Aronia verfügt bekanntlich über hohe Anthocyanin-Konzentrationen. Anthocyanine haben vielfältige postitive gesundheitliche Wirkungen, zum Beispiel können sie Mutationen in der DNA verhindern und zur Reparatur beitragen:
Aronia ist sinnvoll zur Prävention von Atheriosklerose: The influence of anthocyanins from Aronia melanocarpa on platelet aggregation in patients with metabolic syndrome. http://www.science24.com/paper/10824a
Aber Aronia hat noch viele weitere Wirkungen, zum Beispiel wird das Immunsystem beeinflusst. Übrigens unabhängig von den Antocyaninen: The Immunomodulation Effect of Aronia Extract Lacks Association with Its Antioxidant Anthocyanins http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/jmf.2012.0151
Nach einem Herzinfarkt ist Aronia (englisch= Chokeberry) fast schon ein Muß, wenn man sich diese Studie ansieht: Combination therapy of statin with flavonoids rich extract from chokeberry fruits enhanced reduction in cardiovascular risk markers in patients after myocardial infraction (MI). http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17320090
Gretchenfrage: Warum eigentlich warten, bis man einen Herzinfarkt bekommt?
Durch Sport wird übrigens die Bioverfügbarkeit der wertvollen Inhaltsstoffe von Aronia gesteigert:
Also ich habe jetzt Versandangebote für Saft gefunden. Auf welche Art sollte man die Beeren Deines Erachtens zu sich nehmen @Prometheus ? Und wo kriegt man sie? Gibt es den Saft auch im Reformhaus? Ich bestelle nicht gerne im Internet1
Hallo Lazarus, schau mal bei Norma. Die bieten immer wieder Aroniasaft an. Manchmal haben sie zwischendurch noch Restbestände im Laden. Ich nutze dort gern das Angebot für Arganöl.
Aroniasaft ist auch im "dm" erhältlich! Der unverdünnte Aroniasaft erfordert abgehärtete Geschmacknerven...
Ich persönlich bevorzuge aber die Beeren in getrockneter Form als Snack für zwischendurch oder für das Müsli. Die getrockneten Beeren findet man im Reformhaus, allerdings sind die Preise im Internet deutlich besser!
Zitat von Prometheus im Beitrag #1Aronia verfügt bekanntlich über hohe Anthocyanin-Konzentrationen. Anthocyanine haben vielfältige positive gesundheitliche Wirkungen, zum Beispiel können sie Mutationen in der DNA verhindern und zur Reparatur beitragen: ...
Ich finde es immer "lustig", wenn die Forschung Stoffe entdeckt, deren Anwendung seit Jahrzehnten üblich ist. Anthocyan ist im LEF-Mix enthalten und wurde schon vor "ewigen" Zeiten in der Krebstherapie eingesetzt.
Das Wirkprinzip: Verbesserung der Zellatmung durch Entzug von Wasserstoff! Heinrich Otto Wieland hat 1927 den Nobelpreis bekommen. Er hatte ein Prinzip entdeckt, welches die biologische Chemie revolutioniert hat. Nach der Wielandschen Dehydrierungstheorie ist im biologischen System Oxydation (Atmung) sowohl durch Hinzugabe von Sauerstoff, als auch durch Wegnahme von Wasserstoff (Dehydrierung) möglich.
Am Prinzip der Wasserstoffreduktion setzen diverse Methoden der Verbesserung der Zellatmung durch Naturstoffe an. Es werden Wasserstoffakzeptoren eingesetzt.
In Australien werden Rote Beete in großen Mengen verzehrt. Ich denke, das dürfte ein historisches Erbe der Entdeckung der Wirkung von Anthocyaninen sein.
Zitat von Prometheus im Beitrag #5Aroniasaft ist auch im "dm" erhältlich! Der unverdünnte Aroniasaft erfordert abgehärtete Geschmacknerven...
Habe ihn mir vorhin gekauft. Mir schmeckt er gut. Schön sauer! Wer trockenen Rotwein mag kommt damit gut zurecht. Besser als mit dem alkoholfreien Rotwein, der mir viel zu süß ist. Verzeherempfehlung auf der Flasche ist 100ml täglich. Dazu hatte sich noch niemand hier geäußert.
ZitatDas Wirkprinzip: Verbesserung der Zellatmung durch Entzug von Wasserstoff! Heinrich Otto Wieland hat 1927 den Nobelpreis bekommen. Er hatte ein Prinzip entdeckt, welches die biologische Chemie revolutioniert hat. Nach der Wielandschen Dehydrierungstheorie ist im biologischen System Oxydation (Atmung) sowohl durch Hinzugabe von Sauerstoff, als auch durch Wegnahme von Wasserstoff (Dehydrierung) möglich.
