Mal in die Runde gefragt, benutzt ihr Haarfärbemittel? Wenn ja welches?
Ich habe meine ersten grauen Haare irgendwann zwischen 18 und 20 bekommen und die wurden dann rasch mehr... Habe das frühe ergrauen von der Familie meiner Mutter geerbt. Habe ein paar Jahre Re-nature genutzt (enthält eine Melanin-Vorstufe, die in den weißen Haaren vom Luftsauerstoff zu Melanin oxidiert wird), da wure ich dann gleich immer 10 - 25% jünger geschätzt als ich wirklich bin. Mit stark ergrauten Haaren, trauen sich die meisten mein Alter gar nicht schätzen, weil sie sagen, ich würde zu jung aussehen für graue Haare, aber aufgrund der Haare, könnte ich auch 40 sein (obwohl noch keine Geheimratsecken sichtbar sind, einfach nur aufgrund des Grades des Ergrauens)
Da künstliche Haarfärbemittel, so wie fast alle künstlichen Chemikalien, nicht ohne Risiko sind, benutze ich seit letztem Herbst keines mehr. Was nützt es ein paar Jahre jünger auszusehen, wenn man dann kürzer lebt?
Haar färben: Risiken für die Gesundheit Sich das Haar zu färben, ist eine Verschönerung mit Risiken. Denn die verwendeten Haarfarben sind längst nicht unbedenklich. Zwar glaubt man inzwischen, dass die jetzt noch in den Farben eingesetzten Stoffe keine große Krebsgefahr darstellen. Allerdings bleiben Zweifel. Doch so gut wie ungeklärt sei das Problem der Allergien durch Haarfärbemittel, sagt die Wissenschaft. Das oft eingesetzte m-Aminophenol und auch Resorcin - bergen aber ein erhebliches Sensibilisierung- und Allergiepotenzial. http://www.medizinauskunft.de/artikel/wo...0_haarfarbe.php
Gesund bleiben Haare färben ohne Risiko? Experten diskutierten den aktuellen Wissensstand zu Krebs- und Allergierisiken durch Haarfärbemittel
Haarfärbemittel stehen im Fokus der Aufmerksamkeit, seit die Auswertung epidemiologischer Untersuchungen aus den USA aus dem Jahr 2001 Hinweise auf ein erhöhtes Risiko von Harnblasenkrebs bei Frisören und Verbrauchern, die Haarfärbemittel insbesondere aus der Zeit vor 1985 verwendet hatten, lieferte. In der Folge initiierte die EU-Kommission eine systematische Sicherheitsbewertung aller in Haarfärbemitteln verwendeten Substanzen mit dem Ziel, eine Positivliste gesundheitlich unbedenklicher Stoffe zu erstellen. https://www.derstandard.at/story/1256256...ben-ohne-risiko
Haarfärbemittel – Gift auf unseren Köpfen Haarefärben ist ein ungebrochener Trend. Graue Strähnen abdecken, blondieren, oder einfach die natürliche Haarfarbe ein wenig aufpeppen: Über die Hälfte der Frauen und einer von 10 Männern in der Schweiz benutzen regelmässig Haarfärbemittel – trotz teils haarsträubender Inhaltsstoffe. https://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen...ärbemittel-–-gift-auf-unseren-köpfen.html
Es gibt ja einige Natürliche Mittel, um Haare zu färben, Henna und Walnuss, sind mir schon länger bekannt, hab es aber nie versucht und kenne niemand, der sowas gemacht hat. Hier sind ein paar Infos dazu: https://gesund.co.at/haare-faerben-color...produkte-28158/
Gibt es hier jemanden, der seine Haare schon mal mit Pflanzenstoffe gefärbt hat? Wenn ja, welcher Farbton kommt raus und wie beständig ist die Farbe?
Das Thema geht bei mir auch seit Monaten im Kopf herum. Ich bin 48 und habe auf dem Oberkopf einige graue Haare bekommen. Habe selber jahrelang gefaerbt mit Henna (braun und schwarz), einfach weil ich meine Haarfarbe nie wirklich mochte (so ein helles Braun....) und ca zwei Jahre dann mit Chemie mit etwas Pflanzenextrakt (diese Sorten sind eigentlich Beschi...., da genug giftige Zutaten enthalten sind). Beim Henna ist der Zeitaufwand hoch (mind vier Stunden mit einer Plastiktuete auf dem Kopf herumgewickelt, oft laeuft Henna dann trotzdem die Schlaefen herunter, ziemliche Schmiererei). Henna schwarz ist auch wirklich heftig schwarz, da bin ich froh, dass es herausgewachsen ist. Der Ansatz zum Naturbraun war echt haesslich, ich musste die Prozedur immer so ca alle drei Wochen durchziehen. Ein einfach anwendbares natuerliches Haarfaerbemittel fuer dunkelbraun suche ich auch noch.
