wir hatten das Thema Cistus mal kurz im Thread "Ebola" angerissen. Hat jemand konkrete Erfahrungen mit Cistus-Tee, trinkt ihn regelmäßig und sind solche Angaben eher Werbung oder eine Art "nostalgischer Verklärung" alternativer Kreise oder tatsächlich belegbar etc.?
weil auch gerade ganz aktuell, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Cistus-Tee (aus der Apotheke) etwas bringt bei Erkältungen. Ganz konkret beweisen kann ich es natürlich nicht, aber bei meinen Kindern als auch bei mir selbst scheint der Krankheitsverlauf bei Gabe von Cistustee (2-3x täglich) deutlich günstiger und kürzer zu sein. Mehrfach getestet. Dagegen scheint der von mir heiß geliebte Grüntee in der Akutbehandlung nicht so zu wirken.
Nicht nur Cistus ist gut für Erkältungen! Man soll ja sowieso sehr viel trinken wenn man erkältet ist. Meiner Meinung nach gute Teesorten bei Erkältung: -Kamille -Lindenblüten -Fenchel/Anis/Kümmel -Hagebutte -Holunder
Hohe antivirale Potenz Extrakt aus Zistrose punktet bei Erkältung Unkomplizierte Atemwegsinfektionen sind in neun von zehn Fällen durch Viren verursacht. Antibiotika sind dann unwirksam. Alternative kann ein Extrakt aus der Zistrose mit hoher antiviraler Potenz sein.
ZitatNeue Strategien könnten polyphenolhaltige Phytotherapeutika mit hoher antiviraler Aktivität bieten. Solch einen polyphenolreichen Pflanzenextrakt liefert eine bestimmte Varietät der graubehaarten Zistrose, Cystus incanus L, die in Griechenland wächst und beim europäischen Sortenamt als Cystus incanus Pandalis geschützt ist. Ihr hoher Gehalt an komplexen hochpolymeren Polyphenolen hat zur Zulassung der Lutschtablette als traditionelles pflanzliches Arzneimittel geführt.
Als Wirkmechanismus für Cystus 052® wurde in vitro das Verhindern des Andockens von Viren an Zelloberflächen identifiziert. Mittels einer unspezifischen physikalischen Wechselwirkung der Polyphenole mit den Viruspartikeln kann die Infektiosität der Viren effizient gemindert werden. Somit interveniert der Extrakt deutlich früher als die Neuraminidasehemmer und verhindert das Eindringen der Viren in die Zellen. Aufgrund dieses Wirkmechanismus besteht kein Risiko für Resistenzentwicklungen.
Wie eine prospektive, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie an der Berliner Charité bei 160 Patienten mit akuten Infektionen der oberen Atemwege bestätigte, waren in der Verumgruppe die mittels Symptomenscore erfassten subjektiven Krankheitsbeschwerden reduziert.
Nach zwei Tagen waren die klinischen Symptome im Vergleich zur Placebogruppe deutlich gebessert, ab dem fünften Tag waren die Unterschiede hochsignifikant (p<0,001).Auch die untersuchten Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein zeigten ähnliche Verläufe.
Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien Die Zistrose – Cistrose oder Cistus incanus – unterstützt die Atemwege, Zubereitungen wie Extrakt und Tee unterstützen den Körper im Kampf gegen Viren und Bakterien.
ZitatDie Mittelmeerpflanze Zistrose, auch als Cistrose und Cistus incanus bezeichnet, ist reich an Polyphenolen und hat in verschiedenen Untersuchungen interessante pharmakologische Aktivitäten gezeigt, und zwar vor allem antibakterielle und antivirale Wirkungen gegen Bakterien und Viren. Beispielsweise konnten Forscher in vitro eine antibakterielle Aktivität der Zistrose-Inhaltsstoffe gegen Streptococcus mutans zeigen. Heute sind vor allem verschiedene Cistus-Extrakte am Markt verfügbar. In der Volksmedizin setzen die Menschen seit jeher vor allem im Mittelmeerraum Cistus incanus in Form von Zistrose-Tee als Heilmittel ein.
