Stoßwellentherapie: Sind verletzte Sportler schneller fit? Akustische Stoßwellen können den Heilungsprozess von Muskeln beschleunigen, so eine aktuelle Studie der Universität Salzburg.
ZitatZumindest bei Ratten waren die Forscher zu positiven Ergebnissen gekommen. Dieses Verfahren könnte verletzten Sportlern dabei helfen, rascher wieder zu trainieren und damit auch schneller wieder an Wettkämpfen teilzunehmen, als es bisher möglich war.
ESWT für Bänder und Sehnen Die sogenannte Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird bereits erfolgreich bei Verletzungen der Bänder und Sehnen eingesetzt. Laut Forscherin Angela Zissler gab es bisher jedoch keine Untersuchungen zu den Vorteilen von ESWT bei Verletzungen der Muskeln. Sie sind jedoch eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen beim Leistungssport.
"ESWT könnte sie rascher wieder fit für einen Wettkampf machen", erklärt die Wissenschaftlerin. Bei diesem Behandlungsansatz wird das Gewebe mechanisch stimuliert, das dann Stammzellen dazu bringt, den Heilungsprozess einzuleiten. Laut Zissler sind die Prozesse auf der Ebene der Zellen und Moleküle bisher kaum erforscht. "Unsere Studie legt nahe, dass die Stoßwellen, die Signalübertragung im Muskelgewebe verbessern. Die entscheidenden Signalfaktoren aktivieren die Vorläuferzellen, die dann langsam wieder zu neuen Muskelfasern werden."
Keine Nebenwirkungen bekannt Da bei einer Behandlung Stoßwellen mit einer niedrigen Frequenz und wenig Energie eingesetzt werden, ist auch eine lokale Betäubung nicht erforderlich. Zissler geht davon aus, dass dieses Verfahren eine gute Ergänzung zu bestehenden Behandlungsansätzen sein kann. "Eine Sitzung dauert nur rund 15 Minuten und kann daher gut gemeinsam zum Beispiel mit der Physiotherapie eingesetzt werden." Ein zusätzlicher Vorteil sind fehlende Nebenwirkungen.
ZitatBackground: Muscle injuries are among the most common sports-related lesions in athletes; however, optimal treatment remains obscure. Extracorporeal shock wave therapy (ESWT) may be a promising approach in this context, because it has gained increasing importance in tissue regeneration in various medical fields.
Hypothesis: ESWT stimulates and accelerates regenerative processes of acute muscle injuries.
Study design: Controlled laboratory study.
Methods: Adult Sprague-Dawley rats were divided into 4 experimental groups (2 ESWT+ groups and 2 ESWT- groups) as well as an uninjured control group (n ≥ 6 in each group). An acute cardiotoxin-induced injury was set into the quadriceps femoris muscle of rats in the experimental groups. A single ESWT session was administered to injured muscles of the ESWT+ groups 1 day after injury, whereas ESWT- groups received no further treatment. At 4 and 7 days after injury, 1 each of the ESWT+ and ESWT- groups was euthanized. Regenerating lesions were excised and analyzed by histomorphometry and immunohistochemistry to assess fiber size, myonuclear content, and recruitment of satellite cells.
Results: The size and myonuclear content of regenerating fibers in ESWT+ muscle was significantly increased compared with ESWT- muscle fibers at both 4 and 7 days after injury. Similarly, at both time points, ESWT+ muscles exhibited significantly higher contents of pax7-positive satellite cells, mitotically active H3P+ cells, and, of cells expressing the myogenic regulatory factors, myoD and myogenin, indicating enhanced proliferation and differentiation rates of satellite cells after ESWT. Mitotic activity at 4 days after injury was doubled in ESWT+ compared with ESWT- muscles.
Conclusion: ESWT stimulates regeneration of skeletal muscle tissue and accelerates repair processes. Clinical relevance: We provide evidence for accelerated regeneration of damaged skeletal muscle after ESWT. Although further studies are necessary, our findings support the view that ESWT is an effective method to improve muscle healing, with special relevance to sports injuries.
