Für die Langlebigkeit von Rundwürmern durchaus interessant:
Quinic acid could be a potential rejuvenating natural compound by improving survival of Caenorhabditis elegans under deleterious conditions. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22950425
Immunsystem...das ist ja ein Fass ohne Boden. Bin beim Wiki lesen irgendwann beim Chinesisches Spaltkörbchen gelandet. Kam mir unbekannt vor...andererseits hab bei der Masse von Pflanzen auch bestimmt den Überblick verloren.
Zitat von jayjay im Beitrag #5Mich würde interessieren, ob es ein Widerspruch ist, das Immunsystem zu "aktivieren" UND entzündungshemmend zu sein.
Eine Entzündung wird schneller beseitigt oder gar zu viel??
Das Immunsystem besteht ja aus vielen Komponenten. Daher ist es durchaus möglich, von einer Modulierung zu sprechen: Einige Komponenten werden gehemmt, andere gesteigert.
Hab mir Katzenkrallentee besorgt und habe diesen gestern schon probiert. An den Geschmack muss ich mich erst gewöhnen. Ob ich täglich , wie empfohlen Einen Liter schaffe, weiß ich noch nicht!
So,nach einer Woche Katzenkralle kann ich zwar noch nicht viel berichten, aber das ein oder andere ist vielleicht von Interesse. Also was mir auffällt, betrifft die Körperausscheidungen- Strengerer Geruch von Schweiss , Urin, Stuhl. Soll sich aber wieder legen. Hat angeblich mit der Entgiftung zu tun- genaueres konnte ich nicht finden. Des weiteren rege Verdauung.
Bin jetzt im Moment bei der Dosierung auf 2-3 Gramm pro Liter gelandet- hiermit ist der Tee nicht bitter und gut zu Trinken ( ich nehme etwas Xylit). Ideal wäre wohl auf 5-7 Gramm zu steigern, dann wird er aber zunehmen bitter....vielleicht kann man sich da langsam ran tasten.
Xylit vertrage ich ganz gut - eventuell kommt die rege Verdauung aus einer Kombination von beidem.Katzenkralle soll ja auch positive Eigenschaften bzgl. Darmflora haben- vielleicht verbessert sich da grad was? ! Genaueres ist schwer zu finden bezüglich Katzenkralle- auch ob man es eher als Kur oder im Dauergebrauch nutzt.
Genauso schwierig ist es eine konkrete Dosierung zu finden, die bereits positive Effekte erzielt. - die Angaben reichen von 1 Teelöffel bis 1 1/2 Esslöffel. Bis hin zur "Medizin" bei tatsächlich Erkrankung, bei der man wohl einen Sud aus Katzenkralle kocht, diesen im Kühlschrank lagert und 2-3 mal täglich ein Schnapsglas voll trinkt. Da ist von 30-50 Gramm pro Liter die Rede .Ob das nicht viel zu viel des Guten ist?! Ich werds nicht ausprobieren!
Falls jemand noch Infos / Erfahrungen dazu hat bin ich dankbar- finde das Thema Katzenkralle sehr spannend!
Warum sollte ein entlastetes (weniger Pilze, Bakterien, Viren) Immunsystem mit mehr Entzündungen reagieren!? Nach dem Erhalt von (durchaus lebensrettenden) von Fremd-Organen, -Blut, -Plasma und -Mark würd ich Katzenkralle nicht nehmen/geben. Ich denke, sie wirkt eher als Adaptogen (entschuldigt bitte das Modewort :)
Ich hab gute Erfahrungen damit (allerdings in Mischungen - ich verwende selten einzelne Pflanzen), und ein "auto-aggressives" Immunsystem würde ich nie ohne Kurkuma "behandeln".
Uncaria tomentosa (cat's claw): a promising herbal medicine against SARS-CoV-2/ACE-2 junction and SARS-CoV-2 spike protein based on molecular modeling
ZitatVirtual screening of potential drugs against the S protein of severe acute respiratory syndrome corona virus 2 (SARS-CoV-2) has provided small molecular compounds with a high binding affinity. Unfortunately, most of these drugs do not attach with the binding interface of the receptor-binding domain (RBD)-angiotensin-converting enzyme-2 (ACE-2) complex in host cells. Molecular modeling was carried out to evaluate the potential antiviral properties of the components of the medicinal herb Uncaria tomentosa (cat's claw) focusing on the binding interface of the RBD-ACE-2 and the viral spike protein. The in silico approach starts with protein-ligand docking of 26 Cat's claw key components followed by molecular dynamics simulations and re-docked calculations. Finally, we carried out drug-likeness calculations for the most qualified cat's claw components. The structural bioinformatics approaches led to the identification of several bioactive compounds of U. tomentosa with potential therapeutic effect by dual strong interaction with interface of the RBD-ACE-2 and the ACE-2 binding site on SARS-CoV-2 RBD viral spike. In addition, in silico drug-likeness indices for these components were calculated and showed good predicted therapeutic profiles of these phytochemicals found in U. tomentosa (cat's claw). Our findings suggest the potential effectiveness of cat's claw as complementary and/or alternative medicine for COVID-19 treatment.