettes Blutbild, alle Werte sind in der Norm Das einzige was aus der Rolle fällt ist das freie tetosteron, welches weit unterhalb der Norm ist Ich habe ein Gel, welches ich unter die Achseln schmieren muss
Nach den Auftragungstellen hatte ich gefragt, weil dadurch beeinflusst wird, wieviel Testosteron wirklich in der Blutbahn ankommt. Regionen mit viel Fett, z.B. die Bauchregion ist ungeeignet, da Fettgewebe Aromataseaktivität hat. Dann kommt nicht nur weniger Testosteron im Blut ankommt, sondern es werden auch noch zuviel Östrogene aus dem Testosteron hergestellt. Die Genitalregion ist für das Auftragen übrigens auch tabu. Probier es mal mit der von Wolfgang vorgeschlagenen Variante Arme+Flanken. Der Hinweis von Wolfgang, das es etwas dauern kann, bis die Testosterontherapie zu wirken beginnt, ist ebenfalls korrekt. Deine Blutspiegel sind ja bereits im Steigen begriffen.
Zitat Warum meinst du ein Test mit einem PDE-5 Hemmer?
Edit: was meinst du mit neurologischer Untersuchung?
Der Threadtitel umfasst ja sowohl Libidoprobleme als auch Potenzprobleme. Bei reinen Potenzproblemen, z.B. bei Durchblutungsstörungen hilft Viagra Wunder. Allerdings sollte man auch dann (und gerade dann) dringend etwas für seine Gefäßgesundheit tun.
Neurologische Untersuchungen gehören zur leitliniengerechten Diagnostik dazu und machen auch Sinn. Details findest du hier:
pardon, ich habe beim Schreiben noch ein anderes Forum im Hinterkopf gehabt und mich vertan. Zumindest die Angaben über die Dauer des Wirkungseintritts waren hoffentlich hilfreich.
Ich selbst nehme 60 mg. Ein Problem ist die Bestimmung. Genaue Werte bekommt man nur aus einem 24h-Sammelurin.
25 mg DHEA ist für einen Mann nicht viel. Ich nehme 100 mg, mehr ist denkbar. Ideal ist es, zusätzlich Pregnenolon zu nehmen, welches eigene Wirkungen zum Beispiel auf das Gehirn ( z.B. Farb- Musik- und Kunstempfinden) verbessert. Die Erfahrung mit Musik- und Farbempfinden habe ich nachweislich selbst gemacht. Ich nehme 150 mg.
Bei der Einnahme von Hormonen immer an die Überwachung von Estradiol/Estron (eventuell zusätzlich Metabolite) und DHT denken (Prostatahyperplasie und Prostatakrebs). Dies müsste normalerweise auch ohne zusätzlich Einnahme gemacht werden.
danke für die Info, dann werde ich mal versuchen wie mir 50mg DHEA bekommen > von den 25mg merke ich noch rein gar nichts (nehme die aber auch erst seit Samstag) Würde mir dann auch noch Pregnenolon zulegen wollen und mal mit 100mg testen (das sind so Werte/Mengen die ich immer wieder lese)
Wo kaufst du DHEA/Pregnenolon? Hast du eine gute Quelle/Shop? ich hab die DHEA bei Biovea bestellt
Eine Frage die sich mir stellt, wann genau sollte man DHEA/Pregnenolon einnehmen? Ich lesen teilweise was von Morgens bzw. auch Abends? Derzeit nehme ich die DHEA Morgens zu Frühstück zusammen aber mit anderen NEM's (Multi (Two Per Day), Selen, Zink, Ist das sinnvoll?
Pregnenolon z.B. bei bigvits.co.uk . Dort gibt es das von der LEF mit 100 mg. Bei der LEF gehe ich von einer guten Qualität aus. Biovea ist mir in der letzten Zeit teilweise zu teuer geworden.
Ich nehme das Zeug am Morgen auf nüchternen Magen, weil ich erst Mittags das erste Mal esse. Mit der Zeit wird sich ein Spiegel aufbauen, da dürfte der Zeitpunkt nicht so wichtig sein. Es könnte sein, dass die Einnahme mit einer fettigen Mahlzeit günstiger ist. Bitte selbst mal recherchieren.
Man muss bedenken, dass der Metabolismus individuell sehr unterschiedlich ist. Da gibt es sicher unterschiedlichen Bedarf.
heute aus der WO. Du meine Güte, wenn es wirklich danach gehen sollte und wenn meine Frau das wüßte! Haare und Nägel wachsen wir verrückt, scharf essen seit wir uns kennen und bis heute eher mehr.
Der Hormonspiegel bestimmt, wie scharf ein Mann isst
Manche Männer können gar nicht genügend Tabasco auf ihr Essen kippen. Woran das liegt, haben Forscher nun untersucht. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen dem Geschmack und einem berühmten Hormon.
Ok, das andere auch, aber bislang weder zwanghaft noch essensabhängig. Oder wie anders begutachtet. Na gut, wer weiß das schon und wie sagte schon Jack Nicholsen so treffend im Film "Teuflisches Vergnügen", ..."Nach dem Essen schieb´ ich gern ein kleines Nümmerchen..."! Ok, das bin ich... Und nun? Was sagt das über meinen Testesteronwert tatsächlich aus?
Aber wahrscheinlich soll uns das alles sagen, achte auf Dich selbst, kümmere Dich nicht um von Fremden gemachte Normen und mache vor allem was Dir gut tut und Du für richtig hälst!
