Dieser Thread vom edubily-Forum hat mich auf eine kleine Odyssee geschickt, aber die Unterschiede Rohr- : Rüben-Melasse Betain (hinlänglich bekannt) und Uridin scheinen eine Aufnahme der zweitgenannten ins Küchenregal zu rechtfertigen.
Als "Lebensmittel" habe ich sie bis jetzt ... noch nicht erhalten, der bait wirkt - ich hänge am Haken oder im Netz:), ist sauber, schmeckt mir in ihrer Eigenart, bekommt mir, ist eine willkommene Ergänzung und Abwechslung.
Betain dürfte bald billiger und leichter verfügbar sein!
Zuckerfabrik Tulln: Spatenstich für Betainanlage Gemeinsam mit dem US-amerikanischen Zuckerproduzenten „The Amalgamated Sugar Company“ errichtet die Agrana in Tulln eine Betain-Kristallisationsanlage im Wert von 40 Mio. €.
ZitatZu diesem Joint Venture fand heute in der Zuckerfabrik Tulln der offizielle Spatensticht statt. Am Standort in Tulln veredelt die Agrana bereits seit 2015 die bei der Zuckerherstellung gewonnene Rübenmelasse zu flüssigem Betain. Mit der neuen Anlage wird Tulln der dritte Produktionsstandort weltweit sein, an dem natürliches hochwertiges kristallines Betain hergestellt wird. Die Produktionskapazität soll bei rund 8.500 Tonnen kristallinem Betain pro Jahr liegen.
„Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft zur Gewinnung von hochwertigem kristallinem Betain. Diese Investition in mehr Veredelungstiefe hat für die Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit daher einen hohen Stellenwert“, sind sich die CEOs von Agrana und Amalgamated Johann Marihart und John McCreedy einig.
Das steckt hinter Betain In der Zuckerrübenmelasse ist Betain als natürlicher Stoff enthalten. Er zeichnet sich durch eine große Vielfalt an positiven Eigenschaften und ein breites Anwendungsspektrum aus. Betain ist ein Methyl-Donor und weist osmoregulatorische Eigenschaften auf, unterstützt die Leber bei der Fettverarbeitung und baut die Aminosäure Homocystein ab, die bei hohen Werten die Blutgefäße beeinträchtigt.
Betain wird nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln oder in Sportgetränken zur Förderung des Muskelaufbaus eingesetzt, sondern auch in der Nutztierhaltung als Bestandteil bei Futtermitteln. Darüber hinaus hat Betain in Kosmetikprodukten eine regulierende Wirkung auf den Wasserhaushalt in den Zellen. In Tensiden bzw. waschaktiven Substanzen (z.B. Shampoos, Haarspülungen) wirkt Betain schaumstabilisierend, konditionierend und leicht festigend.
In Tulln 40 Millionen investiert: Agrana startet mit neuer Produktion Agrana startet in Tulln mit Produktion von kristallinem Betain. Neue Anlage wurde binnen 15 Monaten errichtet, es wurden 40 Millionen Euro investiert.
ZitatDer Zuckerkonzern Agrana startet am Standort in Tulln in Niederösterreich mit der Produktion von kristallinem Betain. Für die Gewinnung und spezielle Verarbeitung des in der Zuckerrübenmelasse enthaltenen natürlichen Stoffs wurde binnen 15 Monaten eigens eine Anlage um rund 40 Millionen Euro errichtet, wie es am Montag in einer Aussendung hieß. Möglich machte dies ein Joint Venture der Agrana mit der Amalgamated Sugar Company aus den USA.
Bereits seit 2015 veredelt die Agrana in Tulln die bei der Zuckerherstellung gewonnene Rübenmelasse zu flüssigem Betain-Konzentrat. Mit der neuen Anlage, die eine Kapazität von rund 8.500 Tonnen pro Jahr aufweist, ist Tulln Unternehmensangaben zufolge der dritte Produktionsstandort weltweit, an dem natürliches Betain in kristalliner Form gewonnen wird.
Eingesetzt wird Betain in Nahrungsergänzungsmitteln oder Sportgetränken. Weiters ist es in der Nutztierhaltung Bestandteil von Futtermitteln.
ZitatUridine is one of the essential nutrients in organisms. To maintain normal cell growth and intracellular metabolism, the uridine must be maintained at certain concentration. Recent studies have shown that uridine can reduce inflammatory response in organisms, participate in glycolysis, and regulate intracellular protein modification, such as glycosylation and acetylation. Furthermore, it can protect cells from hypoxic injury by reducing intracellular oxidative stress, promoting high-energy compounds synthesis. Previous studies have shown that the protective effects of uridine are closely related to its effect on mitochondria. This review summarizes the effect of uridine on mitochondrial function.