Der Transkriptionsfaktor NF-κB hat schier unzählige Funktionen im Organismus. Mittlerweile spricht man daher auch nicht mehr von einem "Signalweg", sondern eher von einem ganzen "Interactom". Eine für die Alterung nicht unwichtige Facette dieses Interactoms ist die maßgebliche Beteiligung von NF-κB am Inflammaging.
Eine NF-κB-Inhibition ist ein ziemlich interessanter Biohack, wenn es um die Verlängerung der gesunden Lebensspanne geht:
Und wie kann man NF-κB durch Ernährung hemmen?
ZitatNatürliche Inhibitoren von NF-κB sind[5] z.B.: Allicin, Genistein, Quercetin, Curcumin, Ginkgo, EGCG und Tocotrienole. Diese Stoffe sind die wirksamen Bestandteile von Knoblauch, Soja, Zwiebeln, Gelbwurz (Kurkuma), Ginko biloba, grünem Tee, und rotem Palmöl.
Als Faustregel kann man sich merken, dass NF-κB im Alter (und bei Krebserkrankungen) hauptsächlich deshalb zum "Bad guy" wird, weil es durch die gestörte Kommunikation innerhalb der Zelle nicht mehr richtig abgestellt werden kann. Das bedeutet im Umkehrschluss: Eine NF-κB-Inhibition ist wohl nicht in der Lage, den primären Alterungsprozess zu stoppen, kann aber auf Grund der zentralen Rolle von NF-κB durchaus einen Großteil der Kollateralschäden unterbinden!
Weitere Möglicheiten, NF-κB günstig zu beeinflussen:
-Antioxidantien -Zink -N-Acetylcystein -EPA und DHA -Lakritz -Roter Pfeffer (Capsaicin) -Gewürznelken -Ingwer -Rosmarin -Basilikum -Granatapfel
Capsaicin (Chili) für sich genommen erhöht das Autreten von Lungenkrebs. In Kombination mit Ingwer (dessen Komponente Gingerol genau genommen) aber verstärkt es dessen krebsminderndes Potential- nur noch 20% der Lungenkrebsfälle gegenüber den unbehandelten Mäusegruppe wurden hier beobachtet! Vermittelt via NF-κB-Inhibition womit wir hier wieder ontopic wären.
The cancer-promoting effect of capsaicin was due to increased epidermal growth-factor receptor (EGFR) level by decreased transient receptor potential vanilloid type-1 (TRPV1) level (P < 0.01) . The capsaicin-decreased EGFR level subsequently reduced levels of nuclear factor-κB (NF-κB) and cyclin D1 that favored enhanced lung epithelial proliferation and epithelial–mesenchymal transition (EMT) during lung carcinogenesis (P < 0.01). In contrast, 6-gingerol promoted TRPV1 level and drastically decreased the levels of EGFR, NF-κB, and cyclin D1 that favored reduced lung epithelial proliferation and EMT (P < 0.01).
Inflam-Aging spielt wiederum eine Schlüsselrolle bei der Alzheimer-Erkankung. Mit Polyphenolen kann NF-κB unterdrückt werden, was sich unter anderem auch günstig auf die Alzheimer-Erkrankung auswirkt:
Plant polyphenols as inhibitors of NF-κB induced cytokine production—a potential anti-inflammatory treatment for Alzheimer's disease?
ZitatAmong the polyphenols that have been shown to modulate pro-inflammatory gene expression are curcumin (Jobin et al., 1999), apigenin (Wang et al., 2014), resveratrol (Kundu et al., 2006), quercetin (Endale et al., 2013), silymarin (Saliou et al., 1998) cinnamaldehyde (Reddy et al., 2004), pathenolode (Saadane et al., 2007), ergolide (Chun et al., 2007), 2β,5-epoxy-5,10-dihydroxy-6α-angeloyloxy-9β-isobutyloxy-germacran-8α,12-olide (Lee et al., 2011), andalusol (Heras et al., 1999), ent-kaur-16-ene-19-oic acid (Wu et al., 2013), kamebanin (Hwang et al., 2001), kamebacetal A (Hwang et al., 2001), kamebakaurin (Hwang et al., 2001), excisanin A (Hwang et al., 2001), hypoestoxide(Ojo-Amaize et al., 2001), helenalin (Lyss et al., 1997), pristimerin (Tiedemann et al., 2009), epigallocatechin gallate (Kim et al., 2010), avicin (Haridas et al., 2001), capsaicin (Singh et al., 1996), and oleandrin (Sreenivasan et al., 2003), just to name a few
#8 Normal activation of NF-κB is required to maintain many physiological functions, whereas its abnormal or chronic activation have been linked to many inflammatory and age-related diseases.
Ich Frage mich halt, ob es was bringt, ins Regelwerk einzugreifen fürs Lang-Leben. Klar wenn man chronische Krankheiten hat, hilft das insgesamt. Aber die Ursache der Funktionsstörung wird nicht angegangen. Heutzutage wollen Alle ein starkes Immunsystem haben, da ist NF-κB doch wichtig. Aber im Alter funktioniert das ganze halt einfach nicht mehr gut. Wasserstoff hemmt NF-κB indirekt über eine Verringerung des oxidativen Stresses :)
Wichtig: Die NfkB-Aktivität oszilliert physiologischerweise. Und: Aktivierung ist nicht gleich Aktivierung. Verschiedene Auslöser bewirken eine unterschiedliche Dynamik: