Hilft Vitamin D bei Corona? Das Bundesinstitut für Risikobewertung hatte diese Frage stets verneint. Doch nun macht die Behörde eine vorsichtige, aber bemerkenswerte Kehrtwende.
Zitat"Es gibt Hinweise darauf, dass ein unzureichender Vitamin D-Serumspiegel mit einem erhöhten Risiko für akute Atemwegsinfekte einhergeht. Dazu gehört auch die Covid-19-Erkrankung"
ZitatAuch ältere Menschen könnten eine Risikogruppe sein, "weil die Vitamin-D-Bildung im Alter deutlich abnimmt". Insbesondere bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimeinrichtungen sei ein Vitamin-D-Mangel verbreitet. "Für diese Risikogruppe sollte daher eine generelle Supplementierung mit Vitamin D bis zu 20 Mikrogramm pro Tag erwogen werden."
ZitatFührende irische Wissenschaftler hatten bereits Anfang April ihre Regierung unmissverständlich zum Handeln aufgerufen: Alle Erwachsenen in Irland sollten Vitamin-D-Präparate zu sich nehmen. Und zwar explizit auch, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, sei bei einem Vitamin-D-Mangel erhöht. Immerhin sei ein Großteil der irischen Bevölkerung in der kalten Jahreszeit bis ins Frühjahr hinein zumindest unterversorgt.
Die Mitglieder des "Joint Committee on Health" lassen keinen Zweifel daran, dass sie Vitamin D für einen bedeutenden Faktor bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie halten. Sie gehen nicht nur davon aus, dass eine tägliche Supplementierung von Vitamin D das Risiko von respiratorischen Erkrankungen signifikant verringert. Sie sehen die Ergebnisse verschiedener internationaler Studien als starke Belege für einen kausalen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Status und einem erhöhten Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung.
Ich nehme schon Jahre Vitamin D unter ärztlicher Kontrolle. Hatte auch schon jahrelang keine Erkältung mehr. Vielleicht macht es auch die Kombination mit Melatonin.
Zitat von scooter44 im Beitrag #1Ich nehme schon Jahre Vitamin D unter ärztlicher Kontrolle. Hatte auch schon jahrelang keine Erkältung mehr. Vielleicht macht es auch die Kombination mit Melatonin
Ich nehme beides auch schon jahrelang, komplett vor Erkältungen schützt es allerdings nicht. Vor einigen Jahren bekam ich noch Schwierigkeiten mit dem Zoll, wenn ich mir hochdosiertes Vitamin D3 aus den USA schicken ließ. Nun ist auch hier in Deutschland, dem Bundesinstitut für Risikobewertung, endlich ein Licht aufgegangen, für einige Menschen kommt die Erleuchtung sicherlich zu spät, gerade in der gegenwärtigen Corona Krise. Vielleicht hätte hochdosiertes Vitamin D3, bei einigen Erkrankten lebensrettend gewirkt.
Die Veröffentlichung des BfR klingt irgendwie total verunsichert. Ist vll doch was dran am Vit. D, Es gibt wohl Menschen denen es helfen könnte. Aber irgendwie scheint die Grenze von 800 iE magisch zu sein, obwohl sie nirgendwo durch Studien begründet ist. Man schreibt ja, dass man Interventionsstudien braucht.
Was nutzt dem Einzelnen die Aussage, dass die Bevölkerung im Allgemeinen gut mit Vitaminen, Mineralien etc. versorgt ist? Allerdings scheint es mir, dass ein Großteil der Bevölkerung chronisch metabolisch nicht ganz im Lot ist. Trotz der super abwechselungs- und vitaminreichen Ernährung mit "processed foods" höchster Qualität.
PS: Such' er den redlichen Gewinn! Sei er kein schellenlauter Tor! Es trägt Verstand und rechter Sinn Mit wenig Kunst sich selber vor; Und wenn's euch ernst ist, was zu sagen, Ist's nötig, Worten nachzujagen? Ja, eure Reden, die so blinkend sind, In denen Ihr der Menschheit Schnitzel kräuselt, Sind unerquicklich wie der Nebelwind, Der herbstlich durch die dürren Blätter säuselt.
So wie ich das lese und recherchiere geht es eigentlich nur wieder um das "Bitte geht spazieren in der Sonne, da bekommt ihr frische Luft, Sport mit Muskelstärkung und durch die Sonne Vitamin D in einer Menge die evolutionär nicht schaden kann. Und die Bettlägrigen sollen halt dann doch Vitamin D nehmen". Macht für mich Sinn, da ich duraus hochdosierer kenne, die denken sie könnten ihre berufliche 60 Stundenwoche nur durch Pillen ausgleichen. Und das BfR versucht sich ja immer vor sowas abzugrenzen oder zu warnen.
Zitat von Aluhut im Beitrag #6So wie ich das lese und recherchiere geht es eigentlich nur wieder um das "Bitte geht spazieren in der Sonne, da bekommt ihr frische Luft, Sport mit Muskelstärkung und durch die Sonne Vitamin D in einer Menge die evolutionär nicht schaden kann. Und die Bettlägrigen sollen halt dann doch Vitamin D nehmen". Macht für mich Sinn, da ich duraus hochdosierer kenne, die denken sie könnten ihre berufliche 60 Stundenwoche nur durch Pillen ausgleichen. Und das BfR versucht sich ja immer vor sowas abzugrenzen oder zu warnen.
Wie sollen Menschen die hinter Glas arbeiten (lässt meist nicht die für Vitamin D erforderliche Strahlung durch), z. B. im Büro, das mit den Spaziergängen machen? Mit einem urmenschlichen Lifestyle würde das vielleicht passen. Ich sehe übrigens (freiwillig ;)) nur wenig Sonnenlicht und habe dank Vitamin D Supplementierung kaum nennenswerte Probleme damit. Die Inuit haben ihr Vitamin D ja auch über die Nahrung bezogen. Sonnenlicht mag vielleicht gesünder sein, kann aber auch die Hautalterung beschleunigen. Jeder sollte das für sich festlegen und mit seinem Arzt besprechen. Die Empfehlung von 800 IE Vitamin D pro Tag halte ich persönlich aber für (deutlich) untertrieben.
Zitat Proteinkonzentrat, 3x2 Eßl. als Basis. Idee dahinter auch: Appetit etwas zu reduzieren, Kohlenhydrate einzusparen. Denn Zucker beschädigt die Immunantwort.
Amino8 3x5. Die effektivste Art, Aminosäuren anzuheben (getestet).
Vitamineral 3x1. Wir nehmen dabei sehr viel weniger Flüssigkeit als angegeben (gut gemeinter Tipp).
Vitamin D, 8.000 I.E. täglich. Ein zirka-Wert. Hängt auch vom Gewicht ab.
Zink, 30 bis 60mg täglich. Hier und bei Vitamin D wesentlich: Sollte man messen. Dosis entsprechend anpassen.
#8 War wieder mal ein Anlass den Strunz'schen Blog zu lesen. Und es war herrlich, ich musste oft lachen über die treffenden Formulierungen! Oft total in meinem Sinne! Strunz ist schon eine Ausnahmepersönlichkeit.
PS: "Die Aminorevolution" fehlt noch in meiner Büchersammlung.