@mithut das sind ja alles Getreide ohne Kleber Eiweiß, oder? Hebt das schon zusammen unser eher eine Art Haferkekse? Sind die Brötchen grün von den Algen? Viele Fragen aber bin halt Neugierig.
@jayjay man kann es auch Kekse nennen ... es wird "blau-braun-dunkel" ... und leicht fluffig ... nicht so bröselig wie die Backpulver-Varianten ...
die Gluten-Reduzierung ist Absicht ... und das Experiment nicht zu Ende ...
den aktuellen Ansatz lass ich ein bisschen länger arbeiten ... geschmacklich werde ich nichts ändern ... ist nur eine meiner kleinen Spiel-/Spinnereien ...
hier ist ein sehr gutes Standard-Rezept ... (mit dem kleinen Zucker-Start scheint es ein wenig schneller zu gären) ...
Ich denke so im Einweckglas auf Bedarf zum probieren. Mein eigenes Sauerkraut hat mich immer etwas angeekelt. Was ja dumm ist. Ekel sollte man vor Gummibärchen haben und so manchen aus dem Supermarkt.
Die 53 Mikrokulturenstämme in Kijimea® K53 B. bifidum AM96-11 B. bifidum AL77 B. adolescentis SP77 L. casei FB1 L. reuteri LR92 B. breve Bbr8 B. breve MG/SC L. crispatus MD54 L. crispatus DR01 L. crispatus JCS L. rhamnosus AP93.9 L. rhamnosus ALL8.9 L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus CDJ7 L. rhamnosus MH8 L. rhamnosus SP10 L. acidophilus LSD6.7 L. acidophilus LA1 L. jensenii SP21 L. plantarum MW8 L. plantarum LB931 L. plantarum VD27 L. plantarum LP48 P. acidilactici PA09 P. pentosaceus GP08 L. brevis SP48
L. lactis LL82 B. longum ssp. longum SP54 L. fermentum PGP1.2 L. fermentum PPD2.4 L. salivarius SP2 B. animalis ssp. lactis JB11 B. animalis ssp. lactis AM11.5 L. gasseri GO4.3 L. gasseri BE3.7 L. lactis ssp. lactis MA-24 L. lactis ssp. lactis SP47 L. lactis ssp. lactis SD13 B. longum ssp. infantis GL5/3
L. helveticus SP27 L. helveticus LH102 S. thermophilus WP22 S. thermophilus JB36 S. thermophilus ST628 L. buchneri LBC01 L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2 L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284 L. paracasei JB08 L. paracasei 101/37 L. paracasei BGP1 L. paracasei BGP2 L. sakei JD25 L. sakei LSK14
Ich hoffe da sind ein paar gute dabei? Joghurt funktioniert gut mit den Kapseln, ganz normales gutes Joghurt. Denke es vermehren sich halt auch nur die Bakterien die über 40° mögen.
Demeter Frischmilch gibt kein gutes Joghurt, darum lasse ich es abtropfen und nehme es als Frischkäse. Für gutes Joghurt nehme ich Bio H Milch, je mehr ultrahocherhitzt und homogenisiert um so cremiger. Frischmilch gibt auch gekocht kein cremiges Joghurt.....bei mir.
Zitat von scooter44 im Beitrag #31Sauermilch tut es auch.
Aber Sauermilch hat keine Keime mit Vor und Nachnahme und Sozialversicherungsnummer. Aber ich denke auch, dasd Sauermilch genauso gut oder schlecht ist.... Natürlich spielt die Qualität der Milch eine Rolle und wie es einem bekommt.
Zitat von scooter44 im Beitrag #31Sauermilch tut es auch.
Hallo scooter44,
nein die Sauermilch aus dem Supermarkt tut es nicht, denn viele moderne Produkte werden künstlich angesäuert. Natürlicher Kefir wäre eine Alternative (z.B. mit Lactobacillus Bulgaricus), ist aber nicht jedermanns Geschmack: bei Bedarf mit regionalen Obstsorten verfeinern.
regionale Obstsorten (z.B. von der Streuobstwiese) enthalten weniger Zucker und Fruchtzucker (!). Der Fruchtzucker kann nur in sehr geringen Mengen vom Körper verarbeitet werden und wird deshalb häufig in Fettsäuren umgewandelt (z.B. Fettleber, Übergewicht).
https://www.doktorweigl.de/news/steigert...ettleber-17167/ Die Resultate der Urinproben, Leberfunktionstests und Blutfettwerte zeigt hierbei, dass selbst diese hohe Konzentration an Fructose keinerlei Auswirkung zeigte. Neben kleinen unbedeutenden Abweichungen der Ausgangswerte waren alle Darmtätigkeiten praktisch unverändert, obwohl ein bedeutender Teil der Ernährung aus reiner Fructose bestand. Die Forscher kommen daher zum Endergebnis, dass anstelle einer Anpassung der Ernährungsweise eher die Behandlungsempfehlungen bei nicht alkoholbedingter Fettleber auf dem Prüfstand stehen sollten.
Studien gibt's für Alles, je nach was bot sucht.
Ich denke Pflanzen und Mensch an einem Ort sind angepasst an diese Umgebung. Natürlich ist das nur noch so in sehr dörflichen Gegenden.
in der Studie werden u.a. die Auswirkungen von Fruktose auf die Darmtätigkeit untersucht und das hat nichts mit einer nichtalkoholischen Fettleber zu tun (z.B. Ultraschall). Außerdem ist Zucker/Fruchtzucker auf längere Zeiträume schädlich für den Stoffwechsel (z.B. erhöhte Insulinwerte: häufig Insulinresistenz mit längerfristig schweren Folgen für die Gesundheit).
https://mynarum.com/de/ Narine habe ich dort bestellt. Die Kapseln machen Joghurt. Habe mit Milch gestartet und heute Cashewnüsse probiert. Bin gespannt. Joghurt wird fest mit einer leicht quarkiger Note. Schmeckt aber ganz okey. Ich habe mal Probiotika aus dem DM getestet und da hat nichts mehr Joghurt oder Sauermilch gemacht. Bin gespannt ob ich irgendwas merke.
Cashew-Joghurt ist fertig. Naja, der süsse Brei ist jetzt säuerlich und ich finde angenehmer im Geschmack. Aber es ist ein Brei und nicht wie bei Milch ein Netzwerk von verbundenen Eiweißen. Vielleicht sollte ich es mal mit einem Hochleistungsmixer probieren? Oder ich schlucke die Kröte und benutze halt diese böse Milch und im Falle von Joghurt funktioniert die hochverarbeitete am besten.
Cashew-Joghurt...noch mal probiert, schmeckt echt interessant, ungewohnt aber gut. Neuer Geschmack noch nie so gehabt.
https://www.mygallux.de/webinar-ueber-narine/ Die Ärzte gaben ihr keine große Überlebenschance, so dass Prof. Erzinkyan vorschlug, seine Enkelin mit einem aus ihrem Mekonium isolierten Stamm zu behandeln. Das Mädchen erholte sich und der Bakterienstamm ist seitdem als Lactobacillus acidophilus Er-2 317/402 Narine bekannt. Danke Narine, für den leckeren Joghurt.