Danke Speedy! Hier noch einige deutschprachige Bärlauch-Informationen:
Zitat Er ist eines der ersten Heilkräuter, die im Frühling aus der Erde kommen: der Bärlauch. Schon seit Jahrtausenden wird der wilde Knoblauchverwandte als Heilpflanze verwendet, der eine Reihe von positiven Gesundheitseffekten zugesprochen wird. Einige von diesen sind in vitro sogar nachgewiesen.
Bärlauch sammeln im Frühjahr: drei Rezeptideen mit dem Wildkraut -Im März und April ist die beste Sammelzeit für eines der beliebtesten Wildkräuter: Bärlauch. -Man findet die Pflanze im Wald an schattigen Plätzen. -Mit dem würzigen Wildkraut lassen sich herzhafte Speisen herstellen – drei Rezepte mit Bärlauch. https://www.rnd.de/lifestyle/barlauch-sa...TQAWW62D4Y.html
ZitatFrischer Bärlauch für die Gesundheit Frischer Bärlauch enthält viel Vitamin C, ätherische Öle und weitere Inhaltsstoffe wie Magnesium und Eisen. Er ist dadurch mindestens so gesund wie sein Verwandter, der Knoblauch – ohne allerdings den Körpergeruch zu beeinflussen.
Bärlauch ist wirksam gegen Gärungsprozesse im Darm, bei damit verbundenen Blähungen und krampfartigen Schmerzen. Außerdem wirkt er: -appetitanregend -galletreibend -cholesterinsenkend -gefäßerweiternd
Die Hauptanwendungen sind Magen- und Darmstörungen, Appetitlosigkeit und Schwächezustände. Generell kräftigt Bärlauch den Körper und soll zur Entschlackung beitragen.
ZitatBärlauch ist eine Heilpflanze Doch auch für die Gesundheit hat der Bärlauch einiges zu bieten. Die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist ähnlich wie die des Knoblauchs. Er wirkt anregend auf den Appetit, treibt die Gallenproduktion an und wirkt allgemein fördernd auf die Verdauung. Die Gefäße werden durch den Bärlauch erweitert, der Cholesterinspiegel wird gesenkt. Die Bären wussten tatsächlich, warum sie den Bärlauch als Frühjahrsnahrung bevorzugt haben, denn er wirkt leistungsfördernd, tötet Keime, entgiftet und entschlackt den ganzen Körper. Deshalb hat der Bärlauch in der Naturheilkunde seinen festen Platz.
Doch auch für die Gesundheit hat der Bärlauch einiges zu bieten. Die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist ähnlich wie die des Knoblauchs. Er wirkt anregend auf den Appetit, treibt die Gallenproduktion an und wirkt allgemein fördernd auf die Verdauung. Die Gefäße werden durch den Bärlauch erweitert, der Cholesterinspiegel wird gesenkt. Die Bären wussten tatsächlich, warum sie den Bärlauch als Frühjahrsnahrung bevorzugt haben, denn er wirkt leistungsfördernd, tötet Keime, entgiftet und entschlackt den ganzen Körper. Deshalb hat der Bärlauch in der Naturheilkunde seinen festen Platz.