Ich habe erfolgreich folgende Dosierungen gegen die Verkalkung probiert:
3 x 15mg Vitamin K2 MK4, jeweils 15mg morgens, mittags, abends.
Ich habe auch 12 Monate lang die doppelte Dosis probiert - ohne Mehrnutzen.
Ich weiß von einer Rezeptur, die 25mg Vitamin K2 MK4 am Tag beinhaltet, und gegen Arterienverkalkung ist. Im Moment probiere ich ein Jahr lang 2 x 15mg pro Tag. Ergebnis gibt es in 12 Monaten.
Was man davon erwarten kann: es bildet sich kein neuer Kalk mehr auf den Plaques. Der Abbau des vorhanden Kalks erfolgt durch Makrophagen und ist ein sehr langsamer Vorgang. Da kann man 1-2% pro Jahr erwarten.
Zusätzlich nehme ich 2mg Kupfer als Kupfergluconat, um die SOD-Synthese zu steigern. Damit verhindere ich die Entzündung in den Arterienwänden, die die Basis für die Plaques sind. Nebeneffekt: weniger Entzündung im Zahnfleisch.
Zur Reduktion des oxydierten LDLs setze ich 300mg CoEnzym Q10 ein.
Ich habe jetzt seit 2 Jahren kein Wachstum der Plaques und kein Wachstum der Verkalkung mehr.
Kisspeptin‐10 ist ein körpereigenes Molekül, das über einen Rezeptor (GPR54) die Gefäße enger stellt und Gefäßneubildung hemmt. Das beschleunigt die Atheriosklerose. Durch eine Rezeptorblockade können diese Effekte im Mausmodel komplett unterbunden werden:
Zitat von Prometheus im Beitrag #52Kisspeptin‐10 ist ein körpereigenes Molekül, das über einen Rezeptor (GPR54) die Gefäße enger stellt und Gefäßneubildung hemmt. Das beschleunigt die Atheriosklerose.
Zu ergänzen wäre noch, dass "Gefäßneubildung" oft erwünwscht ist (z. B. am Herzen) dies aber auch schädlich sein kann, z. B. im Auge. Zu denken wäre z. B. an altersbedingte Macula-Degeneration. Gerade bei der "feuchten" Form muss das bestreben dahin gehen, die Gefäße wieder abzudichten und Gefäßneubildung zu verhindern, um Erblindung zu verhindern. Dafür gibt es dann Avastin oder Lucentis Spritzen ins Auge, die genau das tun (VEGF-Hemmer).
Man sieht daran wieder: Kaum eine Intervention ist nur gut oder nur schlecht.
Enthält mehr als genug Vitamin K-MK7, das als "Jungbrunnen" gefeierte Spermidin und Spermin. Wird in Japan sogar mit gutem Erfolg gegen Macula Degeneration eingesetzt
Ein kleiner von Japanern geführter Laden in Frankfurt, der Lebensmittel etc. aus Japan verkauft.
Ich hole mir dort regelmäßig NATTO und sonstige "Gooddies" aus Japan. Natto gibt's dort frisch und essfertig. Verfeinere ihn mit etwas Sukrin bzw. Erythritol. An den etwas seltsamen Geschmack kann man sich gewöhnen.
In jedem besseren Asiashop findest du eigentlich Natto, vor allem tiefgekühlt. Frag einfach mal gezielt den Inhaber, evt. nimmt er dir ja eine größere Menge Natto aus dem Großhandel mit, tiefgekühlt ist das ja kein Problem. Oder du suchst dir direkt eine Asia-Großhandel, sowas gibt es in jeder größeren Stadt.
Als Anhaltspunkt: für 3x 50 (oder sind es 70?) Gramm Natto zahle ich knapp 3 Euro bei mir.
Zitat von wmuees im Beitrag #62Nattokinase wird sehr häufig von Vitamin K befreit, damit man es auch an Leute verkaufen kann, die Vitamin-K-Antagonisten nehmen.
"Doctor's Best Nattokinase enthalt kein Vitamin K2."
Das ist ja wirklich großer Mist. Danke für die Info bzw. Warnung!