ZitatBackground: Extracorporeal shock wave therapy (ESWT) is mainly applied in tendon as well as bone problems based on stem-cell activation and healing acceleration. The effect of ESWT on muscle tissue is much less understood to date. However, from a clinical perspective, muscle injuries are of distinct interest especially in elite athletes such as soccer players. Material and methods: A total of 26 rats were randomized into two groups. Group A received a single application of high-energetic focused ESWT (0.3 mJ/mm2, 4 Hz, 1000 impulses, 10 J), whereas group B underwent the same procedure every 10 min for three sessions (3 0.3 mJ/mm2, 4 Hz, 3 1000 impulses, totaling 30 J). Blood flow at a depth of 8 mm was measured continuously and noninvasively by a combined Laser-Doppler-Imaging and photospectrometric technique (Oxygen-to-see, O2C, LEA Medizintechnik, Germany). Results: One minute after the application of high-energy ESWT blood flow in group A increased by 16.5% (P ¼0.007). Thereafter, it decreased from minute 2 after application and remained significantly unchanged to baseline value until the end of the measuring period at 50 min (P ¼0.550). Group B showed a similar significant increase in blood flow of 16.4% (P ¼0.049) and a decrease afterward, too. After the second focused ESWT blood flow was boosted to 26.6% (P ¼0.004), remaining significantly elevated until the third application was initiated. Muscular blood flow was increased to 29.8% after the third focused ESWT (P <0.001), remaining significantly increased for another 10 min. Conclusions: Focused ESWT enhances blood flow in the muscle of rats. Moreover, repetitive ESWT extended this beneficial effect.
Ein weiterer Wirkmechansmus ist wohl ein positiver Einfluss auf Makrophagen: Muskelfaserriss
Und es soll aber auch bei Chronischen Muskelerkrankungen helfen.
EXTRACORPOREAL SHOCKWAVE TERAPY TO TREAT CHRONIC MUSCLE INJURY ABSTRACT:
ZitatObjective: To evaluate the low energy extracorporeal shock waves therapy (ESWT) associated with physical therapy in the treatment of chronic muscle injuries classified as grades 2 and 3 in the lower limbs of amateur athletes. Methods: Eight athletes presenting with lower limb muscle injury for more than three weeks were treated with physiotherapy and ESWT. We evaluated the following parameters during treatment: palpable gap, muscle strength, pain, and Tegner score, as well as ultrasound image features and the ability to return to sports practice. Results: The average time of the first evaluation of the injury was 8.75 weeks. All patients presented muscle strength grade V after eight weeks. The pain score evolved from 5.75 to 0.5 points of the visual analogue scale (VAS), at the end of the treatment. The Tegner score after treatment was six points on average. Patients returned to sports practice after 8.14 weeks. Conclusion: ESWT associated with physical therapy proved to be effective to treat long-term muscle injury, with good performance and the ability to return to sport practice for all patients. Level of Evidence IV, Case Series, Prospective Study.
Bei Potenzproblemen könnte es auch ein Geheimtipp sein:
Zitat2019 review and meta-analysisTrusted Source of clinical trials found that the most common treatment plan was twice weekly for 3 weeks, followed by 3 weeks without treatments, and another 3-weeks of twice-weekly treatments. The analysis found that the effects of shockwave therapy lasted about a year.
What does the research say? The same 2019 review and meta-analysis found that erectile function significantly improved with shockwave therapy. Results were best among men with vasculogenic ED. A 2010 pilot study found that among 20 men with vasculogenic ED, all experienced improved erectile function after 6 months of shockwave treatment. Follow-up with the men found no adverse effects.
Shock Wave Therapy for Wound Healing and Scar Treatment Abstract:
ZitatShock Wave Therapy (SWT) meets all the requirements for the ideal non-invasive scar treatment. It is safe, well tolerated by patients, cost-effective, easy to apply, has low complication rates, and can be used in an outpatient setting. The overall effect of SWT is an improvement of tissue homeostasis, accompanied by an improvement of the tissue self-healing abilities, and it seems to focus on inducing tissue regeneration and matrix remodeling in vivo by means of mechanotransduction.