Da sind wir dann wieder beim obligatorischen Nümmerchen nach dem Essen, das wir sicher alle in guter Erinnerung haben, Männchen wie Weibchen!
Ich füge hier noch mal was von mir ein, was ich an anderer Stelle schon mal zur Bestimmung des freien Testo im Forum geschrieben hatte:
"Und hier bezweifle ich immer die Werte die in Hausarztpraxen bestimmt werden. Ein Arzt in einem BodybuildingForum hatte mal geschrieben, dass die zu bestimmende Menge beim freien Testo so gering ist, dass die Blutprobe sofort speziell behandelt werden muss (u.a. aufzentrifugiert)! Er schrieb, dass man ca 95% der Testergebnisse in die Tonne kloppen kann. Meine Blutprobe wird nach der Abnahme in die Ecke gestellt und wird ca 4 Stunden später ins Labor gebracht!
Was meint ihr dazu (speziell zur Bestimmung des freien Testo)??"
Ich hatte auch mal Mailkontakt zu dem Labor, hier hat mir der Arzt geschrieben, dass die Werte beim freien Testo so gering seien, dass die Fehlerquote hoch sei und er mehr Sinn darin sehe, mit Testo-Gesamt und SHBG zu rechnen!
Der AntiAgingArzt Dr. Look (ist bei LifeExtension gelistet) aus Bonn betont auf seiner Homepage, dass die Blutproben unmittelbar nach Abnahme aufzentrifugiert werden und dann schnellstens ins Labor um die Ecke kommen.
Worauf ich hinaus will: Vielleicht gibt es in vielen Fällen gar kein "FreiesTestoProblem"!
hier im Forum hieß es ja immer, das es in erster Linie auf das Befinden ankommt, und die Laborwerte gar nicht so entscheidend sind, zumindest bei den weiblichen Hormonen.
Ich selbst kann darüber nicht berichten, also ausprobieren. Aber bitte im Kopf keine "Komplexe" bilden.
Die Senkung von DHT auf einen korrekten Wert ist wichtig!
Du kannst auch Sägepalme testen. Das gibt es beispielsweise bei eBay zu kaufen. Preisunterschiede beachten. Bodybuilder nehmen das.
Wie irgendwo oben beschrieben, sollte aber auch Östradiol überwacht werden. Das wirkt krebsfördernd. Es gibt pflanzliche Aromatasehemmer und auch Medikamente wie Anastrazol und Letrozol, die ein Mann üblicherweise dreimal pro Woche nimmt.
lt. "Endokrinologikum" Mann 250-990 pg/ml Das erscheint mir zu hoch!!
Bei jungen Männern liegt der DHT-Spiegel bei etwa 10 % des Gesamt-Testosteronspiegels (Umwandlung durch 5-alpha-Reduktase). 10 % würde heißen: junger Mann 900 pg/ml davon 10 % 90 pg/ml
wenn man hier die Beitrage durchsieht, wird Östrogen meist als krebserregend oder zumindest unvorteilhaft gesehen. Was ist mit dem gefäßschutz durch Östrogene bei aromatase-Hemmung??
Östrogenwerte UNTERHALB des normalen Bereichs sind zu vermeiden. Das merkst Du recht schnell, wenn Du dahin kommst, und Deine Libido geht in den Keller, und die Gliederschmerzen setzen ein.
Zitat von Koist im Beitrag #23wenn man hier die Beitrage durchsieht, wird Östrogen meist als krebserregend oder zumindest unvorteilhaft gesehen. Was ist mit dem gefäßschutz durch Östrogene bei aromatase-Hemmung??
Es gibt kein "Östrogen". Es sollte heißen "Östrogene". Da wären als Hauptvertreter Östron (E1), Östradiol (E2) und Östriol (E3). Diese binden mit unterschiedlicher Affinität an die Östrogenrezeptoren. Als da wären Östrogenrezeptor alpha (der "böse") und Östrogenrezeptor beta (der "gute").
Relative Bindungsstärke an Rezeptor alpha: Östron 0,1 Östradiol 1,0 Östriol0,11
Daraus können verschiedene Schlussfolgerungen gezogen werden.
Weiterhin werden Östradiol und Östron in verschiedene Metabolite gewandelt. Dies wird durch Nahrungsaufnahme beeinflusst. Beispiel: Kohlgemüse (I3C, DIM) ist vorteilhaft.
Es gibt "gute" und "schlechte" Metabolite. Diese sollten zugunsten der "guten" in Balance stehen.
Als "Gegenhormon" zu Östradiol und Östron wirkt Progesteron. Dieses sollte ca. 200 bis 400 mal höher sein, als Östradiol.
Weiterhin muss DHT überwacht werden, weil dieses viel stärker als Testosteron wirkt und u.a. an benigner Prostata-Hyperplasie und Prostatakrebs beteiligt ist. Stichwort 5-alpha Reduktasehemmer. Testosteron schützt, wird aber in DHT und Östradiol umgewandelt.
Es ist, wenn man genauer einsteigt, ein umfangreiches Thema. Auf simple Internetinformationen würde ich mich nur bedingt verlassen.
Einfache Schlussfolgerung für Männer: Wahrscheinlich braucht jeder ab mittlerem Alter 5-alpha-Reduktasehemmung, Aromatasehemmung und I3C bzw. DIM. Dazu kommt z.B. Bor.