Circulating Autoantibodies Against Vasoactive Biomarkers Related to Orthostatic Intolerance in Long COVID Patients Compared to No-Long-COVID Populations: A Case-Control Study https://www.mdpi.com/2218-273X/15/2/300
Graphenoxid hat einen schlechten Ruf bei den Impfstoffen gehabt (VT?). https://www.geheimnisdergesundheit.de/so...oxidausleitung/ Da braucht es für mich noch überzeugungsarbeit aber klar wenn es bei einer bestimmten Erkrankung helfen kann ist gut. Doch so künstlich erzeugten Stoffe sind nur Notfalloption für mich. Nano ist mächtig und mit Vorsicht zu genießen.
Prevalence of EBV, HHV6, HCMV, HAdV, SARS-CoV-2, and Autoantibodies to Type I Interferon in Sputum from Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients https://www.preprints.org/manuscript/202502.0185/v3
The Orexin System and Its Impact on the Autonomic Nervous and Cardiometabolic System in Post-Acute Sequelae of COVID-19 https://www.mdpi.com/2227-9059/13/3/545
Kommentar: Eine interessante Arbeitshypothese, besonders vor dem Hintergrund dass Metformin (ein AMPK-Aktivator) die Inzidenz von Post-Covid in RCTs verringert hat und auch m-TOR-Inhibitoren wie Rapamycin (zumindest anekdotisch) mit einem verringerten Post-Covid-Auftreten assoziiert sind.
bei EBV gibt es evtl. Gemeinsamkeiten mit Borrelien. Bei Long Covid sind die Kapillaren häufig verengt und Borrelien können die geschwächten Zellen vermehrt befallen (evtl. Reaktivierung von EBV): z.B. wiederkehrende Fieber Borrelien in der Mundhöhle und/oder evtl. im Gehirn etc.