Im Deuteriumthread haben wir bereits besprochen, dass Isotope Einfluss auf den Stoffwechsel haben. Besonders interessant ist dabei Magnesium, von dem es neben dem häufigen 24Mg-Isotop auch die schwereren, stabilen 25Mg- und 26Mg-Isotope gibt.
Magnesium spielt bekanntermaßen eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel!
Sensationell finde ich, dass das 25Mg-Isotop die Effizienz der ATP-Gewinnung DRASTISCH verbessert, siehe hier:
Eine Anreicherung zu Hause dürfte schwierig sein, aber es gibt Firmen, die Isotope für humane Ernährungsstudien bereitstellen, siehe zum Beispiel hier:
Preise hab ich bislang nicht gefunden, müsste man mal herausfinden... Große Sicherheitsbedenken bestehen offenbar nicht:
Zitat Within the field of nutritional studies stable isotopes are used for studying the flow of nutrients through the human body. Since they are safe and non-radioactive they can even be used in infants and pregnant women.
Hab unverbindlich nach dem Kilo-Preis von 25Mg und einer möglichen Privat-Sendung nach Cis-Atlantis/EU angefragt ...
... ich würd es anfangs mit Glycin als "Trägerstoff" und Transporter auf eine Niedrig-Potenz D3 (bis D6) "dynamisieren"/teilen(!?), "sicherheitshalber", wie man so schön sagt ...
Ich bin ohnehin ernsthaft überzeugt, dass Homöopathie in qualifizierten Händen funktioniert ...
Ab jetzt Spaß:
Huch, da könnt ich 1000 bis 1 000 000 kg draus machen ... (win-win zur Freude von amino-factory)
dass sie einen reich machen kann, und man ca. ab D23 mit nix noch mehr verdienen könnte ...
Ja, wenn das so stimmt, ist es interessant. Ich sehe ja nach wie vor sinkende Energie als wesentliches Problem des Alterns und man tut ja was man kann, um die Atmungskette am Laufen zu halten, z.B. mit Cofaktoren und Minimierung der Radikale.
Ohne die Euphorie zu dämpfen, muss man auch sehen, dass gerade die Maßnahmen wohl lebensverlängernd sind, die den Protonengradienten "dämpfen". Beispiele sind Metformin und CR. Ist zwar nur ein Einzelbeispiel, aber meine Mutter ist mit dem MELAS-defkt an Komplex I 98 Jahre bei guter Gesundheit fast bis zum Schluss geworden (ich hab den Defekt natürlich auch). Zum Glück hat man ihn nicht in allen Mitos. Kann aber auch ganz schlecht ausgehen.
Ja, die Physik halte ich für die letztendliche Basis (ist logisch). Aber allein reicht sie natürlich nicht aus. Es kommt mindestens noch Information hinzu. Ich kann ein im Speicher befindliches Computerprogramm nicht physikalisch erklären. Gene und Epigene sind Information, sehr ähnlich der im Computer. Enzyme sind auch Information, realisiert durch Physik.
Der Computer selbst ist Physik, sogar basierend auf Quanteneffekten.
Allerdings scheint ich die Beschaffung von Mg25 schwierig. Ich habe auch nur die von Prometheus verlinkte Fa. gefunden.
Den Begriff "schweres Magnesium" finde ich nicht so passend, weil 26-Mg noch schwerer ist. Können wir vielleicht bei 25Mg bleiben? Das Gewicht ist nicht ausschlaggebend in diesem Fall, sondern der (magnetisch wirkende) Spin.
Also bevor ihr hier Bezugsquellen sucht, bitte kurz innehalten. Man muss erst mal herausfinden, ob 25Mg gut oder schlecht im Sinne der Lebensverlängerung ist. Mehr Energie ist eigentlich (theoretisch) gut, aber wie Dr.Faust richtig erwähnte, hat die Medaille 2 Seiten.
24Mg - Kein Spin 25Mg - Spin von 5/2 26Mg - Kein Spin
Bei Wasserstoff/Deuterium hat man ja auch verschiedene Spins, die zu einer unterschiedlichen physikalischen Wirkung - neben dem Gewicht - beitragen.
Daher reagiert Deuterium unter anderem viel stärker auf elektromagnetische (UV)Strahlung, was eine deuteriumangereicherte DNA sehr empfindlich macht und zu Mutationen führen kann. Also ein Spin bzw. starke Reaktion auf elektromagnetische Strahlung muss nicht unbedingt gut sein.
Für die Energiegewinnung mag es gut sein (z.B. Einsatzgebiet Leistungssport), aber verlängert es auch das Leben?