SWT has a beneficial effect on wound healing and is characterized by an upregulation of the angio-active factors as nitric oxide (NO) and vascular endothelial growth factor (VEGF) leading to induced angiogenesis. A downregulation of alpha-SMA expression, myofibroblast phenotype, TGF-β1 expression, fibronectin, and collagen type I are measured after SWT on scars, leading to improvement of several relevant scar parameters like height, pliability, vascularity, and pigmentation, and thus ameliorating function.
For a full treatment outline, the energy flux density (EFD), the number of pulses, the pulse frequency, and the number and interval of treatments are the most relevant parameters. The EFD for soft tissue indications is typically in the range of 0.08–0.25 mJ/mm2, while scars and fibrosis are treated with an EFD ranging between 0.15 and 0.33 mJ/mm2. These settings seem to be ideal to induce the optimal cell responses for each indication.
All the presented findings are fundamental knowledge for further investigation of SWT to reduce the fibrous component in regenerating and remodeling tissues. However, the full potential of SWT in wound healing and scar treatment needs further unraveling.
Im besonderen, zur Behandlung von Verbrennung, scheint es geeignet:
The effectiveness of extracorporeal shockwave therapy on hypertrophic scar appearance and hand mobility in a severe burn patient Highlights: •A course of ESWT on post-burn hypertrophic scars was able to enhance hand mobility in terms of fingers’ ranges of movement, and thus assisting the patient to regain the function to grasp a cup. •The improvement in hypertrophic scar appearance after a course of ESWT exceeded minimal clinically important difference without adverse effect. •Scar release was avoided at one contracture site after a course of additional ESWT to usual conservative management of hypertrophic burn scars.
Abstract:
ZitatBackground After a burn injury, the development of hypertrophic scars may limit the ranges of movement of the involved joints and cause severe disturbance to appearance and daily function of the patient, especially when the burn region involves hands. The use of extracorporeal shockwave therapy (ESWT) on the treatment of hypertrophic scars has been risen in the recent decade. The most recent systematic review by Aguilera-Sáez et al. has demonstrated improvements in hypertrophic scar appearance, pain and pruritus after a course of ESWT. Hence, ESWT was included in treating our severe burn case.
Objectives To share the local experience and evaluate the effectiveness of ESWT on hypertrophic scar appearance and functional hand mobility in a severe burn patient.
Methods A patient suffered from a flame burn involving 27% total body surface area and predominantly full thickness skin burn was recruited at a local physiotherapy out-patient clinic. At post-injury 4 months, right hand flexor retinaculum and left 2nd-5th metacarpophalangeal joints (MCPJs) were chosen as the ESWT sites due to contractures limiting mobility and hand function. At a frequency of once to twice per week, 13 sessions with 2000 shots each session were performed on the right hand flexor retinaculum over 10 weeks, whilst 10 sessions with 1000 shots at each MCPJ per session were done on the left hand across 8 weeks. The parameters of ESWT were: 0 mm penetration depth, 0.124–0.142 J/mm2 energy flux density, and 8 Hz frequency. The outcomes were measured at pre- and post-treatment course of ESWT. The primary outcome measure was the scar appearance measured by Vancouver Scar Scale (VSS). The secondary outcome measure was the functional ranges of movement of fingers, Kapandji score and Patient-Specific Functional Scale (PSFS).
Results A marked improvement in scar appearance on clinical photos was shown on both hands after a course of ESWT with 2 to 3-point deduction on VSS. On the scale of modified VSS, the 6-point reduction on the right hand scar exceeded the minimal clinically important difference (MCID), while the left hand scar also showed a 2-point improvement. Fingers’ ranges of movements also increased by 5 cm in thumb abduction, 20 degrees in MCPJs’ flexion and 3 points in Kapandji score. The patient regained the ability to grasp a cup with 5-mark improvement in PSFS exceeding the MCID.
