Das EU-weite Verbot eines Patents auf menschliche Embryonen soll fallen und nur dann gelten, wenn der Embryo sich zu einem Menschen entwickeln kann. Diese Auffassung hat am Donnerstag der einflussreiche Rechtsgutachter beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, Pedro Cruz Villalon, vertreten. Damit könnte sich ein Unternehmen das EU-Patent auf Embryonen sichern, um Stammzellenforschung zu betreiben.
Der EuGH wird sein Urteil voraussichtlich zum Jahresende verkünden - unabhängig davon müssten dann die Länder schärfere Regeln einführen. Die Rechtsgutachten sind für das Gericht nicht bindend, der EuGH folgt ihnen aber in den allermeisten Fällen. Danach hat die International Stem Cell Corporation (ISC) gute Chancen auf ein Patent in der EU für ein Verfahren zu Herstellung pluripotenter Stammzellen.
Gesundheitsministerium: Kontakt mit Aluminium vorsorglich vermeiden
Derzeit könne eine gesundheitliche Gefährdung weder bestätigt noch widerlegt werden - ein präventiver Verzicht sei dennoch ratsam
Das Gesundheitsministerium hat eine Studie der wissenschaftlichen Literatur zu möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Aluminium veröffentlicht. Vorsorglich solle man Kontakt möglichst reduzieren, hieß es von Gesundheitsminister Alois Stöger (SPÖ).
Hier noch ein aktueller Artikel zum Thema Aluminium:
Wie gefährlich ist Aluminium aus Nahrung und Deos?
Aluminium findet sich in Kosmetik, Gewürzen und Schokolade. Aber ist das Leichtmetall wirklich so schädlich und kann sogar Alzheimer begünstigen? Die wichtigsten Fakten
Aluminium ist in höheren Konzentrationen neurotoxisch. Ob Aluminium in Spuren ebenfalls Schäden anrichtet, ist bislang noch ungenügend untersucht. Meine persönliche Meinung: Wo man ohne größere Schwierigkeiten auf Aluminium-"Einnahme" verzichten kann, sollte man das auch tun. (z.B. Zahnpasta, Antazida, Deodorants!)
Aluminum involvement in the progression of Alzheimer's disease. Walton JR. J Alzheimers Dis. 2013 Jan 1;35(1):7-43. doi: 10.3233/JAD-121909. Erratum in: J Alzheimers Dis. 2013;35(4):875.
Aluminium in parenteral nutrition: a systematic review. Hernández-Sánchez A, Tejada-González P, Arteta-Jiménez M. Eur J Clin Nutr. 2013 Mar;67(3):230-8. doi: 10.1038/ejcn.2012.219. Epub 2013 Feb 13. Review.
Selective accumulation of aluminum in cerebral arteries in Alzheimer's disease (AD). Bhattacharjee S, Zhao Y, Hill JM, Culicchia F, Kruck TP, Percy ME, Pogue AI, Walton JR, Lukiw WJ. J Inorg Biochem. 2013 Sep;126:35-7. doi: 10.1016/j.jinorgbio.2013.05.007. Epub 2013 May 21.
Cognitive deterioration and associated pathology induced by chronic low-level aluminum ingestion in a translational rat model provides an explanation of Alzheimer's disease, tests for susceptibility and avenues for treatment. Walton JR. Int J Alzheimers Dis. 2012;2012:914947. doi: 10.1155/2012/914947. Epub 2012 Jul 30.
Aluminum(III) interferes with the structure and the activity of the peptidyl-prolyl cis-trans isomerase (Pin1): a new mechanism contributing to the pathogenesis of Alzheimer's disease and cancers? Wang JZ, Liu J, Lin T, Han YG, Luo Y, Xi L, Du LF. J Inorg Biochem. 2013 Sep;126:111-7. doi: 10.1016/j.jinorgbio.2013.05.017. Epub 2013 Jun 5.
Parkinson disease and Alzheimer disease: environmental risk factors. Campdelacreu J. Neurologia. 2012 Jun 13. [Epub ahead of print] English, Spanish.