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #6 Ohne die Euphorie zu dämpfen, muss man auch sehen, dass gerade die Maßnahmen wohl lebensverlängernd sind, die den Protonengradienten "dämpfen". Beispiele sind Metformin und CR. Ist zwar nur ein Einzelbeispiel, aber meine Mutter ist mit dem MELAS-defkt an Komplex I 98 Jahre bei guter Gesundheit fast bis zum Schluss geworden (ich hab den Defekt natürlich auch). Zum Glück hat man ihn nicht in allen Mitos. Kann aber auch ganz schlecht ausgehen.
ich hab trotzdem mal bei den Schweden und bei den Deutschen/Hamburg schriftlich und unverbindlich angefragt ... telefonisch waren beide nicht erreichbar ...
Zitat von Joker im Beitrag #5 Beim 25-Mg liegt der Effekt am Spin.
"SPIN" -> Erinnert mich an das Was Dr. Kruse zum Unterschied von D3 aus Pille oder Sonne geschrieben hatte.... https://jackkruse.com/time-10-can-you-supplement-sunlight/ . Sucht da mal das Wort "Spin".... lese auch gerade "Ligth in Shaping Life" und das nachfolgerbuch.... Kruse hats schon vor 2016 alles zusammen gebraucht.... Light... Deuterium... Quantum-Spin, ELF-UV im Darm, etc. pp. daraus:
Zitat“All foods are broken down into their electrons and foods are stripped of specific hydrogen atoms to be fed into electron chain transporters and those electrons have to get assigned a new spin and excitation state in mitochondria. So incident light from the sun really acts as the currency of the compound pharmacy in our pituitary every day to make things we need from light to live our life in our local environment.”
Leider verstehe ich Kurse immer erst später.... viel später... weil das worauf er abziehlt und was er erklärt einfach keine Basis bei mir hat / hatte und ich die Insights die er in seinen Artikeln verbrät nicht im geringsten verstehen konnte. Gerade beim nochmals über Time 10 fliegen... Wow! Da steht alles... was er in Vermont 2018 im Detail augeführt hatte und mehr....
Dazu hatte ich damals das hier verfasst: https://hcfricke.com/2018/03/21/vitamin-...ank-nicht-voll/ - was aber noch nicht auf die ELF-UV Sache eingeht... das kommt ggf. mal in 1-2 Jahren im Blog... zu abgefahren.... muss noch bei mir reifen.
Zitat von Joker im Beitrag #9 Man muss erst mal herausfinden, ob 25Mg gut oder schlecht im Sinne der Lebensverlängerung ist. Mehr Energie ist eigentlich (theoretisch) gut, aber wie Dr.Faust richtig erwähnte, hat die Medaille 2 Seiten.
Ja, richtig!
ZitatDaher reagiert Deuterium unter anderem viel stärker auf elektromagnetische (UV)Strahlung, was eine deuteriumangereicherte DNA sehr empfindlich macht und zu Mutationen führen kann. Also ein Spin bzw. starke Reaktion auf elektromagnetische Strahlung muss nicht unbedingt gut sein.
Für die Energiegewinnung mag es gut sein (z.B. Einsatzgebiet Leistungssport), aber verlängert es auch das Leben?
Ja, das ist der springende Punkt!
Nach meinem aktuellen Erkentnisstand wirkt sich 25Magnesium günstig auf elektomagnetische Strahlungsschäden aus, siehe hier:
Zitat von mithut im Beitrag #10ich hab trotzdem mal bei den Schweden und bei den Deutschen/Hamburg schriftlich und unverbindlich angefragt ... telefonisch waren beide nicht erreichbar ...
allein das pricing wäre ja mal interessant ...
Ja, ich hab jetzt auch mal eine Anfrage gestellt. Ich werde berichten!
ZitatIt opens up a new way in biomedicine, based on the stable magnetic isotopes, namely, the novel preventive medicine including new, 25Mg-based, anti-stress drugs as anti-aging and anti-radiation protectors.
#11 Bei Kruse muss man vorsichtig sein. Er schreibt sehr viel und am Ende hat man nichts verstanden. Ich habe den vor einiger Zeit iel gelesen, klingt alles sehr spannend. Es hat trotzdem manches was als Anregung dienen könnte.
Aus dem Block von h.c.:
Wenn UV-B Photonen auf die Haut treffen, dann werden sie (durch die Abbremsung) zu Partikeln. Unpolarisiertes Licht der Sonne wird polarisiert, bekommt Masse (e=mc²), Massenträgheit und Moment -> Spin.