Conclusion The use of ESWT on the hypertrophic scar improves scar appearance and functional mobility in a severe burn patient. ESWT on burn patients should be considered as one of the treatment modalities and the field for further research.
Und es scheint auch gegen Bauchfett einsetzbar zu sein, wenn man es mit Apoptose-induzierenden Radiofrequenzen kombiniert:
The combination of extracorporeal shock wave therapy and noncontact apoptosis-inducing radiofrequency achieved significant waist circumferential reduction: a pilot study Abstract:
ZitatBackground and Aims A paradigm shift towards noninvasive body contouring has occurred over the past few years. Radiofrequency (RF) is one popular treatment method. Noncontact-type RF systems with frequencies in the tens of megahertz represent a novel approach. The current pilot study investigated the efficacy of an interesting combination of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) and an apoptosis-inducing RF (AiRF) system for circumferential reduction.
Subjects and Methods Twenty-seven females, ages ranging from 13-69 years, (mean age 37.96 years) participated in the study. They were assigned to two treatment-based groups: Group A (n=19) and Group B (n=8). A voluntary daily dietary restriction plan of 500 kcal was put in place for all subjects. A combination of two different devices was used; an extracorporeal shock wave therapy (ESWT) system and a 27.12 MHz AiRF system. Either 4 (n=28) or 6 sessions (n=19) were given, one week apart. In Group A, the ESWT was applied before the RF with the reverse order of application in Group B. Weight and waist circumference were noted at baseline, then one week after the 4th and the 6th treatment sessions at which points clinical photography was also obtained.
Results All patients showed statistically significant waist circumferential loss in both the 4- and 6-week treated groups: Group A, 6.3 cm and 8.8 cm; Group B, 5.9 cm and 6.4 cm, respectively. Greater circumference loss tended to be seen in Group A in both groups, but without statistical significance. No patient complained of pain during or after the treatment sessions, and there were no adverse events.
Conclusions This pilot study showed that the combination of ESWT and AiRF was safe and effective for significant waist circumferential reduction. The results tended to be better when ESWT was applied before AiRF, although the difference was not significant.
Stoßwellen Impulse gegen Demenz Rund zehn Millionen Menschen sind in Europa von Demenz betroffen, Tendenz steigend. Neue Therapieansätze sind daher gefragt. Österreichische und kanadische Mediziner erproben eine innovative Alzheimer-Therapie mit Stoßwellen. Erste Versuche sind vielversprechend.
ZitatPositives Feedback von Angehörigen Seit gut einem Jahr behandelt Matthias Geisler, Stoßwellen-Experte in Wien, seine dementen Patienten und Patientinnen mit der TPS. Dabei kommt ein spezielles Stoßwellen-Gerät zum Einsatz, das die betroffene Gehirnregion gezielt sozusagen „be-pulst“ und dabei einen lauten Klickton macht.
Rund 40 Frauen und Männer sind bis jetzt zur schmerz- und nebenwirkungsfreien Behandlung zu Matthias Geisler in die Ordination gekommen. Zwei Drittel der pflegenden Angehörigen geben in einer begleitenden Studie an, dass sich die Therapie positiv auswirkt, sagt Geisler. Die Reaktionen auf die Behandlung seien allerdings unterschiedlich, da ja auch jede Demenzerkrankung unterschiedliche Ausprägungen habe. Mehrheitlich berichten die Angehörigen, so der Mediziner, dass sich die Kommunikation mit den Erkrankten verbessert habe und sich die Demenzerkrankten wieder mehr an Gesprächen beteiligen würden.