Occupational exposure to aluminum and its biomonitoring in perspective. Riihimäki V, Aitio A. Crit Rev Toxicol. 2012 Nov;42(10):827-53. doi: 10.3109/10408444.2012.725027. Epub 2012 Sep 27. Review.
Bei Aluminium-haltigen Impfungen überwiegt der Nutzen meiner Meinung nach deutlich gegenüber der potentiellen Neurotoxizität. Die wirksame Prävention potentiell lebensbedrohlicher Erkrankungen steht klar im Vordergrund! Etwas kritischer sieht es allerdings z.B. bei Hyposensibillisierungen gegen Pollenallerien aus:
Was die Leute sich so alles in den Rachen schieben....
Hast Du Deine Mutter mal gefragt, wie sie sich die Entgiftung denn vorstellt, wenn die Gifte (durch das MSM) im Blut sind, das Zeolith aber im Darm? Ein bisschen Magie in der Darmwand? Tunneleffekt?
Mich würde interessieren ob dieses Zitat von Wolfgang stimmt:
"Tatsächlich ist in vielen Heilerden Aluminium enthalten, allerdings nicht in seiner "schädlichen" Form. Es ist in der Erde oxidiert und kann in diesem Zustand nicht vom Körper aufgenommen werden. Zusätzlich enthält Heilerde große Mengen an Silizium, das den Körper vor der schädlichen Wirkung von Aluminium schützt. In der in Heilerde vorkommenden Form kann das Aluminium sogar nützen: Als Aluminiumhydrosilikat zieht es überflüssige Säuren aus dem Verdauungstrakt."
Ist Aluminoxid wirklich unschädlich? Auch in der Salzsäure des Magens? Wie ist es als Mechaniker beim Alu bohren und flexen, diesen Staub einatmen? Aludeos werden immer weniger, obwohl sie immer gut gewirkt haben. Das finde ich zumindest als Signal.
Das Problem mit dem Aluminium ist, dass es erst seit der Industriellen Revolution in nicht oxydierter Form vorliegt, also erst seit ca. 150 Jahren. Aluminium ist so reaktionsfreudig, dass alles Aluminium auf der Erde bis dahin als Oxyd vorlag. Ich kann mir daher gut vorstellen, dass unser Organismus gelernt hat, mir den Oxyden umzugehen. Nicht oxydiertes Aluminium ist allerding völlig neu für ihn.
Als lieber Finger weg davon, zumindest wenn es in den Körper gelangen kann.
Mythos oder Medizin Schadet Grillen in Aluschalen der Gesundheit? Das Fleisch liegt im Alupfännchen auf dem Grill, Gemüse und Käse sind in silberne Folie eingewickelt. Aber Moment: Ist Aluminium über heißer Glut nicht gesundheitsschädlich? Der Faktencheck.
ZitatDass Aluminium Alzheimer oder Brustkrebs verursacht, ist nicht nachgewiesen. Klar ist aber: Wo es sich vermeiden lässt, sollte man verhindern, dass Aluminium in den Körper gelangt. Denn ist die Menge dauerhaft zu hoch, reichert sich der Stoff in der Lunge und den Knochen an.
Gewürze sind der Feind der Aluschale
Es gibt also gute Gründe, dafür zu plädieren, nicht auch noch auf dem Grill zu Aluminium zu greifen. Viele Marinaden enthalten Säuren und Salz, die Teilchen aus den Folien lösen. Auch Gemüse und Käse kommen meist gewürzt auf den Grill - und werden dann in Aluschalen gelegt. Dass dabei Aluminium ins Grillgut übergeht, sei zu erwarten, schreibt das BfR.
Wie stark Säure die Alumenge in Lebensmitteln erhöht, haben hessische Forscher erst im April 2017 gezeigt. Sie stellten mit Wasser, Öl und Zitronensäure gefüllte Grillpfannen bei 160 Grad für zwei Stunden in den Ofen. Weder im Wasser noch im Öl entdeckten sie anschließend nennenswerte Alumengen. In der Säure hatten sich dagegen 138 Milligramm Aluminium pro Liter gelöst. Laut EU-Kommission sollte dieser Wert bei maximal einem Milligramm liegen.
