auch wenn es im wahrsten Sinne ein "oberflächliches" Thema ist, wollte ich mal in die Runde fragen, ob ihr erfolgversprechende Tipps gegen Falten habt und wenn ja, was hat euch am ehesten geholfen?
mein Lieblingsthema .. die möchte ich nämlich ungeachtet aller anderen Bestrebungen auch gerne so lange wie möglich fernhalten !!
Also mein Rezept is neben den richtigen Inhaltsstoffen in der Kosmetik ( hier vor allem Retinol, Hyaluron ) seit Jahre Gesichtsgymnastik. Das praktiziere ich mit und ohne Hilfsmittel nun schon 16 Jahre und ich muss sagen, ich darf nicht klagen. Es gibt diverse gute Bücher hierüber und auch Trainingsapparatur ( Die Japaner sind da wirklich erfinderisch drin ) und es hilft.
Mit Abstand die wichtigste Basis ist ein erholsamer Schlaf. (Schlafqualität mit mindestens 7 von 10 möglichen Punkten). Eine ausreichende Trinkmenge ist ebenfalls Grundvoraussetzung in der Anti-Falten-Therapie!
Ich denke, vor dem Schlaf kommt noch das Nichtrauchen und moderater "Sonnenlichtkonsum", aber das hat Prometheus für Nutzer eines AA-Forum sicher vorausgesetzt!
Ganz simpel. Direkt nach dem Aufstehen vergebe ich Punkte von 1 bis 10.
eine 1 entspricht einem ordentlichen Kater nach durchzechter Nacht und Schlaf auf kaltem Steinboden. eine 10 bedeutet, du stehst auf, fühlst dich völlig frisch und kannst vor lauter Tatendrang Bäume ausreißen.
Für eine etwas differenziertere Beurteilung der Schlafqualität empfehle ich den PSQI: http://www.charite.de/dgsm/dgsm/download...boegen/psqi.pdf (Insbesondere dann empfehlenswert, wenn du speziell deine Schlafqualität im Selbstversuch verbessern möchtest! Der Test erfasst allerdings einen 4-Wochen Zeitraum.)
Äußerlich Cremes mit Carnosin, Luteolin, Thiamin usw. oder auch adstringierende Cremes mit z.B. Hamamelis. Neroliöl soll auch gegen Falten wirksam sein. Innerlich Carnosin und Whey. Bei UV-Schäden z.B. kombinierte Einnahme von Astaxanthin und Kollagen Hydrolysat. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24955642
Da bin ich fein raus, ich schlafe fast immer sehr gut.
Bei dem Fragebogen wird ja auch nach Schlafmitteln gefragt. Gilt da auch Melatonin? Das nehmen doch viele hier, aber nicht unbedingt aus "Schlafgründen".
@Nurdug Wenn du für deine Schlafqualität auf Melatonin "angewiesen" bist, würde ich es schon als Schlafmittel zählen. Wenn du es hauptsächlich aus anderer Indikation nimmst, natürlich nicht.
Zitat von Speedy im Beitrag #8Äußerlich Cremes mit Carnosin, Luteolin, Thiamin usw. oder auch adstringierende Cremes mit z.B. Hamamelis. Neroliöl soll auch gegen Falten wirksam sein. Innerlich Carnosin und Whey. Bei UV-Schäden z.B. kombinierte Einnahme von Astaxanthin und Kollagen Hydrolysat. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24955642
Ja, richtig! Coenzym Q10, Vitamin C und E dürfen gerne auch mit dabei sein.
ZitatAber noch zum Thema Falten: eine gute Kopflage, bei der das Gesicht nicht zu sehr "gequetscht" wir, schont sicherlich auch dort die Haut.
Bauch- und Seitenlage sind ungünstig, weil das Bindegewebe im Gesicht durch die stundenlange Dehnung über die Jahre schlaff wird. Bauchschläfer bekommen z.B schneller eine Querfurche unterhalb der Tränensäcke. Allerdings ist es schwierig, solche Gewohnheiten abzuändern.
Zitat von Tizian im Beitrag #4Ich denke, vor dem Schlaf kommt noch das Nichtrauchen und moderater "Sonnenlichtkonsum", aber das hat Prometheus für Nutzer eines AA-Forum sicher vorausgesetzt!
Hierzu noch eine Anmerkung: Die beste Anti-Aging Maßnahme bei Kosmetika ist ein guter UV-Schutz gegen die extrinsische Hautalterung. Nicht nur bei strahlendem Sonnenschein, sondern generell als Tagescreme!
Ich kann wegen meiner Wirbelsäulengeschichte seit Jahren schon nur noch auf der linken Seite schlafen. Wahrscheinlich sehe ich dann irgendwann völlig asymmetrisch aus. Wer weiß, vielleicht ist es ja zumindest von dem Gesichtspunkt her von Vorteil, dass ich nur drei Mal die Woche schlafe...
