In der Pubertät verändert sich die Stimme, die Veränderungen in dieser Zeit sind Anzeichen dafür, dass der Hormonspiegel steigt. Es ist also nur folgerichtig, dass sich die Stimme wieder verändert, wenn dieselben Hormone, also Östrogen und Testosteron im Alter wieder sinken, nur diesmal nicht zum Besseren.
J. Wright schreibt in seinem Buch, dass man die negative Veränderung der Stimme, die durch den Hormonrückgang ausgelöst wird, mit der BHT rückgängig machen kann. Er hat viele Patientinnen deren Stimme ihre alte Klangfülle, nach wenigen Wochen Therapie, zurückbekam .
Hohe Stimmlage und Räuspern: "Anti-Aging" für die Altersstimme Mit einem chirurgischen Eingriff lässt sich die Stimmlippe aufpolstern.
ZitatIm Laufe des Lebens verändern sich die nur zehn Millimeter langen Stimmlippen im Kehlkopf. Sie verlieren an Spannung, Elastizität und Masse. "Durch diese Volumenminderung wird die Stimmlippe dünner. Wir sprechen dann von einer Stimmlippenatrophie. Die Rückbildung des gesamten Stimmlippenkörpers bewirkt, dass sich die Stimmlippen dauerhaft nicht mehr treffen und eine Öffnung entsteht – heraus kommt dann ein leiser, heiserer Stimmklang", sagt Hess. Der häufigste Kompensationsversuch ist das Sprechen in einer höheren Stimmlage, die nicht nur vom Betroffenen selbst als unangenehm empfunden wird.
Eine "Stimmlippenatrophie" ist vom behandelnden Arzt sofort deutlich zu hören. Eine sichere Erstdiagnose ergibt die Kehlkopfspiegelung. Hochauflösende HD-Kameras liefern beim Krankheitsbild Altersstimme deutliche Bilder von volumenreduzierten, sehr dünnen Stimmlippen auf beiden Seiten, die sich nicht mehr schließen. Diese Ausschlussdiagnostik gibt dem Patienten Sicherheit, dass ein Tumor, eine Zyste oder eine Entzündung Ursache für sein verändertes Klangbild nicht in Frage kommen. Die Diagnose dauert wenige Minuten und ist absolut schmerzfrei.
Bei einer leichten Form der Stimmlippenatrophie sollte eine stimmtherapeutische Behandlung erfolgen, um die Stimmbandmuskulatur aufzubauen. Das Verfahren ist jedoch meist langwierig und die resultierende Stimmqualität nicht immer befriedigend.
Eigenfett oder Hyaluronsäure
"Die Unterfütterung der beiden dünnen Stimmlippen mit Eigenfett oder Hyaluronsäure gehört zur bewährten stimmchirurgischen Behandlung. Auf diese Weise erhalten die Stimmlippen ihr Volumen zurück und die Stimme klingt wieder jünger und klarer", sagt Hess. Dem Patienten wird in Vollnarkose entweder Eigenfett aus dem Bauch oder künstliches Material in der Menge einer Bohne in beide Stimmlippen injiziert. Während das körpereigene Fettgewebe in den Stimmlippen verbleibt, baut sich die Hyaluronsäure spätestens nach einem Jahr ab.
Der Eingriff dauert 50 bis 60 Minuten. Der Patient kann danach sofort sprechen, aber durch die Überkorrektur ist der Stimmklang noch nicht perfekt. Die unmittelbare Stimmverbesserung ist jedoch sehr beeindruckend. Die deutliche Verbesserung der Stimme ist nach Abheilung nach ungefähr drei Wochen hörbar.
Altersstimme: Grazer forschen an neuer Therapie Mit dem Alter wird die Stimme brüchig. Um das zu ändern, läuft an der Grazer Med Uni seit zwei Jahren ein weltweit einzigartiges Forschungsprojekt zur Therapie der Altersstimme. Jetzt geht es in die zweite Testphase.
ZitatIm Schnitt sind unsere Stimmlippen nur 1,4 cm lang - was sie allerdings leisten müssen, ist beachtlich. Mit zunehmendem Alter wird jedoch auch die Stimmlippenmuskulatur dünner. Die neue Therapiemethode soll diese wieder aufbauen, so Markus Gugatschka, Abteilungsleiter der HNO für Phoniatrie an der Med Uni Graz.
Training durch Stimulation von außen Er erklärt: „Wir machen das mit elektrischem Reizstrom und wir haben gesehen, dass wir mit diesen elektronischen Stimulationen, die wir benutzt haben, in einer kurzen Zeit von 29 Tagen schon eine Verdickung der Muskelfasern sehen konnten.“ Das Prinzip der Methode: ein konzentriertes Muskeltraining durch Stimulation von außen - ohne operativen Eingriff, so der Mediziner: „Die Therapien, die es bis dato gab, haben immer etwas am Kehlkopf verändert. Mit unserem Ansatz muss man das nicht. Das heißt, wir benutzen die natürliche Anatomie des Kehlkopfs, der Nerven, der Muskeln, die im Kehlkopf sind, und der Nerven, die zum Kehlkopf hinführen. Das ist eigentlich das Revolutionäre an dem Ansatz.“
What’s new in laryngology: the next 10 years! At a time of unprecedented technological advances, Taran Tatla and Jonathan Fishman gaze into the laryngological crystal ball…
Introduction The recent explosion in science, technology and innovation takes us into a new era, with the opportunity and capability to transform the field of laryngology. A wealth of new imaging and treatment strategies, underpinned by huge jumps in information technology, data management, artificial intelligence, stem cells and augmented robotics applications are poised to improve our understanding of the pathophysiology and management of both benign and malignant laryngeal diseases. https://www.entandaudiologynews.com/feat...e-next-10-years
Falls es schon ein Thema dazu gibt, gerne zusammenführen. Zu meiner Überraschung konnte ich hier nichts dergleichen finden, dabei ist auffällig wie oft sich die Stimme älterer Menschen von der jüngerer unterscheidet.
