ZitatLuteolin kommt in der Resedapflanze, im Färber-Ginster, in der Petersilie sowie in Artischockenblättern[4] vor. Es findet sich auch in Navelorangen, Karotten, Sellerie, Olivenöl, grünem Pfeffer, Kamille, Pfefferminze, Perilla, Thymian, Rosmarin und Oregano.
Luteolin wirkt wie andere Flavonoide im Tierversuch antioxidativ, entzündungshemmend und immunmodulatorisch. Es hemmt Interleukin 6 (IL-6-Hemmer) und Phosphodiesterase 4 (PDE4-Hemmer). Ferner werden ihm positive Auswirkungen auf den Kohlenhydratstoffwechsel und eine antikarzinogene Wirkung zugeschrieben, die jedoch beim Menschen noch nicht wissenschaftlich erprobt sind.[Wissensstand 2008]
Luteolin kann auch Tumorzellen absterben lassen, die bereits gegen viele Chemotherapeutika resistent sind:
Luteolin induces apoptosis in multidrug resistant cancer cells without affecting the drug transporter function: involvement of cell line-specific apoptotic mechanisms. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21792893
Dort kann Luteolin eine überschießende mTOR-Aktivierung blocken:
Neuropeptides stimulate pro-inflammatory mediator secretion from human microglia through mammalian target of rapamycin signaling, which is inhibited by the flavonoids luteolin and tetramethoxyluteolin http://www.jimmunol.org/content/194/1_Supplement/130.2.short
Luteolin unterdrückt die Gefäßneubildung von Tumoren und ist möglicherweise auch gegen Tumorstammzellen effektiv - gezeigt an Brustkrebs-Tiermodellen:
Luteolin inhibits progestin-dependent angiogenesis, stem cell-like characteristics, and growth of human breast cancer xenografts http://www.springerplus.com/content/4/1/444
Kommentar Prometheus: Hier findet sich möglicherweise das Geheimnis von Gelée royale.
Inwiefern unterscheidet sich Luteolin-7-O-glucosid von Luteolin in Bezug auf seine Wirkung? DNMT3 Inhibition => epigenetische Verjüngung?
Luteolin (nicht zu verwechseln mit dem völlig anderen Lutein) ist chemisch übrigens eng mit Apigenin verwandt. Hier könnte man über eine synergistische Wirkung spekulieren, auch wenn sich noch wenig konkrete Hinweise darauf finden lassen. In Sellerie kommen bspw. beide vor.