Frau Brigitte aus Wolfsberg in Kärnten etwa, ist im Interview mit science.orf.at von der Stoßwellen-Behandlung angetan. Ihr 80-jähriger Mann, der seit drei Jahren von Alzheimer betroffen ist, sei jetzt fast der Alte. Er sei wieder „aufg‘stellter“, zufriedener und motivierter. Seine Depressionen seien weg. Seine Gedächtnisleistung habe sich verbessert, das hätte ein routinemäßig durchgeführter Test bei einem Neurologen belegt. Und für sie selbst habe sich die Situation auch deutlich verbessert. Vor dem Behandlungsbeginn sei sie oft nahe dran gewesen – wie sie sagt – ihre Nerven wegzuschmeißen.
Das Prinzip der Stoßwelle Die Erfahrungsberichte seiner Patienten, sagt Mediziner Matthias Geisler, würden die positive Wirkung der Stoßwelle auf das Gehirn belegen. Die auf Fakten basierende Wissenschaft hinke der Empirie hinter her. Aber es gebe erste Daten, die zeigten, dass es durch die Stoßwelle im Gehirn zu einer Verbesserung des Stoffwechsels kommen kann und dadurch noch funktionierende Gehirnzellen aktiviert werden können.
Stoßwellentherapie auch fürs Herz Auch in der Kardiologie sollen in Zukunft Stoßwellen eingesetzt werden. Seit Jahrzehnten werden sie bei der Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Gute Therapieerfolge gibt es auch in der Orthopädie. So werden Stoßwellen zur Therapie von Überbeinen oder Tennisarmen eingesetzt. In niedrigerer Dosierung sollen die Druckwellen auch in der Kardiologie Einzug halten. Derzeit wird die Technologie im Labor erprobt, es gibt aber bereits auch erste viel versprechende experimentelle Anwendungen am Herzen.
ZitatNeue Blutgefäße und Zellen entstehen Bei den Zellen im Labor wird weniger Energie verwendet. Dennoch seien die Ergebnisse verblüffend, sagt der Klinikarzt Johannes Holfeld. Die Zellen würden mechanisch stimuliert und angeregt, ein Selbstheilungsprogramm in Gang zu setzen. Im Herzen führe so etwas zur Neubildung von Blutgefäßen und zur Neubildung von Zellen, das seien genau die Mechanismen, die nach einem Herzinfarkt entscheidend seien.
Herzmuskelregeneration: So wirkt die Stoßwellentherapie Das große therapeutische Potential der Stoßwellentherapie für die Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt konnten Innsbrucker Herzchirurgen in der Zellkultur wie auch im Tiermodell bereits belegen. Nun gelang dem Team der Nachweis, dass die Stoßwellen bedingte Erschütterung des Herzmuskels die Freisetzung kleinster zellulärer Vesikel auslöst, die den Regenerationsprozess einleiten. https://i-med.ac.at/mypoint/news/726239.html
Stoßwellentherapie nach Herzinfarkt: Vom Forschungslabor in die Klinik Kann Stoßwellentherapie nach einem Herzinfarkt die Regeneration verbessen? Diese Frage versucht ein multidisziplinäres Team der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Herzchirurg Johannes Holfeld derzeit mit einer klinischen Studie zu beantworten. Kürzlich gab es Grund zum Feiern: Bereits der fünfte Patient ist aufgenommen worden. https://healthcare-in-europe.com/de/news...entherapie.html
Stoßwellentherapie bringt neue Heilungschancen für Herzinfarktpatienten und Menschen mit Rückenmarksverletzungen
ZitatErfolgsgeschichte der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) Seit über 40 Jahren erfolgreich in der Urologie zur Auflösung von Nierensteinen, bei hoher Effizienz und kaum nennenswerten Nebenwirkungen.
Wie wirkt die Stoßwelle? Stoßwellen lösen, ohne mechanischen Schaden zu verursachen, durch ihre Druck-, Zug- und Scherkräfte eine biologische Reaktion im behandelten Gewebe aus (Mechanotransduktion). Dadurch werden im Zellkern Gene aktiviert, die ihrerseits damit beginnen, Proteine (u.a. Wachstumsfaktoren) zu produzieren, die für den Heilungsprozess verantwortlich sind. Diese bewirken auch ein vermehrtes Einwachsen von neugebildeten Blutgefäßen, die lokal den Stoffwechsel verbessern. Durch die zusätzliche Modulierung der für die Heilung notwendigen Entzündung, wird die Regeneration des pathologischen Gewebes ermöglicht.