The Elderly Voice: Mechanisms, Disorders and Treatment Methods
ZitatJust like the rest of the body, the voice also changes with age. Voice changes throughout life have been reported in up to 52.4% of aged individuals and may have a negative impact on their quality of life. Voice is affected by various factors, including age, disease, hormones, medications, and physiological, psychological, and social conditions. A multidisciplinary approach is therefore needed to achieve the best voice outcomes. (...) Main Points
• Just like the organs in the human body, also voice changes with age. The prevalence of dysphonia in the elderly is up to 52.4% throughout life.
• Although dysphonia has a negative impact on the life quality of the elderly, almost one-fourth of this population consider it to be part of the normal course of aging.
• Some voice changes, such as reduced volume and projection, easy fatigability, tremor, a higher pitch in men, a lower pitch in women, a rough or breathy voice, a decreased maximum phonation time, dysphagia, and hoarseness are observed in the elderly population.
• Glottal incompetence, vocal cord atrophy, prominence of the vocal process of the arytenoid cartilage, bowing, edema, reduced amplitude, and periodicity of mucosal waves may be observed during evaluations of presbylarynx using videostroboscopy.
• While there are many treatment options, including medical, surgery, and voice therapy, the management of voice disorders mainly consists of one or more combinations of these and requires a multidisciplinary approach from the early stages of diagnosis through to the final phases of treatment.
Age-Related Changes in Speech and Voice: Spectral and Cepstral Measures
ZitatThe results indicated a significant age effect for fricative spectral center of gravity, spectral skewness, and speaking STSD. There was a significant sex effect for spectral center of gravity, spectral kurtosis, and mean fundamental frequency. Familial relationship was significant for spectral skewness, STSD, and cepstral peak prominence smoothed.
Durchaus interessant wäre vielleicht auch die Veränderung des Geruchs-und Geschmackssinns oder auch des Tastsinns, wie es immer wieder von alten Menschen beschrieben wird. Zumal dies nicht im speziellen Sinne "klassische" Organe, wie Augen oder Ohren betrifft, deren Funktion und Leistung sich durch Alterung bei den meisten Menschen deutlich verschlechtern, sondern eher Rezeptoren in den Organen (Nase, Haut etc.) Naja, das auch nur am Rande...
Der Punkt ist: Da muss man sich selber drum kümmern. Stimmveränderungen ergeben sich meist schleichend, man gewöhnt sich an seine gealterte Stimme. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis kaum jemanden, der sich die Stimme hat verjüngen lassen.
Ich denke, man muss das Younging ganzheitlich sehen. Gerade die Stimme ist sehr wichtig für das wahrgenommene Alter. Die Stimme ist essentiell für die Kommunikation und sie transportiert weit mehr als nur das gesprochene Wort. Die Stimme ist für das wahrgenommene Alter wichtiger als als die Falten im Gesicht!
Ursache für die Stimm-Alterung sind meist gut operable Veränderungen an den Stimmlippen. Diagnose mittels Videostroboskopie.
Zum Beispiel gehört die Stimmlippen-Unterspritzung "Voice lift" zu den etablierten Therapien in der funktionellen und plastischen HNO-Heilkunde. Therapiekosten ca. 15k Euro. Auch andere Veränderungen an den Stimmlippen wie z.B. Knötchen, Polypen bzw. Papillome lassen sich operativ vergleichsweise einfach beheben, die Kosten werden bei entsprechender Indikation ggf. auch von der Krankenkasse übernommen.
EDIT: Auch bei solchen Eingriffen gilt es selbstverständlich, Nutzen, Kosten und Risiken gegeneinander abzuwägen!
Auffallend ist, dass durch die Bank weg, alle Senioren in meinen Gruppen ,die lange Jahre in einem Chor gesungen haben, viel kräftigere Stimmen haben. Singen scheint die Stimme jung zu halten. Ich werde mal recherchieren :-)
Da ja Senioren so quasi mein täglich Brot sind, habe ich doch einige Vergleiche. Die Damen, die ein Leben lang sehr sportlich aktiv waren, sind auch heute noch beweglicher, körperlich, als auch geistig. Alle scheinen einen Vitamin D Mangel zu haben. Die Ärzteachten da absolut nicht darauf. Viele die vermehrt gestürzt sind , seit den Tufpfungen, und schwere Knochenbrüche hatten, teilweise mit Todesfolge.
Singen oder lautes Sprechen hat definitiv einen Trainings-Effekt für die Anatomie, und auch die richtige Stimmtechnik/Das Stimmtraining hat einen sehr positiven Effekt. Damit können aber nur einige Teilaspekte der Alterung ausgeglichen werden. Zudem besteht auch hier das Risiko eines Übertrainings/Suprahormetischer Reiz, z.B. wenn man die Stimme so sehr belastet das man heiser wird oder die Stimme sogar ganz wegbricht.