Zitat von mithut im Beitrag #25@parcel ... das weiß ich nicht ... müsste nachfragen ... es ist auch kein sibirisches ... es kommt aus Kärnten ... sorry ...
Wie nimmst Du Dein Taxifolin, auf dem Beipackzettel des Produktes das ich im Moment nehme steht, man solle es drei Wochen nehmen und dann eine Woche pausieren. Ich frage mich, ob das im Moment überhaupt sinnvoll ist?
Übrigens habe ich mir nun auch ein hochdosiertes Präparat bestellt, mein jetziges enthält ja nur sehr geringe Mengen der Substanz.
Nehme das von kenay, aber das ist schon länger ausverkauft. Hab aber noch ein wenig Vorrat.
@Speedy
Wie nimmst Du Dein Taxifolin, auf dem Beipackzettel des Produktes das ich im Moment nehme steht, man solle es drei Wochen nehmen und dann eine Woche pausieren. Ich frage mich, ob das im Moment überhaupt sinnvoll ist?
Übrigens habe ich mir nun auch ein hochdosiertes Präparat bestellt, mein jetziges enthält ja nur sehr geringe Mengen der Substanz.
Um Gottes willen nicht in nächster Zeit unterbrechen! Es geht doch darum, dass sofort die Protease des Virus gehemmt wird. Ich nehme das übrigens schon längere Zeit dauerhaft.
Nehme das von kenay, aber das ist schon länger ausverkauft. Hab aber noch ein wenig Vorrat.
@Speedy
Wie nimmst Du Dein Taxifolin, auf dem Beipackzettel des Produktes das ich im Moment nehme steht, man solle es drei Wochen nehmen und dann eine Woche pausieren. Ich frage mich, ob das im Moment überhaupt sinnvoll ist?
Übrigens habe ich mir nun auch ein hochdosiertes Präparat bestellt, mein jetziges enthält ja nur sehr geringe Mengen der Substanz.
Um Gottes willen nicht in nächster Zeit unterbrechen! Es geht doch darum, dass sofort die Protease des Virus gehemmt wird. Ich nehme das übrigens schon längere Zeit dauerhaft.
Ja, darum geht es. Ich wusste nur nicht, ob sich die Substanz eventuell im Körper anreichert oder ob man nach dem Absetzen sofort wieder ohne jeden Schutz dasteht. Ich habe noch einmal nachgeschaut, was ich mir da bestellt habe und siehe da, es ist vermutlich das selbe Produkt, welches Du auch nimmst. Wahrscheinlich gibt es hochdosiert nicht viel anderes.
Zitat von Speedy im Beitrag #32@parcel In Riga gibt es eine Bezugsquelle für Taxifolin als Reinsubstanz. 20 g für 69,90€. Dann benötigt man allerdings eine genaue Feinwaage.
ich habe zwar eine Feinwaage, weil ich für meinen Papagei, der bereits ein stattliches Alter erreicht hat, viel zusammen mixe. Aber so ganz traue ich ihr nicht, bei wenigen Millligramm zeigt sie manchmal nicht ganz korrekt an. Ich muss mal Ausschau halten nach einer hochpreisigen Goldwaage, die wird mit Sicherheit dann ganz genau wiegen.
Zitat von Julie im Beitrag #4Im Youtube gibt es Beispiele, wo die Leute Terpentinöl schlucken und dadurch gesunden. Ich hielt das ja immer für abwegig, aber wer weiß.
Sogar schon gesehen, dass welche meinen Balsamterpentinöl würde sehr gut bei Covid-19 wirken...
Taxifolin retards the D-galactose-induced aging process through inhibiting Nrf2-mediated oxidative stress and regulating the gut microbiota in mice https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34788354/
hat schon jemand Erfahrungen mit Astilbin gesammelt? Astilbin hat ähnliche Eigenschaften wie Taxifolin und wird u.a. in der TCM verwendet (siehe auch Link).
Zitat von Speedy im Beitrag #37Taxifolin retards the D-galactose-induced aging process through inhibiting Nrf2-mediated oxidative stress and regulating the gut microbiota in mice https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34788354/
Taxus chinensis (Pilg.) Rehder fruit attenuates aging behaviors and neuroinflammation by inhibiting microglia activation via TLR4/NF-κB/NLRP3 pathway https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39413938/
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Taxus_chinensis Diese Pflanze wird zur Herstellung von Arzneimitteln zur Krebsbehandlung verwendet[3][4] Einschließlich Paclitaxel[5] und Taxifolin (gefunden in Taxus chinensis var. mairei)&.[6] Es kann auch auf viele andere Arten verwendet werden und ist nach chinesischem und internationalem Recht auf verschiedene Weise geschützt.[4][7] Dieser Schutz besteht aufgrund der Bedeutung der Art für die Krebsbehandlung und ihrer Anfälligkeit für anthropomorphe Störungen. Derzeit leidet die Art unter den Folgen ihrer wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzung für die Herstellung der oben genannten Krebsmedikamente.
Ich denke nicht nur die Pflanze leidet unter anthropomorphe Störungen und CO2 wird der kleinste Faktor sein Ich probiere mal die Beeren der heimischen Eibe nächstes Jahr ohne kern