All das spricht gegen die Aluschalen auf dem Grill. Und trotzdem haben sie ihre Berechtigung: "Beim Grillen sollte man darauf achten, dass Fett nicht unmittelbar in die heiße Kohle oder in die Heizschlange des Elektrogrills tropft", warnt Bandick. Dabei entstehen krebserregende Stoffe, sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Aluschalen können das verhindern. Zudem schützen sie das Grillgut vorm schnellen Anbrennen.
Die Verbraucherzentrale rät aus diesen Gründen sogar ausdrücklich zu Aluschalen auf dem Grill. Marinaden sollte man aber gut abtupfen, bevor das Fleisch in Kontakt mit dem Aluminium kommt.
Auch das BfR hält den Einsatz beim gelegentlichen Grillen für vertretbar. Allerdings solle man das Grillgut nach Möglichkeit erst nach dem Grillen würzen und salzen, sagt Bandick. Wer befürchte, bereits aus anderen Quellen häufig zu viel Aluminium aufzunehmen, könne sicherheitshalber Edelstahl-Schalen benutzen.
Hallo, letztens gab es bei Quarks und Co eine gute Sendung über Aluminium. Letztlich hieß es wieder mal „genaues weiß man nicht“ weil einige entschiedene Aluminiumgegner aufgetreten sind und andere wieder gesagt haben das Arbeiter in Aluminiumwerken keine höheren Krankheitswerte aufweisen. Als Prophylaxe gegen Alzheimer überlege ich mir jetzt wie ich Aluminium aus dem Gehirn etc. ausleiten. Das Internet ist wie üblich übervoll mit Mittelchen (nimm drei Homöopathische Tropfen und das Alu springt aus deinem Gehirn heraus direkt durch die Ohren habe ich z.B. gelesen), aber was nehmt ihr oder empfehlt ihr? Da ich sowieso Magnesium nehme (Sport) und ich gelesen habe das man mit Magnesium und Apfelsäure ausleiten kann, überlege ich mir einfach mein Magnesiumpulver mit Apfelsaft runterzuspülen. Funktioniert das? Dann müsste ich nicht noch was Zusätzliches nehmen von dem man nicht die ganzen Wechselwirkungen kennt oder das vielleicht schädlich ist.
@Aluhut Das hört sich aber noch etwas vage an. Einfach mal ausleiten...hast du besonderst hohe Belastungen mit Alu? Oder einfach mal so mit Apfelsaft und Magnesium Wenn's hilft für...was auch immer
@jaylay Ne, ich arbeite nicht im Aluminiumwerk als Vorkoster oder so. Aber da Aluminium Alzheimer begünstigen soll wäre es aus familiären Gründen mal interessant. Ob es hilft oder nur die Seele beruhigt kann natürlich keiner sagen wenn noch nicht mal bewiesen ist das Alu Alzheimer bewirkt. Wobei es natürlich zig Alzheimer Arten gibt, was Pauschalaussagen auch nicht wirklich sinnvoll erscheinen läßt.
Es wäre mal genau zu hinterfragen, auf welche Art Al schädigend wirkt. Ich kann mich erinnern, dass es ind Wasser- oder Quantendiskussion die Hypothese gab, dass Al die Kohärenz der EZ-Wassercluster stört und damit eventuell ein wichtige Lebensgrundlage. Was Leben ist, ist ja nach wie vor nicht klar. Ich meine Alzheimer und Co. ist ja auch nur die Folge von tieferliegenden Schäden. Man bleibt in der Forschung eben oft bei den Erscheinungen stehen. Alles scheint komplex, bis man tiefer nachsieht.
Interessant finde ich es vor allem ab Minute 56. Hier redet endlich mal eine Wissenschaftlerin wie man nachweislich Aluminium ausleiten kann. Mit Kieselsäure in normalen Mineralwasser. Über 30 mg pro Liter. Also für Mineralwassertrinker quasi kostenlos, ohne teure Zusatzprodukte und Gefährdung durch die Zusatzprodukte (Verunreinigungen etc.).
Komisch, als ich privat danach gegoogelt habe, habe ich nur selbsternannte Expertenseiten gefunden, die mir alle teure Extraprodukte verkaufen wollten, bzw. mit Werbelinks damit verbunden waren.
