Kennst Du EMA (effektive Mikroorganismen)? Das nehme ich seit mind 15 Jahren ca als Gesichtswasser und Körperspray nach dem Duschen / Baden. Ich fermentier das Zeugs selber aus EM1 und Zuckerrohrmelasse plus Wasser in einem 10 l Fermenter. Nehm das fürs Putzen, Körper, Blumengiessen. Ist einfach genial, könnte mir Leben ohne gar nicht mehr vorstellen :)) Wenn ich selten mal einen Magendarmvirus hab, nehm ichs auch innerlich (ordentlichen Schluck :))
Nee nicht die Tubes. Richtiges EMA. Bei den Tubes soll die Info ja nur irgendwie eingebrannt worden sein. So wirklich kann ich mir da auch keine Wirkung vorstellen ;) aber EMA selber ist toll. Ist halt so ein fermentiertes Produkt. Schmeckt so ca nach etwas Vergorenem, kann ich schlecht beschreiben.
Hatte auch eine Flasche (irgendwas für die innerliche Anwendung) - war nicht zufrieden - freut mich aber, wenn es Dir/oder jemandem guttut. (Ist ja seine schöne Sache, und ich will das keinesfalls schlechtmachen!)
Ich habe auch mal eine Flasche ausprobiert und zumindest keine Putzwirkung feststellen können (gesundheitlich nicht ausprobiert) das Ganze verdirbt auch noch schell. Was machst du denn alles damit und wie stellst du die Wirkung fest?
Ich glaub, man muss das schon selber fermentieren, sonst wird einem oft schlechtes angedreht. Wenn mans selber macht, ist es super billig. Ich nehm von der empfohlenen Menge EM1 nur ein Drittel und mein EMA ist immer super und riecht frisch (also halt säuerlich frisch :))
Ich nehms zum Putzen. Also in Sprühflaschen hab ich das EMA drin , sprühs auf nen Lappen mit Wasser und putz damit. Oberflächen glänzen und alles riecht gut. Fensterputzen ist genial damit, Körper einsprühen, Autos waschen usw, Garten düngen.
EMA hat mich neugierig gemacht. Was könnte die Putzwirkung ausmachen? Wasser ist zum waschen da :-) ok. Alkohol wäre auch ein in gutes Putzmittel, vergorene Melasse. Alkohol kann zu Essig "vergoren" werden...ist auch gut zum Putzen. Die Bakterien in EMA könnten auch wirklich schädliche Keime etwas verdrängen. Vielleicht sind das Milchsäurebakterien... und da habe ichauf Wiki nachgeschaut https://de.m.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4urebakterien
"Milchsäurebakterien können in Hautzellen eingeschlossen werden und sie in multipotente Zellen umwandeln.[14]"
Ich liebe das Zeugs und könnte nicht mehr ohne. Die Haut ist immer super schön davon und es ist unschlagbar billig. Man darf halt nicht das fertiggepanschte kaufen. Zum Selberfermentieren muss man sich einmal so einen Fermenter kaufen und fertig. Mit einer Flasche EM1 und Melasse kommt man ewig hin. Die ersten Jahre hab ichs in einem selbergebastelten Fermenter hergestellt, weil ich viel brauchte. Irgendwann reichte mir dann der zehn Liter Fermenter.
"Milchsäurebakterien konvertieren menschliche Fibroblasten zu multipotenten Zellen
Der menschliche Gastrointestinaltrakt wird von einer großen Gemeinschaft von Symbionten und Kommensalen besiedelt. Milchsäurebakterien (LAB) bilden eine Gruppe verwandter, gramnegativer Bakterien mit niedrigem GC-Gehalt, von denen angenommen wird, dass sie eine Anzahl probiotischer Vorteile für die allgemeine Gesundheit bieten. Während die Rolle von LAB in der gastrointestinalen Mikroökologie Gegenstand umfangreicher Untersuchungen war, ist wenig darüber bekannt, wie kommensale prokaryontische Organismen direkte eukaryotische Zellen beeinflussen. Hier zeigen wir die Erzeugung multipotenter Zellen aus erwachsenen humanen dermalen Fibroblastenzellen durch Einbau von LAB. LAB-integrierte Zellcluster ähneln embryoidalen Körpern, die von embryonalen Stammzellen abstammen, und können in vivo und in vitro zu endodermalen, mesodermalen und ektodermalen Zellen differenzieren. LAB-eingebaute Zellcluster exprimieren einen Satz von Genen, die mit der Multipotenz assoziiert sind, und die Mikroarray-Analyse zeigt eine bemerkenswerte Zunahme von NANOG, einem Multipotenzmarker und einer bemerkenswerten Abnahme der HOX-Genexpression in LAB-integrierten Zellen. Während der Zellkultur stoppen die LAB-integrierten Zellcluster die Zellteilung und beginnen, frühe Seneszenzmarker ohne Zelltod zu exprimieren. Somit haben LAB-integrierte Zellcluster potentiell weitreichende Implikationen für die Zellgenerierung, die Reprogrammierung und die zellbasierte Therapie."
