gehört denn tägliches Kaltduschen auch dazu? Also zur Möglichkeit diese Gene anzuschalten oder ist damit nur z. B. exzessives Kaltbaden, also eine wesentliche längere Zeit in Kälte gemeint?
@Tizian Mal davon abgesehen, dass der Effekt bislang nur beim Rundwurm gezeigt wurde: Kaltduschen reicht bereits völlig aus, um auch beim Menschen die Weichen im Stoffwechsel neu zu stellen! Stichwort Theromogenese, Testosteron, T3, Braunes Fettgewebe, Durchblutung usw. Nicht neu, wusste man bereits im Altertum (http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrotherapie).
ja, "Stichwort Thermogenese, Testosteron, T3, Braunes Fettgewebe, Durchblutung usw. Nicht neu, wusste man bereits im Altertum", ist mir als Freund des guten, alten Kneipp auch bekannt, ich dachte konkret an die von Dir gemachte Aussage zum Anschalten der Langlebigkeitsgene.
Ok, verstehe nun, die Antwort kennt bislang nur der Rundwurm!
@ Prometheus Danke für die Motivationshilfe: bißchen schräge Ideologie dahinter aber inhaltlich interessant. Aber neben meinem Scherz, habe ich auch ernstere Bedenken. Ich hatte vor 1 1/2 Jahren mit morgens erst warm und dann kalt duschen angefangen. Dann bin ich nach einem halben Jahr auf mehrere Artikel gestoßen, daß kalt duschen bei hohem Blutdruck schädlich ist, weil es den Bluthochdruck verstärkt. Nun ist mein Blutdruck zwar gut eingestellt, aber ohne Medikamente geht er ab. Deshalb habe ich das kalt duschen wieder aus dem Programm genommen! Wie siehst Du das?
Hast du selber einen Unterschied in deinem Blutdruck-Tagesprofil festgestellt zwischen Tagen mit Kaltdusche und Tagen ohne Kaltdusche? Das kalte Wasser steigert den Blutdruck durch Engstellung der Gefäße. Das wäre aber nur dann problematisch, wenn
a) dadurch eine hypertensive Entgleisung ausgelöst würde oder b) Die Blutdruckwerte dauerhaft (den ganzen Tag über) höher ausfallen.
Hast du selber einen Unterschied in deinem Blutdruck-Tagesprofil festgestellt zwischen Tagen mit Kaltdusche und Tagen ohne Kaltdusche? Das kalte Wasser steigert den Blutdruck durch Engstellung der Gefäße. Das wäre aber nur dann problematisch, wenn
a) dadurch eine hypertensive Entgleisung ausgelöst würde oder b) Die Blutdruckwerte dauerhaft (den ganzen Tag über) höher ausfallen.
Nein ich habe keinen Unterschied wahrgenommen, Allerdings habe ich auch nicht darauf geachtet. Ich werde jetzt mal ein Blutdruckprofil nach dem normalen Duschen machen und es dann wieder mit einem nach der Kaltdusche vergleichen! Ich werde berichten!
Ein cooler Weg zur Lebensverlängerung - Kälteexposition ist prinzipiell in der Lage, Langlebigkeitsgene anzuschalten. Zumindest im Rundwurm funktioniert es:
Cold Temperatures Activate a Previously Unreported Signal Transduction Pathway in C. elegans Neurons and Intestinal Cells to Promote Longevity
Hast du selber einen Unterschied in deinem Blutdruck-Tagesprofil festgestellt zwischen Tagen mit Kaltdusche und Tagen ohne Kaltdusche? Das kalte Wasser steigert den Blutdruck durch Engstellung der Gefäße. Das wäre aber nur dann problematisch, wenn
a) dadurch eine hypertensive Entgleisung ausgelöst würde oder b) Die Blutdruckwerte dauerhaft (den ganzen Tag über) höher ausfallen.
Nein ich habe keinen Unterschied wahrgenommen, Allerdings habe ich auch nicht darauf geachtet. Ich werde jetzt mal ein Blutdruckprofil nach dem normalen Duschen machen und es dann wieder mit einem nach dder Kaltdusche vergleichen! Ich werde berichten!
