Die seit mehr als 10 Jahren bestehende Online-Apotheke Dokteronline.com bietet einen Vermittlungsservice zwischen zugelassenen Apotheken Großbritanniens und Ärzten der EU.
Bei DokterOnline können Medikamente ohne Rezept vom Arzt bestellt werden. Dies ist möglich durch die Ausstellung eines Online-Rezeptes. Hierfür muss lediglich ein Online Fragebogen ausgefüllt werden
Zitat von Speedy im Beitrag #3Das ist nie und nimmer legal...Gab auch mal so was vergleichbares. Nannte sich Goldpharma.
DokterOnline: Ohne Rezept kaufen
Bei DoktorOnline ohne Rezept bestellen ist durch das Ausstellen eines Online Rezeptes möglich. Dabei müssen Sie einfach nur einen Online Fragebogen ausfüllen und können so rezeptpflichtige Medikamente wie Viagra per Online Rezept, Cialis u.a. ohne einen Arztbesuch kaufen. Beliebte Bestellungen bei dieser Form des Online-Handels sind auch Schmerzmittel wie Tramadol oder die Antibabypille für Frauen.
DokterOnline ist seriös und legal
Die Versandapotheke ist bereits seit sehr vielen Jahren am Markt und wird von Kunden sehr gut bewertet. Sie ist im General Pharmaceutical Council registriert. Das Bestellen bei der Apotheke ist legal und es sind keine Probleme mit dem Zoll zu erwarten.
Eine Bekannte hat da schon mal ein Schmerzmittel bestellt und damit waren keinerlei Probleme verbunden, ob sie das regelmäßig macht, weiß ich allerdings nicht. Das Medikament wurde von einer niederländischen Apotheke versandt.
Ob eine Versandapotheke in diesen Ländern alle Zulassungen hat, um rezeptpflichtige Medikamente nach Deutschland zuversenden, erkennen Patienten an der Zertifizierung über EU-Sicherheitslogo (grüne Streifen, weisses Kreuz + jeweilige Landesflagge, muss auf der Website geführt werden).
Auch diese Versandapotheke darf rezeptpflichtige Medikamente aber nicht ohne Rezept anbieten. Eine seriöse Versandapotheke wird das auch ganz sicher nicht tun, weil der illegale Handel mit Medikamenten in jedem Rechtsstaat mit empfindlichen Strafen belegt ist.
Deshalb arbeiten diese Versandapotheken in Online-Kliniken mit Ärzten zusammen, die den bestellenden Patienten einer Fernbehandlung unterziehen (medizinischer Fragebogen), dann ggf. das Rezept ausstellen und auf Wunsch an die Versandapotheke weitergeben, sodass diese das Medikament an den Patienten verschicken kann. Diese Fernbehandlung muss natürlich im jeweiligen Land erlaubt sein, wie es z. B. in Großbritannien der Fall ist.
Der Patient hat seit Erlass der EU-Patientenmobilitätsrichtlinie 2011 das Recht, sich in jedem EU-Staat behandeln zu lassen; und er darf natürlich auch bei allen in der EU und Deutschland zugelassenen Versandapotheken bestellen.
Der macht vielen eine Strich durch die Rechnung. Nur wie der gemacht wurde ist ja genau das passiert was die Regierenden haben wollen. Wenige sind abgesprungen und alle warten eher ab. Stell dir vor die hätten das durchgezogen wie angekündigt.