Interessante Gedanken! Mit O2 oxidiert man gewöhnlich, der gegenteilige Prozess, die Reduktion wird mit H+ Ionen durchgeführt. Von daher könnte an dem was dran sein. Wenn das Funktioniert, könnte dies auch eine Erklärung liefern, warum Rote-Rüben-Saft die Ausdauerleistung so stark verbessern kann!
ZitatComputational analysis suggested that 4 anthocyanins from chokeberry fruit increased Klotho (aging-suppressor) structural stability, so we hypothesized that chokeberry anthocyanins could [excert] antiaging [activity]. To explore the effects of anthocyanins treatment on brain aging, mice treated with 15 or 30 mg/kg anthocyanins by gavage and injected D-galactose accelerated aging per day. After 8 weeks, cognitive and noncognitive components of behavior were determined. Our studies showed that anthocyanins blocked age-associated cognitive decline and response capacity in senescence accelerated mice. Furthermore, mice treated with anthocyanins-supplemented showed better balance of redox systems (SOD, GSH-PX, and MDA) in all age tests. Three major monoamines were norepinephrine, dopamine, and 5-hydroxytryptamine, and their levels were significantly increased; the levels of inflammatory cytokines (COX2, TGF-β1, and IL-1) transcription and DNA damage were decreased significantly in brains of anthocyanins treated mice compared to aged models. The DNA damage signaling pathway was also regulated with anthocyanins. Our results suggested that anthocyanins was a potential approach for maintaining thinking and memory in aging mice, possibly by regulating the balance of redox system and reducing inflammation accumulation, and the most important factor was inhibiting DNA damage.
Hier mal zwei ganz eindrucksvolle Diagramme aus der Studie:
ECGC steht für Epigallocatechingallat (als Referenz), die Zahlen für die Dosis in mg pro kg Körpergwicht. Die humane Equivalenzdosis beträgt ca. 100-200 mg, entsprechend etwa 30-60 ml Aroniasaft (bei einem Anthocyaningehalt von 3 g/l), also eine leicht und kostengünstig (und lecker ) über die Ernährung zuführbare Menge. Ich werde auf meinen täglichen Aronia-"Shot" aus dem 3-Liter-Saftpack bestimmt nicht mehr verzichten!
Schade nur, dass nicht auch ein möglicher Synergieeffekt mit ECGC-15 + Anthocyanins-15 untersucht wurde...
ZitatFlavonoids are polyphenolic secondary metabolites synthesized by plants and fungus with various pharmacological effects. Due to their plethora of biological activities, they have been studied extensively in drug development. They have been shown to modulate the activity of a NAD+-dependent histone deacetylase, SIRT6. Because SIRT6 has been implicated in longevity, metabolism, DNA-repair, and inflammatory response reduction, it is an interesting target in inflammatory and metabolic diseases as well as in cancer. Here we show, that flavonoids can alter SIRT6 activity in a structure dependent manner. Catechin derivatives with galloyl moiety displayed significant inhibition potency against SIRT6 at 10 µM concentration. The most potent SIRT6 activator, cyanidin, belonged to anthocyanidins, and produced a 55-fold increase in SIRT6 activity compared to the 3–10 fold increase for the others. Cyanidin also significantly increased SIRT6 expression in Caco-2 cells. Results from the docking studies indicated possible binding sites for the inhibitors and activators. Inhibitors likely bind in a manner that could disturb NAD+ binding. The putative activator binding site was found next to a loop near the acetylated peptide substrate binding site. In some cases, the activators changed the conformation of this loop suggesting that it may play a role in SIRT6 activation.
Es stimmt zwar, dass Blaubeeren mit einem Gehalt von ca. 30 mg/100 g eine der besten Quellen für Cyanidin-Glycoside sind. Die mit geradezu astronomischen Abstand besten Quellen sind aber Aronia und Holunder, die nicht nur in der Gesamtmenge der Anthocyane vor allen anderen Beeren rangieren, sonderen darüber hinaus beide nahezu auschließlich Cyanidin-Glycoside enthalten, nämlich ca. 900 mg/100 g bzw. 1200 mg/100 g, also das 30- bis 40-fache der in Blaubeeren enthaltenen Menge.
Interessant ist aber auch die stark inhibitorische Wirkung von Catechinen (v.a. in grünem Tee).