Neueste Studien belegen: Stoßwellen bewirken im Zellkern auch die Produktion von Botenstoffen, die körpereigene Stammzellen aus dem Knochenmark mobilisieren, die dann zum behandelten Gewebe wandern, sich dort einnisten und zu dem entsprechenden Gewebe entwickeln. Damit besteht im Gegensatz zur herkömmlichen Stammzellenverpflanzung die Möglichkeit die körpereigene Regeneration in Gang zu setzen, ohne Komplikationen fürchten zu müssen.
Therapie für unterschiedlichste Gewebe Auf diese Weise findet die Stoßwellentherapie in immer mehr medizinischen Disziplinen Anwendung, da die zugrundeliegenden Pathologien oft die gleichen und daher mit der Stoßwelle behandelbar sind.
Damit entsteht ein Tool, dass in der Gewebegeneration völlig neue Möglichkeiten erschließt ohne nennenswerte Nebenwirkungen auszulösen. Die Schulmedizin bietet für diese Krankheitsbilder bis heute keine wirksamen Therapiemöglichkeiten an. Die vorliegenden Ergebnisse der Stoßwellentherapie sind daher von besonderer Bedeutung und finden bereits in den folgenden Gebieten Anwendung.
Rückenmarksverletzung/Querschnittläsion. Was lange Zeit als undenkbar galt, ist heute der Hoffnungsträger einer kausalen Therapie: Die Stoßwelle hat auch in der Behandlung der Querschnittslähmung große Fortschritte gemacht. Seit November 2020 werden die ersten Patient:innen in eine österreichweite Studie eingeschlossen. Aufgrund der COVID Pandemie hat sich die Initiierung der einzelnen Studienzentren etwas verzögert, Bis jetzt konnten aber bereits acht Patient:innen an der Studie teilnehmen. Zusätzlich wird nächstes Jahr auch das Unfallkrankenhaus Berlin als einer der größten Rückenmarkversorger Deutschlands mit der Studie beginnen.
Dr. Wolfgang Schaden, adj. Prof., Präsident der ISMST, Ludwig-Boltzmann-Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, stellvertretender ärztlicher Direktor der AUVA
Herzchirurgie. Die Regeneration des Herzmuskels nach einem Herzinfarkt blieb lange Zeit ein Traum der modernen Medizin. Trotz umfangreicher Bemühungen zur Entwicklung von Stammzell- und Gentherapien konnte keine dieser Methoden in die klinische Routine gebracht werden. Die kardiale Stoßwellentherapie bringt hier einen wissenschaftlichen Durchbruch. Die Herzfunktion wird verbessert und beeindruckend zeigen Ergebnisse die Erhöhung der Lebensqualität von Patienten. Stoßwellentherapie in der Herzchirurgie hat ein günstiges Nebenwirkungsprofil und steht kurz davor, die Herzregeneration in die tägliche klinische Praxis zu bringen.
Stoßwellentherapie: Die Welle des Anstoßes Seit Jahren nutzt man Stoßwellen, um Nierensteine zu zertrümmern. Heute lassen sich damit auch Herzen regenerieren.
ZitatAls mechanischer Impuls dringt sie in den Körper ein und führt dort zu Umwandlungsprozessen, die dem biologischen System Mensch einen lebensfördernden Aufschwung verleihen. Die Stoßwelle lässt Knochen erstarken, Wunden besser verheilen, aber auch Herzen regenerieren. Letzterer Effekt blieb lange Zeit ein Traum der modernen Medizin. Mittels kardialer Stoßwellentherapie ist es heute möglich, das menschliche Pumporgan nach einem Infarkt wieder auf Vordermann zu bringen. Die moderne Herzchirurgie hat damit einen effektiven Helfer bei der Hand, der nicht nur das Überleben, sondern das Leben wieder in vollen Zügen ermöglicht. Weitere Durchbrüche zeichnen sich auch schon in der Nervenregeneration bei Lähmungen ab, wie der Unfallchirurg Wolfgang Schaden, auch Präsident der International Society for Medical Shockwave Treatment, im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" über neue Ansätze berichtet.
