BPC 157 study into Glaucoma and Other Ocular Conditions
ZitatIn the realm of ocular health, researchers have long sought innovative therapies to address conditions such as glaucoma and other ocular disorders. One emerging area of interest is the investigation of stable gastric pentadecapeptide BPC 157 as a potential novel therapy. This peptide, originally recognized for its regenerative properties in gastrointestinal and musculoskeletal systems, is now capturing attention due to its possible therapeutic benefits for ocular conditions.
Zitat von Curious im Beitrag #8Leide seit Jahren unter hohem Augendruck und muss täglich tropfen. Habe bisher leider KEIN Mittel gefunden (naturheilkundlich) das den Augendruck fühl- oder messbar senkt.
@Curious Ich bin noch zufällig darauf gestoßen, ggf. mal recherchieren:
ZitatBeim Glaukom kann Forskolin den intraokulären Druck senken, da es Enzyme stimuliert, die für den Flüssigkeitstransport aus dem Auge wichtig sind.
If you are in the process of developing glaucoma, you may be able to slow that process by supplementation. According to a sponsored human study, Mirtogenol, a combination of Pycnogenol and a bilberry extract, reduces your interocular pressure by 3 points.
The day before yesterday we wrote about Mirtogenol, a supplement that can reduce increased eye pressure by a few points. In combination with regular medications against increased eye pressure, Mirtogenol works even better, suggests a small and sponsored human study from 2010.
Niacin protects against glaucoma A relatively high intake of vitamin B3 may reduce the risk of glaucoma. This is suggested by a small meta-study published in Nutrients.
Risiko Glaukom - Was gegen hohen Augeninnendruck wirklich hilft – und was schadet
ZitatZu einem erhöhten Augendruck kommt es, wenn sich im Raum zwischen Hornhaut und Linse zu viel Kammerwasser ansammelt. Das Kammerwasser wird im Ziliarkörper hinter der Iris gebildet und fließt durch die Pupille in die vordere Augenkammer. Dort wird es über feine Kanäle abgeleitet und vom Blutkreislauf aufgenommen. Kommt es zu einem Abflussstau oder produziert das Auge zu viel Flüssigkeit, steigt der Druck.
Hält der Sehnerv dieser Belastung nicht stand, werden nach und nach Netzhautzellen und ihre Fasern zerstört. Es kommt zu Sehstörungen, insbesondere zu Ausfällen im Gesichtsfeld, das heißt dessen, was man beim Geradeausschauen sieht.
Tatsächlich entwickelt nur ein relativ kleiner Teil der Menschen, deren Augendruck über dem Normbereich von bis zu 21 mmHg liegt, ein Glaukom. Bei der groß angelegten internationalen „Ocular Hypertension Treatment Study“ zeigte sich, dass zehn Prozent der Teilnehmer, bei denen ein hoher Druck gemessen wurde, innerhalb der kommenden fünf Jahre an der Augenkrankheit litten. Umgekehrt haben laut Erb 30 bis 40 Prozent der Patienten mit einem Offenwinkelglaukom, der häufigsten Glaukom-Erkrankung, einen normalen Augendruck. Deshalb rät der Augenarzt, den Augeninnendruck nicht überzubewerten. „Es gibt noch viele weitere Risikofaktoren.“
MT1 undMT 2 Melatoninrezeptoren: Eine therapeutische Perspektive
ZitatTherapeutische Implikationen von exogenem Melatonin. Die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse und lokal in der Netzhaut folgt einem zirkadianen Rhythmus, wobei die höchsten Spiegel während der Dunkelphase produziert werden. Die rhythmische Produktion von Melatonin wird durch endogene zirkadiane Oszillationen gesteuert und durch den Hell-Dunkel-Zyklus mit einer 24-Stunden-Periode mitgerissen. Zirbeldrüsen-Melatonin aktiviert die Melatoninrezeptoren MT1 undMT 2 im SCN, in diskreten Gehirnbereichen und im peripheren Gewebe, um photoperiodische Informationen zu signalisieren und physiologische Funktionen zu regulieren. Exogenes Melatonin moduliert Prozesse und Reaktionen im Zentralnervensystem über die Aktivierung der Melatoninrezeptoren MT1 und/oderMT 2. Eine weitere Aktivierung vonMT-1-Rezeptoren durch Melatonin verringert das Wachstum von Brust- und Prostatakrebszellen. Abkürzung: SCN, suprachiasmatischer Kern.