Danke Dr. G..... Jetzt das Problem mit dem Verstehen... Mehr Joghurt? Weniger? Topisch ;-) Interessant finde ich es, aber die Information in Jugendlichkeit/Langlebigkeit umzuwandeln ist mir nicht möglich...
Wobei oft fermentierte Produkte gesundheitlich Vorteilhaft sein sollen. Ein Zusammenhang?
Mir sagt es einfach, dass alles, was einem guten Mikrobiom/"Endoklima" förderlich ist, guttut. Jeder hat andere Verträglichkeien für Fermentiertes oder Vergorenes.
Zu o. g. Selbst-Fermentieren muss unter strengen Bedingungen gemacht werden, es gerät leicht außer Kontrolle. (Obwohl sonst ein Verfechter des Do-it-yourself, lass ich die Finger davon.)
Nee Schwarzbrenner werde ich nicht. Putzteufel bin ich erst recht nicht aber meine Joghurt könnte ich mal wieder selber machen...die Faulheit hat da gesiegt.
Vor langer Zeit hab ich mich an der Spagyrik versucht, das Destillieren und das Vergären hab ich hingekriegt, das Kalzinieren nicht (hatte keinen entsprechenden Ofen) - naja, abgehakt.
Seit den EM gerät der Thread ins o.t. - bitte um entsprechende Verschiebung oder Eröffnung "Fermentiertes und Vergorenes" - bitte, @Prometheus ...
Na, wenn wir schon einen entsprechenden Thread haben:
Habe lange Zeit - obwohl ich immer darauf hinheise, dass man es wegen der Säuredämpfung im Magen nicht so machen sollte! - meine mit Sango balancierte Bierhefe in eine bestimmte (tägliche) Mahlzeit eingerührt, und mich dann gefragt, warum dies trotz Genuss nachher immer ein flaues Gefühl im Magen hinterlassen hat!? (Hehe). Seit ich Joghurt dazu gebe, schmeckt's noch besser und die Base stört die Verdauung nicht mehr - im Gegenteil: Endlich wieder zufrieden und angenehm satt.
Ich hab das Fermentieren von Grünzeugs für mich entdeckt
Hab mir bei Ebay 5 l Gärtöpfe aus Ton mit Deckel für 16,00 Euro pro Stück gekauft und mit Sauerkraut angefangen. Funzte super mit der Küchenmaschine fein geraspelt (halb Rotkohl, halb Weißkohl), Knoblauch und Chilischoten in die Küchenmaschine, dann mit 4 EL Salz verknetet bis Flüssigkeit austritt. In den Pott gefüllt, Untertasse mit Steinen beschwert und auf den Kohl gelegt, mit etwas Salzwasser noch begossen (das alles unter der Lake ist). Nach zwei Wochen hatte ich super Sauerkraut mit ordentlich guten Bakterien.
Hab das dann noch mit Kohlrabi, Blumenkohl gemacht. Klappte genauso, musste aber mit Lake aufgegossen werden. Werde jetzt noch Zwiebeln fermentieren und kleine Gurken. Durch das Fermentieren sollen sich wohl Enzyme aufspalten, B Vitamine vermehren und K Formen. Ich vertrags richtig gut, bin magendarm-technisch noch nie so gut aufgestellt .....Probiotikapillen waren schon nicht schlecht. Wenn ichs aber selber basteln kann, mach ich das
Das fermentierte Grünzeugs soll ja auch als täglicher "Durchgangsposten" immer konsumiert werden. Ansiedeln tut sich da wohl nix.
meine ersten selbst-gemachten Sauerteig-Brötchen finde ich gut gelungen ...
mit 1 TL Jaggery und ein wenig Wasser gestartet ... blauen Mais, Hafer, Gerste und 1 EL Algen ... gemahlen ... 3 Tage langsam bis zur Teig-Konsistenz eingerührt ... kleine Stückchen (=2 bis 3 Bissen) ... ein paar min bei 180° gebacken ... bis zum Abkühlen im Rohr gelassen ...