Ich habe mir Natto angeschaut... IGITT Aber irgendwie wäre mir das Zeug symphatischer als die vielen Pillen. Lebt Natto noch, ähnlich wie Sauerkraut? Ich habe hier keinen Japaner um die Ecke und so müsste ich es bestellen. Sieht so aus als wäre es in Plasik eingeschweißt. Gibt es auch Natto in Gläsern? Probieren muss ich es einfach mal, bei so einladend schleimiger Konsistenz :)
Nur Mut ! Mir hat NATTO erst auch nicht geschmeckt (um es milde zu formulieren) Aber mit ein bisschen Phantasie lässt sich der Geschmack verfeinern: Sukrin bzw. Erythritol, etwas Chia-Samen oder auch Mandelcreme, evtl. zerkleinerte Nüsschen, etwas Senf..... Selbst mal probieren.... Heute ess' ich das Zeug ohne mit der Wimper zu zucken und denke einfach an die vielen "Goodies", die da drin sind.
ZitatSaturated fat does not clog the arteries: coronary heart disease is a chronic inflammatory condition, the risk of which can be effectively reduced from healthy lifestyle interventions
...Despite popular belief among doctors and the public, the conceptual model of dietary saturated fat clogging a pipe is just plain wrong....replacing saturated fat with linoleic acid-containing vegetable oils increased mortality risk despite significant reductions in LDL and total cholesterol
Scout, na ja, die Geschichte mit dem "saturated fat" ist höchst umstritten. Da gibt es Untersuchungen und Studien in beiden Richtungen. Vermutlich ist der Begriff "saturated fat" zu unpräzise bzw. zu allgemein. So ist es ziemlich unbestritten, dass z. B. Palmitinsäure atherogen ist. Gleiches gilt für die Stearinsäure. Schade, ist beides in Schokolade enthalten.
Arteriosklerose ist auch kein einheitlicher Prozess sondern - wie so oft - multikausal. Füge mal ein Schaubild von LEF bei.
Curious
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Kaliummangel fördert Arterienverkalkung Ausreichende Mengen des Mineralstoffs verhindern, dass sich die Muskelzellen der Gefäßwände krankhaft verändern
Wer mit der Nahrung zu wenig Kalium aufnimmt, könnte die Entwicklung einer Arteriosklerose beschleunigen. Das schließen amerikanische Mediziner aus Versuchen mit Mäusen. Zusätzliche Experimente mit Gewebe- und Zellkulturen ergaben einen möglichen Mechanismus für diesen Zusammenhang: Demnach erhöht ein geringer Kaliumspiegel den Kalziumgehalt in den Muskelzellen der Arterien. Das führt dazu, dass diese Bestandteile der Gefäßwand verkalken und dass sich die Elastizität der Blutgefäße verringert. Die Ergebnisse bieten neue Ansätze für Therapie und Vorsorge von Herz- und Gefäßkrankheiten, berichten die Forscher im Fachblatt „JCI Insight“. https://www.wissenschaft-aktuell.de/arti...1015590445.html
Zusätzlich nehme ich 2mg Kupfer als Kupfergluconat, um die SOD-Synthese zu steigern. Damit verhindere ich die Entzündung in den Arterienwänden, die die Basis für die Plaques sind. Nebeneffekt: weniger Entzündung im Zahnfleisch.
Zur Reduktion des oxydierten LDLs setze ich 300mg CoEnzym Q10 ein.
Ich habe jetzt seit 2 Jahren kein Wachstum der Plaques und kein Wachstum der Verkalkung mehr.
@wmuees 2 Fragen: Hat das Kupfer keine Nebeneffekte? Und vor Allem: Du nimmst doch sicher auch prophylaktisch Miniaspirin oder etwas anderes Blutverdünnendes. Ist Coenzym Q10 da nicht kontraproduktiv?
Kupfer ist ein Metall, und damit muss man in der Tat ziemlich vorsichtig sein. Das BfR empfiehlt maximal 5mg pro Tag. Außerdem gibt es eine Wechselwirkung zwischen Kupfer und Zink. Wer viel Zink nimmt, sollte auch Kupfer supplementieren. Ich spüre vom Kupfer keine Nebeneffekte.
Ich nehme nichts blutverdünnendes. Meine Plaques sind gottseidank noch nicht so groß, dass ich einen Verschluss befürchten muss. Ich nehme auch EPA/DHA.
@wmuees Ich finde die beiden Produkte die Scout empfohlen hat "AOR Peak K2 haben je 15 mg K2-Mk4 bzw. die K2-Tropfen von Thorne je 1 mg K2-Mk4" nur bei Amazon und IHerb und anderen amerikanischen Händlern. Lese aber, daß es da Zoll Probleme gibt. Nimmst Du die oder hast Du eine andere Produkt- oder Händlerempfehlung?