Ich habe leider nur einen guten erscheinenden Wasservergleich mit Kieselsäure aus Österreich gefunden, kennt jemand einen Link mit Mineralwassern und Kieselsäure für Deutschland?
Aluminium Wertvoller Rohstoff mit Schattenseiten Es ist stabil, beliebig formbar und glänzt schön: Aluminium. Als Rohstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten hat das Leichtmetall in den letzten hundert Jahren einen rasanten Aufschwung erlebt. Heute ist es so begehrt wie nie – und gerät gleichzeitig doch immer wieder ins Zwielicht.
ZitatAluminium ist ein wahrer Alleskönner: Das Leichtmetall zählt zu den am meisten verwendeten Metallen weltweit. Von A wie Autos bis Z wie Zuckerwaren findet es in zahlreichen Dingen unseres täglichen Lebens Verwendung. Viele dieser Gegenstände wären ohne Aluminium kaum denkbar. Doch der "Wunderrohstoff" hat nicht nur glanzvolle Seiten.
Aluminium kann in hohen Mengen toxisch auf den menschlichen Körper wirken. In jüngster Zeit kommt zudem immer wieder der Verdacht auf, dass selbst geringe Dosen auf Dauer womöglich krankmachen. Ist das allgegenwärtige Metall für die Entstehung von Brustkrebs und Alzheimer mitverantwortlich?
Jeder wundert sich über Alu und stellt Korrelationern fest und mahnt zur Vorsicht, aber eigentlich weiß man ja nichts Genaues nicht. Immer dasselbe ... Über quantenbasierte Effekte denkt niemand nach. Die Quantenwelt geht uns nichts an, das ist was ganz anderes. Das ist was für Physiker, nichts für Mediziner. Komisch, man kann von Alu krank werden?
Es ist unglaublich, welche gigantische Umweltzerstörung man in Kauf nimmt, um überflüssige Waren zu produzieren, die dann im Verdacht stehen, Krankheiten auszulösen. Mir tuen die Menschen leid, die da arbeiten und leben müssen.
Ob Aluminium kranheitsauslösend ist, dafür gibt es nur Indizien. Es scheint eine individuelle Empfindlichkeit zu geben. Beweise gibt es bisher nicht. Die lukrative Alu-Industrie ist naturgemäß auch nicht so furchtbar an diesbezüglicher Forschung interessiert.
Leider sind es ja Langzeiteffekte, so dass ausser in Extremfällen wie bei den Lauten, die da arbeiten, ein Zusammenhang zu Aluminium kaum erkennbar bleibt. Man muss halt den genauen Wirkmechanismus erforschen. Für mich ist er klar (siehe "Wasser", das Seneff-Paper.
Persönlich kann man nur Aluminium soweit wie möglich aus seinem Umfeld verbannen. In fast allen Anwendungen im Haushalt braucht man es nicht wirklich.
In einem Folgevideo wird allerdings erwähnt, dass es einige oft gepriesene Rohkost-Lebensmittel, wie z.B. Feldsalat, mit relativ hohen Aluminiumwerten gibt. Da brauchte man mal eine Übersicht, um eine Abwechselung zu praktizieren.
Was mir in beiden Beiträgen fehlte, ist die Betrachtung von krankmachenden Mechanismen bzw. entsprechenden Hypothesen. Es ging im wesentlichen darum, wie Aluminium z.B. ins Gehirn gelangt. Was es in den Zellen macht, blieb unklar. Ist vll. auch kaum bekannt bzw. in solchen Sendungen schwer darstellbar.
"Was ist die wichtigste Ausrüstung für den Soldaten? Na?" "Lualium Löffel, Lualium Gabel, Lualium Messer, Herr Feldwebel"
PS: Wenn ich daran denke, dass wir fast 40 Jahre mit Aluchips bezahlt haben ... :-(
Wollte mal an diesen Thread erinnern, da das Thema wieder hochkam (bei Grippeimpfung).