Einen guten äußerlichen (hohen) UV-Filter gibt es nicht. Die chemischen sind pure Gifte, die außerdem die Haut auf Dauer stark vorzeitig altern lassen, und in Öko-Kosmetik wird Titandioxid eingesetzt, das ebenfalls schädlich für den ganzen Organismus ist, und das es von daher zu vermeiden gilt, oder Zinkoxid, das inzwischen als krebserregend gilt... Sesamöl, Kokosöl, Olivenöl u.a. könnte äußerlich als schwach wirkender UV-Filter eingesetzt werden. Aber wer will schon ständig wie eine Speckschwarte glänzen? Da bleibt dann noch der Schutz von innen, also die Einnahme von Astaxanthin...
Zitat von Nurdug im Beitrag #16Im Juliheft von der LEF steht ein Artikel über "Hautalterung".
Sie preisen da auch ein neues Mittel, genannt FernBlock, an.
Es enthält einen - Red Orange Complex - Polypodium leucotomos extract - Vit. C
Ob das was bringt? Dem Preis nach müsste es ein tolles Mittel sein
Polypodium leucotomos bietet laut Literatur einen Lichtschutzfaktor von 2-3. Diesen kann man aber auch mit günstigeren NEMs erreichen. Blutorangensaft gibt es in zahlreichen Supermärkten.
Ich habe jetzt keine Studien dazu gelesen, habe auch keine gesucht. Mir ist nur gerade die Dosierungsempfehlung der LEF aufgefallen:
ZitatTäglich 1 Kapsel morgens, unabhängig von den Mahlzeiten, 30 Minuten bevor Sie sich der Sonne aussetzen. Nehmen Sie eine zusätzliche Kapsel am Nachmittag, wenn Sie sich weiterer UV-Strahlung aussetzen.
Der orale Sonnenschutz mit PLE wird in einer Dosierung von 7,5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag empfohlen, die Einnahme sollte ca. 30 Minuten vor Sonnenexposition erfolgen und auf morgens (1-2 Kapseln) und gegebenenfalls mittags (1 Kapsel) aufgeteilt werden.
Ob das stimmt mit den "7,5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag" habe ich nicht überprüft. Vielleicht findet sich das in irgendwelchen Studien. Wenn es das aber tut, erkennt man daran mal wieder, dass LEF sehr geringe Dosierungen angibt, die meist nicht ausreichend sind bei solchen teuren Präparaten. Habe gerade erst hier darüber geschrieben:
Zitat von Lukas im Beitrag RE: TinofendIch habe mit LEF schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass LEF zwar Stoffe anbietet, die in irgendwelchen Studien wirksam zu sein schienen, dies aber in einer wesentlich geringeren tgl. Dosierung als es in den Studien der Fall war. "Fast Acting Joint Formula" mit dem Wirkstoff "Decursinol-50" fällt mir da so auf die Schnelle ein. Waren aber schon mehrere Sachen. Und gewirkt hat es bei mir dann nicht, und ich weiß halt nicht, ob es dann an der viel zu geringen Dosierung lag, auch wenn ich die tgl. empfohlene Maximaldosierung bereits verdoppelt hatte oder ob es bei mir grundsätzlich nicht gewirkt hätte...
Die hier http://www.ifc-deutschland.com/oral.html genannten Kapseln kann man über http://www.medizinfuchs.de/ aus der Apotheke günstiger erwerben. Zu weniger als viertel LEF-Preis. Angaben über Zusatzstoffe finde ich nicht. Den Inhalt kann man vermutlich recht einfach aus den bunten Kapseln in farblose Cellulosekapseln umfüllen...
Gruß Lukas
P.S.: Zu dem Produkt "HELIOCARE Kapseln oral" ist hier gelistet:
ZitatWirksame Bestandteile und Inhaltsstoffe Betacaroten 1,6 mg Polypodium leucotomos Extrakt 240 mg Tee (grün) Trockenextrakt 50 mg
Dass Gelatine, Gelborange S und Titan dioxid nur in der Kapselhülle und nicht auch im Kapselinhalt sind, nehme ich an, ist definitv zu sagen anhand dieser Angaben jedoch nicht möglich.
Zinkoxid ist ein guter physikalischer UV-Filter. Wenn dabei ein wenig Zink vom Körper absorbiert wird (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2307275), sollte uns das doch nicht wirklich stören.
Zinkoxid ist ein guter physikalischer UV-Filter. Wenn dabei ein wenig Zink vom Körper absorbiert wird (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2307275), sollte uns das doch nicht wirklich stören.
Zitat Zinkoxid-Sonnencreme: Gefahr für DNA?