Die Umwandlung von Energie in Masse??? Was für Partikel denn? Er hat es gern mit der Einstein-Formel, auch in deren Beiträgen.
Nach meiner momentanen Meinung wirkt die Einnahme von D3, wie in vielen Veröffentlichungen beschrieben. Dennoch wäre es möglich, dass das über die Haut gebildete D3 physikalisch anders ist als das supplementierte.
All foods are broken down into their electrons and foods are stripped of specific hydrogen atoms to be fed into electron chain transporters and those electrons have to get assigned a new spin and excitation state in mitochondria.
Das erste ist klar und bekannt, das zweite mit dem Spin etc. müsste belegt werden.
Vll. werden hier die Wirkung von D3 und die Wirkung von Photonen aus der Sonnenstrahlung vermischt? Ist D3 der Photonen-Shuttle? Denn Sonnnlicht direkt kommt nicht sehr weit im Körper. Fakt ist dass man auch eine ganze Weile ohne Sonne leben kann. Aber die Elektronen aus der Nahrung braucht man irgendwann, sonst bricht die Atmungskette zusammen.
#16 ... und ich gründe erst eine, wenn ich wieder zw. 30 und 20 bin, dazu brauch ich aber dieses verd. 25Mg schon jetzt, mit wieder beinahe 50 (von wesentlich mehr) ...
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #15#11 Bei Kruse muss man vorsichtig sein. Er schreibt sehr viel und am Ende hat man nichts verstanden. Ich habe den vor einiger Zeit iel gelesen, klingt alles sehr spannend. Es hat trotzdem manches was als Anregung dienen könnte.
Absolute Zustimmung... das Problem bei Kruse ist, das er sehr verschwurbelt schreibt - und immer ohne effektives Ziel und Nutzinformation und mit sehr miesen Quellenangaben.... zudem dreht er sehr viel durch den Fleischwolf.
Nichts desto trotz hat er viele Sachen auf dem Schirm.. und die Buchtips von Ihm waren bisher sehr gut. Gerade Light in Shaping Life scheint verheissungsvoll. Auch 4th Phase of Water hat bei mir einiges in Denkbewegung gesetzt. Was das dann alles in Bezug auf die ATP-Produktion und ROS in den Mitos bedeutet... das ist noch eine andere Geschichte...
Das Problem ist jedoch das es meiner Ansicht nach wirklich wenig Menschen gibt, die den ganzen Komplex wirklich "polyglott" bearbeiten und Vernetzungen spinnen... viele haben Dogmen, wollen sich selbst nicht wiederlegen, andere schauen zu eingeschränkt, und bei wieder anderen mangelts an Hirn, etc. pp. Nicht einfach sich durch alles durchzuwurschteln.
ZitatIntriguingly, heavy isotope enrichment seems to occur in many animals on a temporal scale. In one study, both carbon‐13 and nitrogen‐15 spiked in the fingernails of human infants at early stages (solely breast feeding) but declined with onset of weaning 9. Conversely, human infants excrete urine that is depleted in both deuterium and oxygen‐18, suggesting that human bodies tend to retain heavy isotopes of oxygen and hydrogen 10. In addition, breast milk feeding has been found to cause a 2550% boost in both urinal oxygen‐18 and deuterium in babies 10.
Zitat, aktuelle Mail von den Schweden/Russen(?) ...
It should be a company working on research and development or education using chemicals. The product is not radioactive ... (das wissen wir ja selbst.) Which chemical form do you need i.e. oxide or metal for mg-25?
Zitat von mithut im Beitrag #21 Which chemical form do you need i.e. oxide or metal for mg-25?
Natürlich das Oxid! (Niemals, nie, nie, das metallische Magnesium, das ist eine gefährliche Substanz, verbrennt sehr leicht!)
Das Oxid kann man sehr viel leichter zu einem Supplement verarbeiten, z.B. zu Magnesiumcitrat, da braucht man kein Labor dafür. Da reicht eine Küche.
Man das Magnesiumoxid auch direkt einnehmen, bin mir nur nicht sicher, ob Magnesiumcitrat oder Magnesiumoxid besser ist. Fakt ist jedenfalls, der Körper kann auch Magnesiumoxid verarbeiten.
So ganz bin ich nicht schlau geworden, was jetzt die bessere Bioverfügbarkeit hat:
We can offer: =========================================================================== 1. 50 mg (element weight) of Mg-25 in oxide (MgO) form with isotopic enrichment 98.60 % at a price of 24.91 EUR per mg (element weight) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Packing and DDP delivery for each parcel is 140 EUR. ------------------------------------------------------