Die Geschichte der Stoßwelle reicht bis in den Zweiten Weltkrieg zurück. Als bei schiffbrüchigen Soldaten - ohne Spuren äußerer Einwirkung - zerplatzte Lungen festgestellt worden waren, waren die Druckwellen gegnerischer Wasserbomben als Ursache in Verdacht geraten. Erst gut 30 Jahre später hat das physikalische Phänomen die Medizin erobert. Seit 1980 werden zum Beispiel Nierensteine mittels der sogenannten Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) erfolgreich zertrümmert.
Knochen und Wunden heilen Dabei erzeugt ein Generator akustische Druckwellen, die erst in der Tiefe gebündelt werden. Diese Verdichtung der Stoßwellen führt letzten Endes dazu, dass Festkörper wie etwa Verkalkungen in feinste Partikel zerrieben werden. Nächster Ansatzpunkt war die Behandlung von Knochenverletzungen. So war man davon ausgegangen, dass durch die Mithilfe der Stoßwellen Mikroläsionen entstehen, die der Körper dann repariert. "Diese Vorstellungen waren grundlegend falsch", betont Schaden. Denn es findet gar keine Zerstörung statt.
Die Zellstrukturen werden kurzfristig deformiert und bilden sich wieder zur normalen Form zurück. Doch im Zuge dessen kommen durch die Stoßwellen biologische Prozesse in Gang, die nicht nur die Knochenheilung fördern, sondern etwa auch die Wundheilung. Wir haben begonnen, zu erforschen, welche Kaskaden hierbei ausgelöst werden und welche Pathways der Körper dafür nutzt, erklärt der Mediziner im Gespräch.
Stammzellen im Einsatz "Wir konnten nachweisen, dass, wenn krankhaftes Gewebe in einem Organismus Stoßwellen ausgesetzt wird, Signale ans Knochenmark gesendet werden. Durch diese werden dort Stammzellen rekrutiert, die abwandern und an der gewünschten Stelle differenzieren - also neue Gewebezellen bilden. Das war der Durchbruch."
Der Körper besitzt zwei Gewebe, wo es in der klassischen Medizin kein wirklich wirksames Therapieangebot gibt, so Schaden. Nämlich den Herzmuskel und das Nervengewebe. Und genau dort kommen Stoßwellen als "billige, einfache und deppensichere", wie es der Mediziner flapsig beschreibt, Therapieform heute erfolgreich zum Einsatz.
Werden bei einer Bypass-Operation direkt am Herzen Stoßwellen appliziert, so kann der Körper wieder gesundes Gewebe und auch neue Blutgefäße aufbauen. In Folge kommt es zu einer besseren Pumpfunktion des Herzens.
Und auch im Nervengewebe konnten die Forscher ähnliche Effekte beobachten. Dazu hat die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA federführend einen österreichweiten Versuch ausgerollt. Darin werden Stoßwellen bei akuten Wirbelsäulenverletzungen mit Beteiligung des Rückenmarks eingesetzt. Nach einem Unfall mit Querschnittssymptomatik sollen binnen 48 Stunden Stoßwellen auf das Rückenmark aufgebracht werden - in der Hoffnung, weitere Schäden sowie neurologische Ausfälle und Lähmungen im besten Fall verhindern zu können. Derzeit läuft eine österreichweite Studie, an der alle Unikliniken bis auf Graz, sowie die Unfallkrankenhäuser beteiligt sind. "Schon die ersten klinischen Ergebnisse bei der Herzstudie haben alle Erwartungen übertroffen", berichtet Schaden.