In der dort verlinkten arte-Sendung ist mir im Nachgang noch eine Äußerung eines Wissenschaftlers aufgefallen: es gibt keine Lebensform, die aus Aluminium einen Nutzen zieht (biologisch).
Interessant finde ich, dass es Metalle gibt, die essentiell sind, um bestimmte Vorgänge (z.B. in Enzymen) ablaufen zu lassen (z.B. Zink), andere, die eher unerwünscht sind oder sogar stören. Warum? Die Antwort ist letztlich auf dem Quantenniveau zu finden Es geht um Schwingungsmuster.
Ich nehme jeden Morgen eine Kapsel Bambus-Silizium ein, zum Entgiften und Ausleiten von Alu. Mir ist das schon lange nicht geheuer. Und wenn man bedenkt, dass es als Impfverstärker dient, sogar in den Säuglingsimpfungen wird mir übel.
Aluminium: Wie schädlich ist das Laugenbrezel für den Körper? Tests zeigen, dass durch die Lauge Aluminium vom Backblech in den Teig gelangt.
ZitatWie kommt also das Metall ins Gebäck: Der charakteristische Geschmack und die glänzende Oberfläche des Laugengebäcks kommen daher, dass der Teig vor dem Backen in verdünnte Natronlauge getaucht wird. Anschließend werden die Teiglinge aufs Backblech gelegt und gebacken.
Hier kommt das Aluminium ins Spiel: Werden sie auf Aluminiumblechen gebacken, kann das Metall in den Teig gelangen. Denn die Natronlauge kann größere Mengen an Aluminium aus dem Blech lösen. Das gilt auch für tiefgefrorenes Laugengebäck. Aluminiumbleche werden bei der Herstellung von Backwaren gerne verwendet, da sie Wärme gut leiten und die Backzeit damit kürzer wird.
Aluminiumgehalt zum Teil erhöht Dass dem so ist, zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation VKI aus dem Jahr 2015, bei dem insgesamt 76 Gebäckstücke unterschiedlicher Hersteller untersucht wurden. Analysiert wurde, ob der Maximalwert von Aluminium im Laugengebäck überschritten wurde. Dieser liegt bei zehn Milligramm pro Kilogramm. Bei mehr als drei Viertel der getesteten Gebäckstücke lag der Aluminiumgehalt unter dieser Grenze. Bei einem Fünftel war der Gehalt allerdings leicht erhöht (zehn bis 90 mg/kg) und bei zwei der Gebäckstücke wurde ein stark erhöhter Aluminiumgehalt festgestellt (mehr als 90 mg/kg).
Der Grenzwert von zehn mg/kg ist übrigens kein österreichspezifischer, sondern stammt aus Bayern. In Österreich gibt es keinen festgelegten Grenzwert, auch EU-weit wurde kein Wert für einen Maximalgehalt an Aluminium in Laugengebäck festgelegt.
ZitatAllerdings könnte der Aluminiumgehalt in Laugengebäck leicht reduziert werden, indem etwa Silikonauflagen, Backpapier oder eine spezielle Beschichtung der Bleche verwendet werden. Außerdem müssen die Brezeln, Stangerln und Weckerln nicht vollständig in die Natronlauge getaucht werden. Es würde reichen, nur die Oberfläche damit zu versehen.
Zitat von Joker im Beitrag QuecksilberAlso ich bin z.B. überzeugt, dass ein einziger Zug aus eine E-Zigarette die Aufnahme der Schwermetalle um 10.000 % erhöht.
In E-Zigaretten ist alles drin: Blei, Quecksilber, Cadmium... gigantische Dosis! Gibt es inzwischen an jeder Ecke zu kaufen.
Bezugnehmend zu dieser Aussage von Joker, habe ich mal nach Untersuchungen zu Auswirkungen von E-zigaretten dampfen, auf die Raumluft und im speziellen die Schwermetallbelastung gesucht.
Die Aluminiumkonzentration in der Luft, stieg nach E-zigaretten dampfen, in Innenraumluft um das 2,4 fache an. Bei den anderen Metallen, war zumindest hier kein wirklicher Anstiegg feststellbar. https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/do...df?m=1421897759
Also, Dampfer verbreiten in erster Linie Aluminium