Hallole ; ich nehme schon sehr lange Melatonin 5mg ein. Ohne kann ich gar nicht mehr richtig schlafen. Vor der Langzeiteinnahme wird immer wieder gewarnt, da es keine Studien dazu gibt. Ich habe auch eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der man Melatonin gar nicht nehmen soll. Ich habe aber keinerlei Nebenwirkungen und fühle mich besser damit. Was meint ihr, sollte ich zwischendurch pausieren? Liebe Grüßle von Julie
ZitatBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen [...] wenn man Ihnen gesagt hat, dass Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden (d. h. ihr Körper durch das eigene Immunsystem angegriffen wird). Es wurden keine Studien zur Anwendung des Arzneimittels bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Daher sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen, da die Anwendung nicht empfohlen wird.
Man weiß also bislang zu wenig über Melatonin bei Autoimmunerkrankungen. Das Melatonin Einflüsse auf das Immunsystem hat, ist unbestritten. Aber welche Einflüsse?
Melatonin wirkt einerseits immun-aktivierend, andererseits aber auch anti-entzündlich. In Tierexperimenten soll sich das in der Summe eher günstig gegen einige Autoimmerkrankungen auszuwirken:
Wegen den immun-aktivierenden Eigenschaften sollte die Melatonin-Einnahme im Einzelfall abgewogen werden.
Wenn ich persönlich eine Autoimmunerkrankung hätte und trotzdem auf die positiven Wirkungen von Melatonin nicht verzichten wollte, würde ich testweise die Aktivitätsmarker vor der Einnahme und unter der Einnahme prüfen (und Melatonin sofort absetzen, sollten sie ansteigen).
P.S.: @Julie Von einer Dauer-Einnahme wird in der Regel abgeraten, weil der Körper dann die Eigenproduktion von Melatonin reduziert. Das führt dazu, dass man ohne Melatonintabletten nicht mehr so gut einschlafen kann (bei längerer Einnahmepause sollte die Eigenproduktion allerdings wieder anspringen).