Neue Blutgefäße entstehen Bei neurodegenerativen Erkrankungen befinde man sich noch "völlig im Experimentierfeld", so der Mediziner. Dennoch gibt es bereits vereinzelte Berichte, dass auch Patienten mit Polyneuropathie von der Stoßwellentherapie profitieren. Dabei komme es aber vermutlich zu keiner Ausheilung, sondern vor allem zu einer Verbesserung der Symptomatik. Zeigen die ersten Piloterfahrungen tatsächlich positive Auswirkungen, könnte man das ganze in einer klinischen Studie wissenschaftlich aufarbeiten.
Doch leichter gesagt als getan. Es sei schwer, an öffentliche Forschungsgelder zu kommen, klagt Schaden. "Gäbe es in Österreich keine Institution wie die AUVA, die einen gesetzlichen Forschungsauftrag hat, oder das Ludwig Boltzmann Institut, die Studien unterstützen, wären wir lange nicht so weit."
In hunderten Studien konnte bereits gezeigt werden, dass sich in dem mit Stoßwellen behandelten Gewebe neue, funktionstüchtige Blutgefäße bilden. Überall dort, wo aufgrund mangelnder Durchblutung ein Sauerstoffmangel besteht, bilden sich neue lokale Kapillaren, schildert der Mediziner.
Ansätze bei Alzheimer Die Wirkung auf das Nervengewebe ließ die Forscher auch schon weiterdenken. Und so gibt es bereits erste Zulassungen bei Frühformen von Morbus Alzheimer. Auch erste Beobachtungen bei posttraumatischen kognitiven Störungen in Folge eines Schädel-Hirn-Traumas sind bereits niedergeschrieben.
Nicht zuletzt kommt die Stoßwellentherapie auch bei erektiler Dysfunktion oder in der ästhetischen Medizin erfolgreich zum Einsatz. Im Vergleich zur Herzchirurgie Randgebiete, die für den Einzelnen dennoch von großer Bedeutung sein können.
Mit Schallwellen gegen Leberkrebs Teil-Zerstörung des Tumors mit Ultraschall lässt den Krebs komplett verschwinden Hoffnung gegen Leberkrebs: Eine spezielle Form des Ultraschalls kann gegen Tumore und Metastasen in der Leber helfen – selbst dann, wenn die Geschwülste dabei nur teilweise zerstört wurden, wie eine Studie mit Ratten demonstriert. Obwohl nur 50 bis 75 Prozent ihrer Lebertumore der sogenannten Histotripsie ausgesetzt waren, waren 81 Prozent der Tiere anschließend völlig krebsfrei. Auch Metastasen traten keine auf, wie die Forschenden berichten. https://www.scinexx.de/news/medizin/mit-...gen-leberkrebs/
Die Histiotrypsie hat zwar Nachteile gegenüber der konventionellen operativen Entfernung, weil sie nicht alle Tumorzellen zerstört, allerdings könnte die entzündliche "Abräumreaktion" des Körpers im günstigsten Fall tatsächlich die Immunreaktion auch gegen vitales Tumorgewebe stärken.
Ich denke, Stoßwellen oder gezielt in Gewebe gerichtete Schallwellen, haben ein enormes aber noch unterschätztes Potential zur Verjüngung, Heilung und Regeneration von Geweben aber auch ganzen Organen.
Wenn man genug Geld in dieses Gebiet stecken würde, könnte man in ein paar Jahren wohl viel erreichen, wo man mit den bisherigen Methoden nicht signifikant weiter gekommen ist.
Systematisches Review und Metaanalyse Pathologische Narben mit Stoßwellen behandeln Weniger Schmerzen, weniger Juckreiz und eine bessere Elastizität – das ist laut einem systematischen Review das Ergebnis, wenn eine extrakorporale Stoßwellentherapie zusätzlich zu einer umfassenden Rehabilitation bei Patienten mit pathologischen Narben angewandt wird. https://www.springermedizin.de/stosswell...andeln/23213766