"Die Pulswellengeschwindigkeit (engl. pulse wave velocity, kurz: PWV) ist die Geschwindigkeit, mit der die Druckwelle die Arterien eines Organismus durchläuft. Diese Geschwindigkeit ist höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes.
Aufgrund der unterschiedlichen Wandstruktur der Arterien variiert die Pulswellengeschwindigkeit. In der Aorta beträgt sie aufgrund der Elastizität dieses Blutgefäßes 4 bis 6 m/s. In der Peripherie, also z. B. den Extremitäten, steigt sie aufgrund der relativ starren Gefäßwände (Anstieg des Elastizitätsmoduls) und der kleineren Lumina bei gleichzeitiger Zunahme der Wanddicke auf Werte zwischen 8 und 12 m/s an. Durch Umbauvorgänge während des Alterns wird v. a. in elastischen Arterien wie der Aorta elastisches Bindegewebe durch kollagenes Bindegewebe ersetzt, ein Vorgang, der ebenfalls eine erhöhte Pulswellengeschwindigkeit zur Folge hat. Beim Krankheitsbild der Arteriosklerose ist die Pulswellengeschwindigkeit aufgrund der Ablagerung von Substanzen an den Wänden der Blutgefäße und dem damit einhergehenden Elastizitätsverlust ebenfalls erhöht." https://de.wikipedia.org/wiki/Pulswellengeschwindigkeit
Ich halte die Pulswellengeschwindigkeit für einen sehr wertvollen Parameter! Wenn deine Gefaßwände elastisch sind, ist die Pulswellengeschwindigkeit (PWV) niedrig. Je starrer die Gefaßwände, desto höher die PVW!
Natürlich macht die Messung der Pulswellengeschwindigkeit nur dann Sinn, wenn man auch über Interventionsmöglichkeiten verfügt um die Pulswellengeschwindigkeit günstig beeinflussen zu können! Welche Möglichkeit haben wir, unsere Pulswellengeschwindigkeit zu senken?
Wir können unsere Maßnahmen zur Herz- und Gefäßgesundheit anhand der Pulswellengeschwindigkeit überprüfen. Was hat einen günstigen Effekt? Welche Variablen haben nicht nur in abstrakten Studien einen Effekt, sondern sind auch konkret für unsere Situation hilfreich? Mit der Messung haben wir ein Entscheidungskriterium!
"Da bereits sehr frühe Gefäßalterungsprozesse erfasst werden, ist die Messung der Arteriellen Gefäßsteifigkeit ein sensitives Werkzeug in der Präventionsmedizin."
Die unter #10 verwendeten Methoden haben den Nachteil, dass sie für den Alltag mit recht hohem Aufwand verbunden sind (IgeL-Leistung beim Kardiologen, ab ca. 25 Euro). Mittlerweile gibt es auf dem Markt aber auch für den Privatgebrauch geeignete Messgeräte.
Ich verwende z.B. das Gerät aus dieser Publikation:
Kommentar: Sehr schön, dass du uns hier noch einige Basics näherbringst, @Prometheus . Danke dafür. Wer (stark) übergewichtig ist und/oder Bluthochdruck hat oder wer sich von Burgern und Fritten ernährt, braucht nicht mit "Hormesis" oder fancy Supplements anfangen, sondern sollte sich mit den Grundlagen für ein gesundes Leben vertraut machen. So sehe ich das jedenfalls. Bei der Informationsflut kommt das hier oft zu kurz. Es fehlt auch irgendwie eine Übersicht dazu, wie stark man welches Thema gewichten sollte.
Zitat von Prometheus im Beitrag #9Welche Variablen haben nicht nur in abstrakten Studien einen Effekt, sondern sind auch konkret für unsere Situation hilfreich? Mit der Messung haben wir ein Entscheidungskriterium!
Auf viele der Assoziationen aus dem Beiträgen #5, #6 und #8 können wir im positiven Sinne (begrenzt) Einfluss nehmen. Angefangen bei Vitamin D - Supplementation über Nierentee bis hin zur Telomerverlängerung. Bei Assoziationen weiß man nicht ob sie bi- oder unidirektional sind. Ausprobieren schadet wohl nicht. Ansonsten grundsätzlich alles was Bindegewebe unterstützt sowie Gefäßstukturen optimiert, wie z.B. Arginin/Citrullin, Omega3, Magnesium (Gefäßmuskelrelaxans).
Ich halte diesen Indikator für vielleicht sogar wichtiger als die Herzratenvariabilität (HRV). LG Bul
Zitat von bul im Beitrag #14Auf viele der Assoziationen aus dem Beiträgen #5, #6 und #8 können wir im positiven Sinne (begrenzt) Einfluss nehmen. Angefangen bei Vitamin D - Supplementation über Nierentee bis hin zur Telomerverlängerung. Bei Assoziationen weiß man nicht ob sie bi- oder unidirektional sind. Ausprobieren schadet wohl nicht. Ansonsten grundsätzlich alles was Bindegewebe unterstützt sowie Gefäßstukturen optimiert, wie z.B. Arginin/Citrullin, Omega3, Magnesium (Gefäßmuskelrelaxans).
Ich halte diesen Indikator für vielleicht sogar wichtiger als die Herzratenvariabilität (HRV).
Ja! Unsere Gefäßgesundheit ist extrem wichtig! Der Kollaps unseres Herzkreislaufsystems eine der Haupt-Todesursachen.
„Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße.“ (Rudolf Virchow)
Unser Ziel ist es, die Gefäße jung zu halten und zu verjüngen. Dafür haben wir hier im Forum schon einige Threads, in denen viele mögliche Ansätze gesammelt sind. Aber was ist für dich individuell hilfreich?
Die Gefäßgesundheit beschränkt sich ja nicht nur auf den Blutdruck. Deswegen ist die Pulswellengeschwindigkeit ein - wie ich finde - völlig unterschätzter Messwert.
Wenn wir die Gefäße geschmeidig halten wollen, also eine niedrige Pulswellengeschwindigkeit erzielen möchten, denke ich genau wie du zuerst an das eNOS-Signalling (z.B. NO-Donatoren wie Arginin/Citrullin, Nitrat (Rote Beete-Saft). Viele blutdrucksenkende Maßnahmen sollten sich ebenfalls günstig auf die Pulswellengeschwindigkeit auswirken. Auch über die Rückbildung von Atheriosklerose hatten wir uns hier im Forum schon ausführlich Gedanken gemacht: Artheriosklerose (3) Oder sogar ganzheitliche Programme zur Gefäßverjüngung skizziert: Vascular Rejuvenation Program (3)
PWV-Messungen vor während und nach einer neuen Maßnahme zur Gefäßgesundheit sind aus meiner Sicht hilfreich. Zumal, weil die Messung an sich sehr unkompliziert ist: Ich steige morgens kurz auf die Waage. Fertig!
ZitatThe Body Cardio is a 12.9 × 12.9 × 0.8-inch, Wi-Fi-enabled consumer scale that costs USD 179.95. The scale utilizes multi-frequency bioelectric impedance analysis (BIA) technology to measure BM, FFM, and FM. Using both high and low frequencies allows for the measurement of both extracellular and intracellular fluid conductance from which an estimation of total body water (TBW) is determined. FFM can then be predicted from TWB because FM only consists of about 7% water. The Body
ZitatThe Body Cardio utilizes multi-frequency BIA technology to measure BM, FM, and FFM. The scale also wirelessly connects to a smart phone application where changes in body composition and weight can be tracked over time. While regular self-weighing and the use of smartphone health applications may lead to improved health outcomes, the Body Cardio has not been compared to gold standard measurement methods of body composition nor validated by an independent laboratory
Also mit anderen Worten, diese verwendete Waage entspricht zwar wohl nicht ganz medizinischen Kriterien, taugt aber laut dieser Studie durchaus um die persönliche Gesundheit zu verbessern... Also möglicherweise hab ichs ja übersehen, aber ich hab keinen Namen oder Produktinfo gefunden. @Prometheus , du hast die Waage bereits? Wärest du so nett Produktinfos zu teilen?
Also mit anderen Worten, diese verwendete Waage entspricht zwar wohl nicht ganz medizinischen Kriterien, taugt aber laut dieser Studie durchaus um die persönliche Gesundheit zu verbessern... Also möglicherweise hab ichs ja übersehen, aber ich hab keinen Namen oder Produktinfo gefunden. @Prometheus , du hast die Waage bereits? Wärest du so nett Produktinfos zu teilen?
Nachteil dieses Produkts ist aus meiner Sicht, das die zugehörige App einen viel zu großen digitalen Fußabdruck produziert. Muss man mögen. Erfasst werden unter anderem auch der Körperfettanteil und die Herzfrequenz.
ZitatPrevious studies have demonstrated that PWV is influenced by NO, with PWV increased or reduced by inhibition or stimulation of NO synthase, respectively,13 and decreased by administration of an exogenous NO donor. However, it is unlikely that these findings relate to a specific effect of NO on arterial elasticity, and PWV may simply relate to arterial smooth muscle tone irrespective of the signaling pathway through which this is modulated. In the present study we altered arterial vasodilator tone over a wide range, using NE to constrict the artery, PHT to antagonize the actions of NE on α-adrenergic receptors and thus dilate the artery through its unopposed vasodilator actions on β-adrenergic receptors, and NTG as an NO donor and dilator. Changes in PWV were closely related to those in arterial diameter, irrespective of the vasoactive drug used to modulate arterial tone. This suggests that, under physiological conditions, PWV in muscular arteries is determined by smooth muscle tone rather than being influenced by a specific signaling pathway. Because PWV is known to be dependent on transmural pressure, this finding is consistent with arterial tone in muscular arteries being generated mainly as an intrinsic myogenic response to transmural pressure. Although a measure of arterial stiffness, PWV may be influenced both by arterial diameter and the intrinsic elasticity of the arterial wall. [...]
Regulation of vascular tone and pulse wave velocity in human muscular conduit arteries: selective effects of nitric oxide donors to dilate muscular arteries relative to resistance vessels https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23045465/
Ach, "Body Cardio" ist ja sogar der Name .... Danke.
Was den digitalen Fingerabdruck angeht, so kann die Waage laut Beschreibung auch per Bluetooth mit dem Handy kommunizieren. Was die Waage ermittelt, bleibt also zwischen der App und der Waage, wenn man technisch versiert genug ist, die APP vom Internet zu trennen.
Effects of atorvastatin on aortic pulse wave velocity in patients with hypertension and hypercholesterolaemia: a preliminary study https://www.nature.com/articles/1001470