ich färbe mit Chemie. Habe lange mit Kadhi gefärbt, das einzige Naturhaarmittel das meiner Meinung nach funktioniert. Mir ist es zu aufwändig und zu stinkig. Ich mag nicht tagelang riechen wie ein Meerchweinchenkäfig :-(. Ich habe aber eine gute Lösung gefunden. Ein Ansatzspray, welches hervoagend funktioniert und mich das Chemiefärben lange herauszögern lässt. Prima Sache, so färbe ich höchstens noch 4 Mal im Jahr.
Bio statt Chemie Haare natürlich selbst färben mit Henna, Holunder oder Kaffeesatz
ZitatAuch für Anfänger geeignet: Kaffee und Tee In einem Becher sechs Teebeutel (am besten Schwarztee) mit kochendem Wasser übergießen und gut abkühlen lassen. Den Schwarztee gleichmäßig über das feuchte Haar gießen. Haar mit Frischhaltefolie umwickeln und ein altes Handtuch um die Schultern legen. Die Haarpackung mindestens eine Stunde einwirken lassen. Haare mit klarem Wasser ausspülen, bis das Wasser klar ist. Übrigens: Mit Kaffeesatz kann man braunem Haar mehr Glanz geben: Einfach im Haar verteilen, mit Folie umwickeln und 15 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen.
Für Geduldige: Walnuss-Schalen Getrocknete Walnuss-Schalen in einer Kaffeemühle mahlen, bis etwa eine Hand voll Pulver hat. Das Pulver mit kochendem Wasser aufgießen und zu einem zähen Brei verrühren. Mit einem Esslöffel Zitonensaft und Olivenöl verrühren. Ab damit auf den Kopf und bis zu zwei Stunden einwirken lassen.
Für Experimentierfreudige: Lila-Ton mit Holunder Das Rezept für violetten Haarton klingt fast wie ein Kochrezept: Man nehme ein Eigelb und fünf bis sechs Zweige Holunderbeeren. Holunderbeeren vom Stiel zupfen, in einem Sieb über Wasserdampf köcheln lassen. Früchte zu Brei verarbeiten, mit dem Eigelb vermengen. Die Colormaske ins feuchte Haar einmassieren, mit Frischhaltefolie umwickeln und mindestens 60 Minuten einwirken lassen. Danach sorgfältig ausspülen.
Gegen graue Haare: Salbei Vier Esslöffel frische Salbeiblätter oder zwei Esslöffel getrockneten Salbei mit einem Beutel Schwarztee in 100 Milliliter Wasser etwa 30 Minuten köcheln lassen. Alles in ein Sieb geben, die Flüssigkeit im Haar verteilen. Anschließend etwa 30 Minuten einwirken lassen und ausspülen. Salbei soll erste graue Haaren kaschieren. Einfach ausprobieren!
Für Geübte: Henna Diese natürliche Pflanzenfarbe wird seit dem Altertum als Färbemittel für Haut und Haare eingesetzt. Hennapulver besteht aus getrockneten, pulverisierten Blättern des Hennastrauchs. Es kann mit verschiedenen Flüssigkeiten wie Schwarztee, Rotwein, Milch, Olivenöl oder Wasser zu einem zähen Brei vermischt werden. Im Unterschied zu chemischen Haarfarben legt sich Henna wie ein Film um das Haar und dringt nicht in die Haarstruktur ein. So bekommen die Haare mehr Volumen und Glanz.
Doch der Einsatz von Henna will geübt sein: Auf jeden Fall Handschuhe tragen und die individuelle Einwirkzeit herausfinden, am besten mit einer Probesträhne. Je länger die Einwirkzeit, umso intensiver die Farbe. Zudem hängt das Farbergebnis von der Menge des Hennas, der natürlichen Haarfarbe und der Haarstruktur ab. Hennapulver gibt es in Bioläden, Reformhäusern und Drogerien.
Mittelblonde oder hellbraune Haare werden hell rötlich, dunkelbraunes oder schwarzes Haar erhält einen rötlichen Schimmer. Mit schwarzem Henna-Pulver wird dunkelbraunes Haar Schwarz mit leicht bläulichen Farbreflexen.