Forscher der Missouri University of Science and Technology veröffentlichten kürzlich besorgniserregende Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Zinkoxid im menschlichen Organismus. Die in vielen handelsüblichen Sonnencremes enthaltene Substanz soll bei Kontakt mit UV-Strahlung eine chemische Reaktion auslösen, bei der instabile Moleküle gebildet werden. Diese freien Radikale gehen nach Einschätzung von Studienleiter Dr. Yinfa Ma Verbindungen mit anderen Molekülen ein und greifen die DNA an. Zugleich steige dadurch die Wahrscheinlichkeit, an Hautkrebs zu erkranken.
Für die Untersuchungen wurden menschliche Lungenzellen dem langwelligen UV-Licht ausgesetzt. Nach drei Stunden starb die Hälfte der Zellen durch die Reaktion von Zinkoxid mit Sonnenlicht, nach zwölf Stunden waren 90 Prozent vernichtet. Trotz der erschreckenden Ergebnisse erklärte Ma gegenüber Science Daily, dass weitere Studien nötig seien, um die langfristige Gefahr von zinkoxidhaltigen Sonnenschutzmitteln für den Menschen einzuschätzen. Während Ma der Auffassung ist, dass potentiell gesundheitsschädigende Sonnencreme besser ist als gar kein Sonnenschutz, sollten wir uns als Verbraucher am ehesten auf ein massvolles Sonnen besinnen und die Haut mit ganzheitlichen Massnahmen so stärken, dass sie deutlich weniger sonnenempfindlich wird.
Zumindest gilt dies für Zinkoxid in Nanoform. Und das wird heutzutage ja immer mehr eingesetzt... Vielleicht ist es ja nicht wanhsinnig gefährlich... aber ein wirklich guter physikalischer UV-Filter scheint das also auch nicht zu sein.
ein Verzicht auf Sonnencreme würde aber das Kind mit dem Bade ausschütten. Gut, auch bei Zinkoxid könnten duch die Energie der UV-Strahlung einige freie Radikale entstehen. Trifft die UV-Strahlung hingegen direkt auf die DNA der Hautzellen, ist der Schaden deutlich (um einige Größenordnungen) höher!
Recht haben die Autoren vom Zentrum der Gesundheit aber mit dem letzten Statement:
Zitat[...]gesundheitsschädigende Sonnencreme [ist] besser als gar kein Schutz, [deshalb] sollten wir uns als Verbraucher am ehesten auf ein massvolles Sonnen besinnen und die Haut mit ganzheitlichen Massnahmen so stärken, dass sie deutlich weniger sonnenempfindlich wird.
Vermeidung ist besser als Schadensbegrenzung!
Wobei man allerdings nicht zu sehr in diese Richtung focussieren sollte. Maßvoller Sonnengenuß hat ja auch positive Auswirkungen auf den Organismus. Klar, extrinsische Hautalterung ist unschön, bringt uns aber in der Regel nicht um!
-Für die Prävention von Altershaut sind vor allem die sogenannten Sonnenterassen zu schützen: Stirn, Nase, Wangen, Ohren, Nacken und Dekolleté. Genau da entwickelt sich bevorzugt der weiße Hautkrebs.
- Textiler UV-Schutz ist eine überlegenswerte Alternative zum Ganzkörper-Eincremen!
-Die Augen nicht vergessen: Auch die Netzhaut verträgt UV-Licht nicht besonders gut. =>Sonnenbrille mit Breitband UV-Filter!
Männer bekommen übrigens viel häufiger Hautkrebs an der Unterlippe als Frauen. Männer: Mut zum Lippenstift!
Retinoide sind Vitamin-A-ähnliche Moleküle, und in diesem Thread noch etwas zu kurz gekommen. Zu Unrecht, denn für die Faltenbehandlung liegt eine gute Evidenz vor! Retinoide sind eine wichtige Säule in der dermatologischen Behandlung von lichtgeschädigter Haut. Retinoide fördern bei lokaler Anwendung die Ausreifung von Hautzellen (Keratinozyten) und steigern die Kollagensynthese und hemmen den Kollagenabbau. Zudem wirken sie immunmodulierend.
Hier ein deutssprachiger, weniger wissenschaftlicher Artikel:
Retinoide – Wunderwaffen gegen das Altern
ZitatZählt man das Können der Retinoide auf, dann wird einem schnell auffallen, dass diese Vitamin A Derivate (dazu gehört auch Retin-A und Retinol) ein kleine Wunderwerke der modernen Dermatologie und Kosmetik sind. Eigentlich zur Behandlung von Akne eingesetzt, bemerkten US-Dermatologen Mitte der 1980-er Jahre, dass sich auch das gesamte Hautbild der Patienten unter Retinoiden dramatisch verbesserte. Linien und Falten waren deutlich reduziert – der erste Beweis für die Wirksamkeit der kleinen Wunderwaffen.