ZitatWirkung der Zistrose auf die Atemwege Die Cistrose – oder Zistrose, lateinisch Cistus, in derer großen Familie zahlreiche Arten vorkommen – wird in den mediterranen Ländern als traditionelle Heilpflanze gegen Erkältung zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt, wobei hier vor allem die Art Cistus incanus im Blickpunkt steht.
Wissenschaftliche Untersuchungen mit Zistrose-Extrakten zeigten in den letzten Jahren, dass Cistus incanus in Zellkulturen antivirale Wirkung gegen HIV, Ebola- und Marburg-Viren sowie Vogel- und Schweinegrippe-Viren entfalten kann. Im Grunde genommen sollen die Inhaltsstoffe der Zistrose ein Andocken der Viren an Zellen blockieren helfen.
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht ein erhebliches Interesse an therapeutischen natürlichen Ressourcen zur Unterstützung der Behandlung der Coronavirus-Erkrankung COVID-19. In diesem Zusammenhang sind aktuelle Untersuchungen im Gange, die unter anderem auch die Wirkung der Inhaltsstoffe von Cistus incanus gegen SARS-Cov-2 analysieren.
ZitatZistrose zeigt auch Wirkung gegen Grippe-Viren
Extrakte aus der Zistrose: Antivirale Aktivität gegen HIV und Ebolaviren in Zellkulturen Extrakte der als Heilpflanze bekannten Zistrose (Cistus incanus) inaktivieren HI-Viren, Ebola- oder Marburg-Viren und verhindern ihre Vermehrung in Laborexperimenten. Die Extrakte blockieren das Andocken der Viren an Zellen. Dazu binden Inhaltsstoffe der Extrakte selektiv an die Viruspartikel und verhindern so die Infektion. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) in ‚Scientific Reports‘*. https://www.helmholtz-muenchen.de/aktuel...2074/index.html
Extrakte gegen HI-Viren: Diese Heilpflanzen haben antivirale Wirkstoffe -Heilpflanzen mit großem Potenzial gibt es einige – wiederholt für Aufsehen sorgt vor allem die Zistrose. -In Laborversuchen konnten Zistrosen-Extrakte HI-Viren ausbremsen. -Eine beteiligte Wissenschaftlerin erklärt, was die pinken Pflanzen leisten. https://www.rnd.de/gesundheit/extrakte-g...BXYJNWRPPE.html
Zistrosentee hat vor allem eine Eigenschaft, die viele andere gesundheitsfördernde Kräutertees nicht haben: er schmeckt richtig gut! Ich genieße ihn oft (meist mit etwas Honig und einem Spitzer Zitrone) als koffeinfreie Alternative zu grünem Tee, dem er aufgrund des hohen Polyphenolgehalts geschmacklich durchaus ähnelt - es bildet sich sogar die selbe Art von Tanninfilm auf dem Tee, wenn er mit zu hartem Wasser zubereitet wird. Die Qualität der Tees auf dem Markt schwankt meiner Erfahrung nach allerdings extrem und hat nichts mit dem Preis zu tun. Der schlechteste Zistrosentee den ich bisher probiert habe, war eine teure Biomarke aus dem Reformhaus: er bestand hauptsächlich aus Stängeln und hatte kaum Aroma bzw. Wirkstoffe. Der beste und ergiebigste war zugleich der billigste (Marke "Naturix24" bei amazon, keine Bio-Zertifizierung aber lt. Verpackung aus griechischer Wildsammlung).
Da laut aktuellen Verschwörungstheorien im Sommer das Marburgvirus die nächste Pandemie auslösen wird, dachte ich, ich erwähne hier mal, dass Rossmann und dm Lutschbonbons unter ihren Eigenmarken im Programm haben. Nennt sich Cistus-Infektblocker. Manchmal sogar im Angebot zu erhaschen.