Emodin, ein Trihydroxyanthrachinon-Derivat, weist einen ganzen Haufen an interessanten Eigenschaften auf:
Schon der englische Wiki-Eintrag ässt aufhorchen:
As of 2010 emodin was studied as an agent that could reduce the impact of type 2 diabetes. It is a potent selective inhibitor of the enzyme 11β-HSD1.[5] In studies in obese mice, emodin limited the effect of glucocorticoids and might therefore ameliorate diabetes and insulin resistance.[6] Pharmacological studies have demonstrated that emodin isolated from rhubarb exhibited anti-cancer effects on several human cancer cells, including human pancreatic cancer cells.[7][8][9] Emodin in rhubarb extracts may have neuroprotective properties against glutamate (neurotransmitter) toxicity.[10] Emodin inhibited the four main human daunorubicin reductases in vitro and could sensitize human liver and lung cancer cells towards daunorubicin.[11] As early as 1992, emodin has been shown to possess antiviral activity against human cytomegalovirus in vitro.[12] possibly by blocking the viral nuclease, as it inhibits herpes simplex virus.[13] Emodin has been shown to block CMV infections as well as herpes simplex. Research is currently being performed in this area.
Ray Peat ist ein großer Verfechter der adaptogenen, universellen Therapiepotenziale verschiedener Chinone, die historische Einordnung, wer wann und warum mit Chinonen geforscht hat und warum dies von offiziellen Stellen erschwert wurde, ist sehr interessant: http://raypeat.com/articles/articles/cas...ive-abuse.shtml
Bitte nicht krumm nehmen, ist ja interessant, und Forschung muss sein!
Aber Chinone, Polyphenole und Glycoside finden sich reichlich in jeder Ernährungsform, die halbwegs genug Pflanzen enthält, und wenigstens ein bisschen "System" hat ... Ich finde diese nie endende Jagd nach DER Einzelsubstanz für DIES & DAS sehr ermüdend ...
Wieso ermüdend, jagst du diese Substanzen persönlich? Ich nehme nichts krumm, hier trägt jeder Informationen zusammen, die er für erwähnenswert hätlt.
Chinone sind vergleichsweise seltene Nahrungsbestandteile und haben mit den beiden Gruppen die du hier irgendwie in einen Topf wirfst nichts zu tun. Ich kenne auch kein Polyphenol oder Phenol mit einer ähnlich breiten therapeutischen "range" - und vorallem mit so wenig bekannten Nebenwirkungen, im Gegenteil, die meisten Polyphenole halte ich mittlerweile für schädlich.
Ok, scheint, dass man gerade bei den Chinonen sehr auf Nützlichkeit differenzieren muss! (Obwohl sie tw. aus Polyphenolen oxidieren, oft glycosid-gebunden vorkommen, manchmal nur Farbstoffe sind, und sogar giftig sein können ...)
Zitat von mithut im Beitrag #2Bitte nicht krumm nehmen, ist ja interessant, und Forschung muss sein!
Aber Chinone, Polyphenole und Glycoside finden sich reichlich in jeder Ernährungsform, die halbwegs genug Pflanzen enthält, und wenigstens ein bisschen "System" hat ... Ich finde diese nie endende Jagd nach DER Einzelsubstanz für DIES & DAS sehr ermüdend ...
Man muss sich mit den Wirkungen der einzelnen Substanzen beschäftigen, wenn man halbwegs verstehen will, wie Nahrungsmittel auf einen wirken. Wenn man Stoffe als NEMS zu sich nehmen will ohnehin...
Mechanistic insights into the anti-depressant effect of emodin: an integrated systems pharmacology study and experimental validation https://www.aging-us.com/article/203072/text
Revealing the therapeutic targets and molecular mechanisms of emodin-treated coronavirus disease 2019 via a systematic study of network pharmacology https://www.aging-us.com/article/203098/text