Ich weis nur, dass Eisen am Morgen weit besser aufgenommen wird. Hat anscheinend mit dem Zeitpunkt zu tun, zu dem die alten Erythrozyten" Recycled werden. Weiters soll Magnesium eher Abends besser aufgenommen werden.
Bei den meisten anderen NEM, ist wohl eher zu bedenken, dass einige NEMs anderen Substanzen Verdrängt werden können und oder ihre Aufnahme verhindern. Etwa verdrängen sich Zink und Kupfer bei der Aufnahme gegenseitig oder auch alle Fettlöslichen Vitamine und Karotinoide. Der Körper kann wohl gleichzeitig nur eine begrenzte Menge an Lipophilen Stoffen auf einmal aufnehmen, darüber singt die Resorptionsrate.
Ich weis, von Studien, die zeigten, dass Menschen die Vitamin-E einnehmen, eine längere Blutgerinnungszeit haben, weil sie weniger Vitamin-K aufnehmen!
Schwarzer und Grüner Tee blockiert die Eisenaufnahme.
Daraus sollte man wohl ableiten, welche NEMs eher zu Mahlzeiten und welche getrennt auf möglichst nüchternen Magen genommen werden sollten.
Magnesium wirkt auch entspannend und einschlaffördern, ein weiterer Grund, es eher Abends zu nehmen.
Das Vitamin-D schlafprobleme verursachen kann, war mir völlig neu!
Resveratrol, wäre auch ein Supplement für den Abend, weil es SIRT-1 aktiviert und Sirtuine ja laut neueren Erkentnissen eher Abend aktiviert werden sollten.
Das Vitamin-D schlafprobleme verursachen kann, war mir völlig neu!
Vitamin D-Metaboliten sind Teil der inneren Uhr und unterliegen nicht nur saisonalen, sondern auch geringen tageszeitlichen Schwankungen (Maximum am frühen Nachmittag). Tagesslicht ist der Haupt-Zeitgeber für die "innere Uhr". Verwundert es daher, dass über die Vitamin D-Rezeptoren die innere Uhr synchronisiert werden kann?
Man kann das z.B. berücksichtigen indem man Vitamin D Zum Mittagessen einnimmt (mit Fett wird Vitamin D besser resorbiert). Wer Einschlafstörungen hat, kann versuchen die Innere Uhr durch eine Vitamin D-Einnahme am Vormittag zu justieren. Allerdings wird die innere Uhr von zahlreichen weiteren Variablen beeinflusst, Vitamin D ist nur ein kleiner Baustein!