Das Thema hat leider eine recht magere wissenschaftliche Datenlage. Ich finde das Thema spannend, es steht außer Zweifel, das Kältereize auch beim Menschen zu Stoffwechseländerungen führen. Kältereize könnten sich als vorteilhaft zur Ankurbelung des Stoffwechsels und Stärkung des Immunsystems erweisen und auch zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen ihren Platz haben. Vielleicht kein zwingender Bestandteil einer Life-Extension-Strategie, aber ein nützliches Tool zur Krankheitsprävention im Sinne einer Typ A-Strategie. Ich würde erwarten, dass sich ähnliche Gesundheitseffekte wie bei regelmäßigen Saunabesuchern nachweisen lassen müssten: Sauna. Zumal, da in der Regel der Saunagang ja auch mit einer Kältereiz-Anwendung kombiniert ist!
P.S.: Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis deiner Messungen!
Viele lebensverlängernde Maßnahmen bei Mäusen reduzieren auch die Körperkerntemperatur. Nacktmulle haben eine geringe Körpertemperatur und sind extrem langlebig. Ob auch bei Menschen ein Zusammenhang mit der Körpertemperatur und der Alterungsrate besteht, ist noch unklar.
Zitat von Prometheus im Beitrag #10Viele lebensverlängernde Maßnahmen bei Mäusen reduzieren auch die Körperkerntemperatur. Nacktmulle haben eine geringe Körpertemperatur und sind extrem langlebig. Ob auch bei Menschen ein Zusammenhang mit der Körpertemperatur und der Alterungsrate besteht, ist noch unklar.
widerspricht das nicht der von Dir oben angeführten Aussage?
Kältereize könnten sich als vorteilhaft zur Ankurbelung des Stoffwechsels und Stärkung des Immunsystems erweisen und auch zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen ihren Platz haben. Vielleicht kein zwingender Bestandteil einer Life-Extension-Strategie, aber ein nützliches Tool zur Krankheitsprävention im Sinne einer Typ A-Strategie. Ich würde erwarten, dass sich ähnliche Gesundheitseffekte wie bei regelmäßigen Saunabesuchern nachweisen lassen müssten: Sauna. Zumal, da in der Regel der Saunagang ja auch mit einer Kältereiz-Anwendung kombiniert ist!
Ich denke, eine gute Durchblutung und damit auch eine höhere Körpertemperatur ist grundsätzlich vorteilhaft und ja auch gerade nach einem Kältereiz der natürliche Effekt des Körpers, mit der darauf folgenden Blutgefäßerweiterung und über lange Zeit anhaltender Erhöhung der Körpertemperatur. Ähnlich ist ja auch der Effekt von Sport bzw. körperlicher Tätigkeit zu sehen.
Vergleicht man hier nicht zu unrecht nicht Äpfel mit Birnen sondern Nacktmulle mit Menschen?
Zitat Body temperatures half a degree cooler make for a longer life.Body temperatures half a degree cooler make for a longer life.Punchstock
It has long been held that the ideal human body temperature is a snug 37 degrees Celsius. Our bodies stick rigidly to it when healthy, and high fevers can be deadly. But a new study suggests that 36.5 °C might be even better. Mice cooled by half a degree below normal had a life expectancy 20% longer, or the equivalent of 7-8 additional human years.
The result implies that chilling human blood could also stretch out our lifespan, if a safe way can be found to do it. "Maybe from the point of view of survival, 37 is not exactly optimal," says lead researcher Bruno Conti of the Scripps Research Institute in La Jolla, California.
Aber man kann ja nicht ständig nachmessen, obwohl die heutige Technik gäbe das schon her. Aber letztlich wird es wie beim krankhaften Blutdruckmessen sein, es wirkt sich negativ aus, wenn man sich zu sehr damit beschäftigt.
5 Gründe, warum frieren so gesund ist Bei eisigen Temperaturen bleiben wir doch lieber zu Hause, als draußen zu zittern. Dabei sollten wir unseren Körper regelmäßig der Kälte aussetzen: 5 Gründe, warum frieren so gesund ist! https://www.praxisvita.de/ist-frieren-ge...rper-19568.html
Kälte und Medizin Wenn Kälte helfen kann: Ist Frieren gesund? Der Winter, viel Schnee und eisige Temperaturen. Doch Kälte hat auch etwas Positives – sie kann sogar heilen. Gesundheit! Reporter Fero Andersen trifft Eisschwimmer und wird bei minus 110 Grad in einer Kältekammer fast schockgefrostet. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen...-gesund100.html