Bromelain, vorkommend vor allem im Ananas, wurde ja schon mehrfach als antiviral wirken erwähnt. Bi Townsend hab ich einen Artikel u dem Stoff gefunden: https://www.townsendletter.com/article/4...ural-effective/ Bromelain – An Alternative for Blood Clotting, Inflammation, Breathing Issues, Pain, COVID-19 and More
Zitat: Bromelain is a proteolytic (protein digesting) enzyme that is present in the stems, leaves, skin and fruit of pineapple plants. As a traditional herbal medicine, bromelain is one of the most versatile, non-toxic and completely natural drugs we have. Several clinical studies have demonstrated the therapeutic efficacy and low toxicity of bromelain. The most recent in-depth molecular studies in August 2021, confirm that it disintegrates spike proteins—now proposed by some researchers as one of the best targets for anti-SARS-CoV-2 drugs. If these spikes are deprived of protein the game is over, regardless of the mutations that constantly frustrate would-be drug and vaccine developers because they all contain protein. Spike proteins bind to ACE2 receptor sites that are present in several organs, including the oral and nasal mucosa, nasopharynx, lungs, arteries, heart, kidneys, stomach, and intestines. These sites are where inflammation is triggered. Bromelain also has built-in antioxidant, mucolytic, anti-inflammatory, immune-modulating and anticoagulant effects. Ende Also mal sehen wie man das inegrieren kann. Zu viel Ananas täglich möchte man aus anderen Gründen nicht essen.
Mit dem Essen von etwas Ananas wirst Du nicht viel erreichen und Unmengen von diesem Obst isst ja auch niemand und wäre auch gar nicht gesund. So viel ich weiß, hat die Frucht einen hohen glykämischen Index. Ich nehme Bromelain schon seit mehr als 20 Jahren, allerdings meistens zyklisch.
ZitatBromelain: Wirkstoff aus der Ananas
Die moderne Gewinnung von Bromelain erfolgt aus dem Stamm der Ananaspflanze. Dieser enthält im Vergleich zur Frucht das meiste Bromelain. Die Stämme fallen als Nebenprodukt bei der Ananas-Ernte an. Zur Extraktion des Wirkstoffes werden die frischen Stämme geschält, gewaschen und zerkleinert. Hieraus wird ein Presssaft hergestellt, aus welchem durch Ultrazentrifugation die Bromelain-Fraktion isoliert wird. Diese Fraktion wird gefriergetrocknet und gemahlen und so als pharmazeutischer Wirkstoff Bromelain eingesetzt.
Die Auswirkungen von oralen hydrolytischen Enzymen und Flavonoiden auf Entzündungsmarker und Gerinnung nach einem Marathonlauf: Studienprotokoll für eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
ZitatEs hat sich gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität mit moderater Intensität das Immunsystem positiv beeinflusst [1,2]. Klinisch zeigt sich dies in einer verringerten Inzidenz von Infektionen der oberen Atemwege (URTI) und entzündungsfördernden Markern bei Personen, die regelmäßig an moderater körperlicher Aktivität teilnehmen [2,3]. Im Gegensatz dazu deuten die meisten Studien darauf hin, dass die URTI-Raten während des Zeitraums von 1-3 Wochen nach marathonartigen Wettkämpfen aufgrund vorübergehender Veränderungen in der Immunüberwachung ansteigen [4-6]. Anstrengendes und längeres Training wie z.B. Marathonlauf führt zu einem starken Anstieg von Entzündungsmarkern (z.B. C-reaktives Protein, Interleukin 6) [6-8]. IL-6 ist ein Zytokin mit einer Vielzahl biologischer Wirkungen, einschließlich entzündungsfördernder Einflüsse während der Sepsis [9]. IL-6 ist ein zentraler Mediator der Akute-Phase-Antwort und primäre Determinante der hepatischen Produktion von C-reaktivem Protein (CRP) [10]. Erhöhte IL-6- und CRP-Spiegel wurden bei niedriggradigen systemischen Entzündungen wie Atherosklerose und Diabetes mellitus gefunden [11,12]. Bei gesunden Männern wurde eine erhöhte IL-6-Plasmakonzentration mit einem erhöhten Gefäßrisiko und Myokardinfarkt in Verbindung gebracht [13]. IL-6 kann die Blutgerinnung stimulieren und gilt als unabhängiger Prädiktor für den plötzlichen Tod
Es wurde berichtet, dass die Supplementierung mit oralen hydrolytischen Enzymen analgetische, antiödematöse und entzündungshemmende Einflüsse hat [33,34]. Bromelain hat das Potenzial, die Migration von Neutrophilen und die Sekretion von entzündungsfördernden Zytokinen zu verringern [25,35]. Darüber hinaus reduziert Bromelain die Thrombozytenaggregation und zeigt fibrinolytische Aktivitäten bei der Auflösung von Fibringerinnseln [31]. Trypsin wirkt antioxidativ, beeinflusst die Aktivierung des Protease-aktivierten Rezeptors 2 und verringert die Entzündungsreaktion in Tiermodellen und in Studien mit allergischen Atemwegserkrankungen [36-38].
Auch in Bezug auf die Frage, welche Supplemente vor dem Training und welche nach dem Training eingenommen werden sollten. Antioxidantien vor dem Training mindern ja z.B. den Trainingseffekt...